OQO Model 2+ - kleinster Vista-Rechner mit OLED, 3G und Atom

Auslieferung soll im ersten Halbjahr 2009 starten

Mit dem OQO Model 2+ wurde auf der CES 2009 der erste UMPC angekündigt, den es wahlweise auch mit OLED-Display gibt. Das Gerät kann sich weltweit mit 3G-Netzen verbinden und hebt sich vom Vorgänger durch eine deutlich schnellere CPU sowie einen Touchscreen ab.

Artikel veröffentlicht am ,

OQO Model 2+ mit ausgezogener QWERTY-Tastatur
OQO Model 2+ mit ausgezogener QWERTY-Tastatur
Während das vor einem Jahr auf der CES 2008 vorgestellte Model 2 noch auf einem als langsam geltenden VIA-C7M-Prozessor basierte, kommt beim zur CES 2009 angekündigten Model 2+ eine deutlich leistungsfähigere, Hyperthreading-fähige Atom-CPU zum Einsatz - je nach Ausführung entweder eine Z520 mit 1,33 GHz oder eine Z540 mit 1.86 GHz. Als Chipsatz dient Intels SCH US15W mit DirectX-9-Onboardgrafik (GMA500) und Videobeschleunigung (H.264). Die Atom-CPU greift auf ausstattungsabhängige 1 oder 2 GByte DDR2-RAM zu.

Inhalt:
  1. OQO Model 2+ - kleinster Vista-Rechner mit OLED, 3G und Atom
  2. OQO Model 2+ - kleinster Vista-Rechner mit OLED, 3G und Atom

Laut OQO führt der Wechsel zu Atom, Intel-Chipsatz und DDR2-Speicher im Vergleich der beiden Modelle zu einer beinahe doppelt so hohen Rechenleistung. Das soll sich vor allem im Bereich Multimedia und bei rechenaufwendigen Anwendungen bemerkbar machen. Die Laufzeit im Akkubetrieb will OQO um bis zu 20 Prozent gesteigert haben, so dass sich 3,5 Stunden mit Standardakku (4.500 mAh) und 7 Stunden mit größerem Akku (9.000 mAh) erreichen lassen.

OQO Model 2+ - mit Finger und optionalem Stift bedienbar
OQO Model 2+ - mit Finger und optionalem Stift bedienbar
Die größte Änderung ergibt sich jedoch bei der Bedienung des tragbaren Mini-PCs: So gibt es das Topmodell des OQO Model 2+ mit OLED-Display, es soll das erste in einem UMPC sein. Ob mit LCD oder OLED-Display, alle Model-2+-Ausführungen lassen sich mittels Touchscreen nicht nur mit dem Stift, sondern auch mit dem Finger bedienen. Die Vorgänger verfügten nur über herkömmliche LCDs mit Stiftbedienung.

Bei der Auflösung des 5-Zoll-Displays hat sich nichts geändert, es bleibt bei WVGA (800 x 480 Pixel) - und interpolierter Darstellung mit 1.024 x 768 und 1.000 x 600 Bildpunkten. Das Model-2+-Topmodell mit OLED-Technik (Organic Light-Emitting Diode) verspricht jedoch eine deutlich bessere Darstellung, dafür sorgen sollen die bessere Beleuchtung und Farbdarstellung, das Kontrastverhältnis von 1.000.000:1, die bessere Reaktionszeit von 0,1 ms und eine vom Blickwinkel unabhängige gute Sichtbarkeit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
OQO Model 2+ - kleinster Vista-Rechner mit OLED, 3G und Atom 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Der Kaiser! 09. Jan 2009

Hahaha! XD

Bouncy 09. Jan 2009

mit einer einzigen, einfach antwort: kompatibilität der anwendungssoftware. nein, darauf...

non-Vista-user 09. Jan 2009

Es ist ein PC! Ein richtiger, schöner, vollwertiger PC! Ergo: Man nimmt sich das OS...

Flow77 08. Jan 2009

Sorry, aber warum pfuscht du in Computerbildleser-Manier an der Systemkonfiguration...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /