Zum Hauptinhalt Zur Navigation

OLED

undefined

Hersteller für Apple Tablet ausgewählt

Probleme bei der Härte des Touchpanels verzögern Produktstart. Der taiwanische Hersteller Foxconn Electronics soll den Zuschlag für die Fertigung des Apple Tablet erhalten haben. Probleme bei der Härte des Displays könnten den Produktstart aber verzögern.

Apple zeigt sein Tablet angeblich im Januar 2010

Demo im Januar 2010, Marktstart im März 2010. Bereits Anfang Januar 2010 wird Apple ein mobiles Gerät mit größerem Display vorstellen, meldet der Silicon Alley Insider. Dabei könnte es sich um das Apple-Tablet handeln, um das sich seit Monaten die Gerüchte verdichten.

Kodak will OLED-Geschäft verkaufen

LG übernimmt OLED-Sparte. Kodak will sein OLED-Geschäft mit den dazugehörigen Patenten an eine Unternehmensgruppe von LG verkaufen. Kodak hatte in den 70er Jahren mit der Entwicklung der organischen Leuchtdiode begonnen. Kodak sichert sich auch nach dem Verkauf weiterhin Zugriff auf die Displaytechnik.
undefined

Hammerhead - Embedded-Linux-System mit Touchscreen und PoE

Verschiedene Entwicklerpakete lieferbar. Mit "Hammerhead" stellte die schweizerische Miromico AG eine neue Embedded-Linux-Plattform vor. Die zugehörigen Entwicklerpakete enthalten ein Hammerhead-Mainboard, das auch über Power-over-Ethernet (PoE) mit Energie versorgt werden kann und mit einem Touchscreen geliefert wird.

Neues Verfahren für Herstellung von OLEDs

Additives Verfahren soll organische Leuchtdioden günstiger machen. Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik (ILT) hat ein neues Verfahren für die Herstellung von OLEDs entwickelt. Es soll Material sparen und die Produktion der Dioden günstiger machen.

Apples Tablet kommt angeblich mit OLED-Display

Digitimes: Gerät ins zweite Halbjahr 2010 verschoben. Apple hat den Marktstart seines Tablets von März 2010 auf das zweite Halbjahr 2010 verschoben, berichtet die taiwanische Hardwaresite Digitimes unter Berufung auf Komponentenhersteller. Begründet wird dies unter anderem damit, dass Apple plant, das Gerät mit einem 9,7 Zoll großen OLED-Display auszustatten.

Mitsubishi stellt OLED-Display mit 155 Zoll vor

Viele kleine Panels ergeben ein großes Display. Mitsubishi hat auf der japanischen Messe Ceatec 2009 ein OLED-Display vorgestellt, das eine Diagonale von 155 Zoll aufweist. Doch der Bildschirm ist nicht aus einem Guss - er besteht wie ein Mosaik aus zahlreichen quadratischen OLEDs.
undefined

Test: Zune HD - gelungener iPod-Konkurrent von Microsoft

Bedienoberfläche überzeugt mit zweigeteiltem Homescreen. Mit dem Zune HD nimmt Microsoft den nächsten Anlauf, Apples übermächtige Mediaplayer anzugreifen. Mit neuen Ansätzen gelingt es Microsoft, sich Apples iPhone und iPod touch zu nähern und doch anders zu sein. Golem.de hat das Gerät ausgiebig getestet.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Transatlantische Zweiraumwohnung

Wie Chats und Videotelefonie die menschliche Kommunikation verändern werden. Moderne Kommunikationstechnologien haben das Zusammenleben verändert. Mobiltelefone, E-Mails, Chats und Videotelefonie lassen Entfernungen schmelzen und bieten die Möglichkeit, soziale Beziehungen über lange Entfernungen zu pflegen. Ginge es nicht noch einen Schritt weiter?
undefined

Flexible und hochauflösende Displays aus winzigen LEDs

Neue Technik soll Vorteile anorganischer LEDs und OLEDs verbinden. Extrem dünne und kleine LEDs wollen Wissenschaftler der Universität Illinois mit einem neuen Herstellungsprozess ermöglichen. In großen Stückzahlen in einem Gatter angeordnet sollen sich damit flexible und durchsichtige Displays herstellen lassen.
undefined

Sony muss aus Geldmangel OLED-TV verschieben

Kein größeres Modell im Jahr 2009. Sony macht in seiner TV-Gerätesparte so herbe Verluste, dass die Serienproduktion von OLED-Fernsehern nicht aufgenommen werden kann. Die Fertigung der selbstleuchtenden Displays ist sehr teuer und ein erstes OLED-TV verkauft sich kaum.
undefined

Microsoft zeigt Zune HD mit Touch-Oberfläche in Aktion

Mediaplayer kommt im September 2009 in den USA auf den Markt. Einem US-amerikanischen Onlinemagazin hat Microsoft seinen Mediaplayer ausführlich vorgeführt, was die Redakteure in einem Video festgehalten haben. Brian Seitz, Marketing Manager für den Zune, zeigt darin die Touch-Oberfläche, den Browser und die Suche per Bing.
undefined

Zune HD mit OLED-Touchscreen ab September

Microsofts Multimediaplayer mit Nvidias Tegra-Chip nur für den US-Markt. Microsoft hat mit dem Zune HD eine neue Version seines Multimediaplayers offiziell für September 2009 angekündigt. Details zu dem Gerät machten bereits seit längerer Zeit im Netz die Runde, nun wurden sie von Microsoft bestätigt.
undefined

Drohne für private Foto- und Videoaufnahmen

Quadcopter nimmt Kamera mit in die Luft. Draganfly hat mit dem X4 UAV einen kleinen Quadcopter vorgestellt, der mit einer Foto- oder einer Videokamera bestückt Luftaufnahmen machen kann. Der X4 sendet das Videosignal schnurlos direkt zum Piloten am Boden.
undefined

OLED-Touchscreen als Autofokus-Hilfe

Nikon Coolpix S70 mit 12 Megapixeln. Nikon hat mit der Coolpix S70 eine Kompaktkamera mit einem 3,5 Zoll großen OLED-Display vorgestellt. Der Autofokus-Punkt wird per Fingerdruck auf das gewünschte Motiv gesetzt.

Full-HD-Fernseher aus dem Drucker

Epson will OLEDs mit Tintenstrahldruckern herstellen. OLED-Displays sollen künftig ausgedruckt werden. Epson hat dazu ein Verfahren auf Basis seiner Tintenstrahldrucktechnik entwickelt, das einen gleichförmigen Auftrag der Grundsubstanzen ermöglicht. Damit soll der Weg für großformatige OLED-Bildschirme frei sein.
undefined

Fraunhofer-Forscher entwickeln stromsparenden Minibeamer

Projektor mit OLEDs soll in Mobiltelefone oder PDAs passen. Forscher am Jenaer Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik haben einen Beamer für Mobiltelefone und andere Kleingeräte entwickelt. Der Projektor misst nur wenige Zentimeter und braucht wegen der organischen Leuchtdioden nur sehr wenig Strom.
undefined

Fortschritte bei der Herstellung flexibler OLED-Displays

FDC und Universal Display bauen flexibles Display auf Plastik-Substrat. Das Flexible Display Center (FDC) der Arizona State University und die Universal Display Corporation vermelden einen wesentlichen Fortschritt bei der Herstellung von flexiblen OLED-Displays und zeigen ein biegsames QVGA-Display mit OLED-Technik.
undefined

Microsoft zeigt Zune HD - kommt eine Überraschung zur E3?

E3 Pressemitteilung lässt Raum für Spekulationen. In den USA erscheint im Herbst 2009 die neue Version des Zune mit WLAN, Internetbrowser und Radio. Hierzulande soll das Gerät nicht erscheinen, dafür gibt es künftig Zune-Videos über Xbox Live. Mehr Informationen und möglicherweise Überraschungen könnten auf der Spielemesse E3 folgen.
undefined

Test: LGs Designerhandy New Prada Phone mit Bluetooth-Uhr

HSDPA-Mobiltelefon mit QWERTZ-Tastatur, 5-Megapixel-Kamera und Bluetooth. Vor zwei Jahren betrat LG mit dem ersten Prada-Handy den Markt. Die Zusammenarbeit zwischen LG und Prada wurde fortgeführt und mit dem New Prada Phone steht der Nachfolger bereit. Dem gesellt sich eine ungewöhnliche Bluetooth-Armbanduhr zur Seite, die sich im Test ebenfalls bewähren musste.

Neue iPhone-Generation wird am 17. Juli 2009 erwartet

Neues iPhone mit OLED-Display, mehr Speicher, Kompass und besserer Kamera? Seit Wochen wird im Internet debattiert, welche Verbesserungen wohl die neue iPhone-Generation bringen wird. Von Apple war dazu bislang nichts zu erfahren. Eine gut informierte Quelle berichtet über die Neuerungen im nächsten iPhone. Neben einem OLED-Display, mehr Speicher und besseren GPS-Funktionen zählt dazu eine verbesserte Kamera, die nun auch Videos aufzeichnet.
undefined

Neue Video-Walkmans von Sony

NWZ-X1051 und NWZ-X1061 mit OLED-Touchscreen, WLAN und Webbrowser. Sony hat eine neue Walkman-Serie für die Wiedergabe von Musik und Video vorgestellt. Die Geräte der X-Serie (NWZ-X10xx) verfügen über einen OLED-Touchscreen, WLAN und digitales Noise-Canceling.
undefined

Japanische Forscher bauen flexible OLED-Displays

Neues Leitermaterial ermöglicht dehnbare und formbare Displays. Japanische Wissenschaftler haben ein Leitermaterial auf Gummibasis für OLED-Displays entwickelt. Das ermöglicht es, flexible Displays zu bauen, die sich dehnen und verformen lassen, ohne kaputtzugehen.
undefined

Digitalkamera mit OLED-Display

Samsung WB1000 mit Weitwinkelzoom. Samsung hat mit der WB1000 eine Digitalkamera mit einem Weitwinkelobjektiv und einem OLED-Display mit 3 Zoll großer Diagonale vorgestellt. Beim Fotografieren liegt die Auflösung bei 12 Megapixeln und im Videobereich bei 720p.
undefined

Philips zeigt OLED-Raumbeleuchtung

Interaktive Beleuchtungskonzepte mit flachen Leuchtkörpern. OLED-Displays können nicht nur für Computerbildschirme und Unterhaltungselektronik, sondern auch als Beleuchtungskörper eingesetzt werden. Philips hat eine Reihe von Konzepten vorgestellt, die künftige Lichtobjekte zeigen, die mit dem flachen, selbstleuchtenden Material hergestellt werden können.

Designstudie: Handy mit rollbarem OLED-Display ohne Akku

Kyocera zeigt neue Technologien für mobile Geräte. Kyocera hat US-Berichten zufolge auf einem Fachkongress eine Designstudie für das Handy der Zukunft vorgestellt. Das Gerät besteht aus einem großen OLED-Display, das wie eine Brieftasche zusammengeklappt wird. Die zum Betrieb nötige elektrische Energie soll durch die Nutzung des Handys erzeugt werden.

Neuer Zune-Player soll dank Nvidias Tegra HD-fähig sein

Microsoft will Zune HD noch 2009 auf den Markt bringen. In Deutschland ist er immer noch nicht offiziell erhältlich, in den USA soll er 2009 schon in die dritte Generation gehen: Microsofts Medienplayer "Zune". Die angeblich aus Microsoft-Quellen stammenden technischen Daten klingen beeindruckend: Der "Zune HD" soll der HD-Player für die Hosentasche werden und erstmals weltweit verfügbar sein.
undefined

Intuos4 - Wacom-Zeichentabletts mit neuer Stifttechnik

Intuos4 Grip Pen mit 2.048 Druckstufen und OLED-Tasten am Tablett. Wacoms neue Zeichentabletts der Intuos4-Serie sollen mit neuer Technik auch schwächste Berührungen des Stifts auf der Tablettoberfläche registrieren und insgesamt 2.048 Druckstufen erkennen. Neben den Tasten des Tabletts geben kleine OLED-Displays Auskunft über die Funktionsbelegung.
undefined

Netgear-NAS mit bis zu 9 TByte für das Heimnetz

ReadyNAS Pro Pioneer Edition mit sechs Festplatteneinschüben. Netgear hat mit dem Speicherlaufwerk ReadyNAS Pro Pioneer Edition eine Lösung für kleine Betriebe und ambitionierte Heimanwender vorgestellt, die große Datenmengen sicher speichern wollen. Die Festplatten selbst sind im Lieferumfang nicht enthalten.
undefined

World-of-Warcraft-Layout für Optimus-OLED-Tastatur

Fan des Warcraft-Onlinerollenspiels baut ein Layout für Optimus Maximus. Mit einem Layout für World of Warcraft wird die 1.500 US-Dollar teure Tastatur auch für Spieler des Onlinerollenspiels interessant. Mit Bildern auf den kleinen Bildschirmen der Tastatur kann der Spieler auch im Dunkeln erkennen, welchen Zauberspruch er gerade angewandt hat.
undefined

Samsung setzt OLED für großes Kameradisplay ein

Samsung WB100 mit Weitwinkelobjektiv. Samsung hat mit der WB100 eine Kompaktkamera vorgestellt, die mit einem Weitwinkel-Zoom-Objektiv eine Brennweite von 24 bis 120 mm abdeckt. Anstelle eines der üblichen TFT-Displays setzt Samsung ein OLED ein, das 3 Zoll Diagonale erreicht. Das Display soll Energie sparen, bessere Farben erzielen und höhere Kontraste ermöglichen.
undefined

OQO Model 2+ - kleinster Vista-Rechner mit OLED, 3G und Atom

Auslieferung soll im ersten Halbjahr 2009 starten. Mit dem OQO Model 2+ wurde auf der CES 2009 der erste UMPC angekündigt, den es wahlweise auch mit OLED-Display gibt. Das Gerät kann sich weltweit mit 3G-Netzen verbinden und hebt sich vom Vorgänger durch eine deutlich schnellere CPU sowie einen Touchscreen ab.
undefined

Walkman-Handy W508 mit Austauschhüllen

HSDPA-Mobiltelefon mit 3,2-Megapixel-Kamera. Sony Ericsson reanimiert mit dem Walkman-Handy W508 die Möglichkeit, das Aussehen des Mobiltelefons durch Austausch der Außenhüllen zu verändern. Vor einiger Zeit gab es das bei vielen Mobiltelefonen. Das Klapphandy ist mit dem aktuellen Walkman-Player für die mobile Musikberieselung ausgestattet.
undefined

Samsung-Messeneuheit: LCD-TV mit nur 6,5 mm Tiefe

Hersteller rühmt sich des flachsten Fernsehgeräts der Welt. Samsung Electronics wird zur International Consumer Electronics Show 2009 in Las Vegas seinen bislang flachsten LCD-Fernseher präsentieren. Das Fernsehgerät kommt mit LED-Hintergrundbeleuchtung und ist nur 6,5 mm tief.
undefined

OLED-Tastatur von United Keys

Tastatur mit 103 normalen und neun OLED-Display-Tasten. Das US-Unternehmen United Keys hat eine Tastatur entwickelt, bei der einige Tasten als OLED-Display ausgeführt sind, so dass die Beschriftung jederzeit geändert werden kann. United Keys will die Technik vor allem an andere Hersteller lizenzieren, verkauft aber auch Tastaturen unter eigenem Namen.

Passvideo statt Passbild

Bundesdruckerei und Samsung kooperieren bei ePass-Entwicklung. Die Bundesdruckerei und Samsung Mobile Display wollen gemeinsam Displays für Ausweise auf der Basis spezieller organischer Leuchtdioden entwickeln. Dazu haben die beiden Unternehmen zunächst eine zwölfmonatige Kooperation vereinbart.

Osram und BASF bauen OLEDs für Raumbeleuchtung

Reinweißes Licht aus organischen Leuchtdioden. Die Siemens-Tochter Osram hat zusammen mit BASF eine organische Leuchtdiode entwickelt, die nach Angaben des Unternehmens als erstes derartiges Bauteil für die Raumbeleuchtung geeignet ist. Die Diode soll reinweißes Licht liefern. Bislang war das nicht möglich.
undefined

Aura: Motorolas Luxushandy kostet 2.000 Euro

Handy im Edelstahlgehäuse mit Aluminiumtastatur wird per Hand gefertigt. Im Dezember 2008 will Motorola das kürzlich vorgestellte Luxushandy Aura in Deutschland anbieten - für 2.000 Euro. Das Edelstahlgehäuse des limitierten Mobiltelefons wird per Hand gefertigt - damit erklärt Motorola den saftigen Preis. Ein Zeichen für hohe Qualität soll das Gehäuse mit Aluminiumtastatur sein.
undefined

Fraunhofer forscht an Leuchten aus organischem Plastik

OLEDs sollen Glühbirnen ersetzen. Die Fraunhofer-Gesellschaft eröffnet in Dresden ein Zentrum für OLED-Forschung, um großflächige organische Panels oder Folien als Leuchtkörper zu entwickeln. Damit die neuen Beleuchtungssysteme auf den Massenmarkt kommen können, müssen sie sich vor allem kostengünstig fertigen lassen.
undefined

Digital Foci: Mobiler Fotorahmen mit OLED-Display

2,8 Zoll Display mit hohem Kontrastverhältnis. Mit dem "Pocket Album Deluxe OLED" hat Digital Foci einen tragbaren Fotorahmen mit einem OLED-Display (Organic Light-Emitting Diode) anstelle eines LCDs vorgestellt. Das OLED ist zwar nur 2,8 Zoll groß, soll aber ein Kontrastverhältnis von 10.000:1 erreichen.
undefined

Ausprobiert: Edelhandy Porsche P'9522

P'9522 bietet GPS und WLAN. Die Porsche Design Group hat mit dem P'9522 ihr zweites Edelhandy vorgestellt. Während der Vorgänger P'9521 noch als Mobiltelefon mit Klappmechanismus konzipiert war, verzichtet Modell Nummer zwei auf solche Technik. Zudem sind WLAN und eine 5-Megapixelkamera neue Ausstattungsmerkmale. Auf einer Presseveranstaltung hat sich Golem.de die ersten Prototypen schon mal näher angesehen.
undefined

Motorola Aura - Edelhandy mit rundem Display

2 GByte interner Speicher für Musik und Videos. Motorola hat mit dem Aura ein Handy mit rundem Display vorgestellt. Der Korpus ist aus Edelstahl gefertigt, die Tastatur besteht aus Aluminium. In die Gehäuseoberfläche sind Linien als Dekoelement eingefräst. Schließt der Nutzer das Handy, soll es klingen, als würde man die Tür eines Luxusautos zuschlagen. Mit viel Marketing und hochwertigen Materialen will sich auch Motorola im Luxussegment positionieren.
undefined

Kodak stellt Fotorahmen mit OLED vor

Kontrastverhältnis von 30.000:1. Kodak hat einen digitalen Bilderrahmen vorgestellt, der erstmals nicht mit einem LC-, sondern mit einem OLED-Display ausgestattet ist. Das Display wird per WLAN und mit Speicherkarten mit neuen Bildern versorgt und soll besonders hohe Einblickwinkel und eine höhere Farbsättigung erreichen als mit LCD-Technik. Außerdem ist es erheblich flacher.
undefined

Mio Leap K1: Vorne Mobiltelefon, hinten GPS-Navigationsgerät

Mio zeigt auf der IFA 2008 Mobiltelefone mit zwei Displays. Der Navigationsgerätehersteller Mio präsentiert auf der Internationalen Funkausstellung 2008 in Berlin mit dem Mio Leap K1 und dem Mio Leap G50 zwei Mobiltelefonnavigationssysteme. Auffallend ist vor allem das Leap K1, denn es ist vorne Mobiltelefon und hinten Navigationssystem. Das GPS-Navigationsgerät Mio C728 hat ein 7-Zoll-Display und einen DVB-T-Empfang. Und schließlich stellt Mio noch den Navigationsgeräteklassiker Moov 570 vor - er liefert ein 4,7-Zoll großes Display und Fotonavigation.