Zum Hauptinhalt Zur Navigation

OLED

undefined

8800 Carbon Arte - neues Edelhandy von Nokia

Teure Materialien und schmutzabweisende Oberfläche. Nokia hat ein weiteres Modell seiner Edel-Handy-Serie 8800 vorgestellt. Das Nokia 8800 Carbon Arte ist aus Kohlenstofffasern, Titan, Glas und Edelstahl gefertigt und öffnet sich wie alle Vorgängermodelle der Reihe 8800 über einen gleitenden Schiebemechanismus, wie man ihn eher von teuren Küchenschubladen als von Schiebetelefonen her kennt. Außerdem bietet das Handy eine 3,2-Megapixel-Kamera und UMTS.

Panasonic arbeitet fieberhaft an großen OLED-Fernsehern

Wettlauf mit Sony, Sharp und Samsung. Der Konkurrenzkampf japanischer und südkoreanischer Hersteller um großformatige OLED-Displays wird härter. Der japanische Elektronikkonzern Matsushita Electric Industrial (Panasonic) investiert kräftig in Fernseher mit organischen Displays mit über 40 Zoll Diagonale.
undefined

Optimus Pultius - Tastenblock mit 15 drückbaren Displays

Technik der Optimus Maximus. Das russische Designstudio Art.Lebedev hat eine weitere, mit Displays bestückte, programmierbare Tastatur angekündigt. Wie die Optimus Mini Three ist die Optimus Pultius als Ergänzung zu bestehenden Tastaturen gedacht und kann beliebige Buchstaben oder Grafiken darstellen.
undefined

Eagle-I: Sonnenbrille mit integrierter Videokamera

Filmaufnahmen dürfen maximal zwei Stunden dauern. Für Extrem-Sportler und Video-Blogger bringt Banana Factory eine Sonnenbrille mit integrierter Videokamera auf den Markt. Eagle-I - zu deutsch Adlerauge - soll völlig unauffällig bis zu zweistündige Videos aufnehmen.
undefined

Need-Konzept: Das vielleicht längste Handy der Welt

Designkonzept ohne Kamera, Musikplayer und vergleichbare Zusatzfunktionen. Der Designer Tamer Koseli hat ein Designkonzept eines Mobiltelefons vorgestellt, das sich voll auf die Telefoniefunktionen konzentrieren will. Es steckt in einem besonders länglichen Gehäuse und es weist weder eine Kamera, noch Musikplayer oder Ähnliches auf. Als Besonderheit soll das Need getaufte Konzept zwei Touchscreens besitzen.

ePass mit AMOLED-Display zeigt Bewegtbilder

Bundesdruckerei und Samsung zeigen neues Konzept für einen elektronischen Pass. Die Bundesdruckerei hat zusammen mit Samsung einen Reisepass mit einem integrierten, dünnen und biegsamen AMOLED-Display ("Active Matrix Organic Light Emitting Diode") vorgestellt. Das Display kann Bewegtbilder anzeigen. Die Datenseite des ePass aus Polycarbonat (PC) ist mit dem farbigen Display rund 0,7 mm dick und kommt ohne eigene Stromversorgung aus.

Lebensdauer von OLED-Displays infrage gestellt

Helligkeit soll sich schon nach fünf Jahren halbieren. Ein erster Langzeittest von Sonys OLED-Fernsehern durch die technischen Analysten von DisplaySearch stellt der neuen Technik kein gutes Zeugnis aus: Hochgerechnet soll sich die Helligkeit bereits nach fünf Jahren halbieren, Sony gab bisher fast die doppelte Lebensdauer für die organischen Leuchtdioden an.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

ReadyNAS Pro - Gigabit-NAS für sechs Festplatten

Netzwerkspeichersystem mit bis zu 6 Terabyte Speicherplatz. Bisher haben Netgears ReadyNAS-Netzwerkspeichersysteme maximal vier Festplatten gefasst - das neue ReadyNAS Pro bietet hingegen sechs 3,5-Zoll-SATA-Einschübe und wird mit Speicherkapazitäten von bis zu 6 Terabyte angeboten. Auch dieses ReadyNAS-Produkt wird fertig bestückt ausgeliefert - wer andere Festplatten wünscht, muss die mitgelieferten Laufwerke erst ausbauen.
undefined

Handy-Armbanduhr mit Touchscreen und Bluetooth-Headset

Zwei verschiedene Ausführungen für Männer und Frauen. MobileWatch bringt die Bluetooth-taugliche Handy-Armbanduhr M500 in Deutschland nun auf den Markt. Zum Lieferumfang gehören ein Kabel- sowie ein Bluetooth-Headset, um darüber zu telefonieren, ohne sich die Uhr und damit das Handgelenk ans Ohr halten zu müssen. Bedient wird die Handy-Armbanduhr über einen Touchscreen. Das Modell ist in einer Männer- und Damenvariante verfügbar.
undefined

Nokia 6600 fold mit gleitendem Klappmechanismus

Nokia mit drei neuen Mittelklassehandys. Nokia hat drei neue Mittelklasse-Handys vorgestellt, zwei davon mit UMTS. Während das "6600 fold" einen elektromagnetischen Öffnungsmechanismus und eine 2-Megapixel-Kamera bietet, kommt das "Nokia 6600 slide" gar mit 3,2-Megapixel-Kamera daher. Wer ein günstigeres Handy vorzieht, sollte sich das "3600 slide" anschauen: Es verfügt auch über eine 3,2-Megapixel-Kamera, auf UMTS muss der Nutzer aber verzichten. Dafür soll ein Geräuschfilter die Sprachübertragung verbessern.

Samsung plant OLEDs für Fernseher und Notebooks ab 2009

Flexible Displays sollen 2010 kommen. OLED-Displays bieten eine Reihe von Vorteilen: Sie erreichen hohe Kontrastverhältnisse und geben Schwarztöne besonders realistisch wieder, da die selbstleuchtenden Bildschirme keine Hintergrundbeleuchtung erfordern. Noch sind sie allerdings schwer herzustellen und erheblich teurer als beispielsweise LCDs. Samsung will nun einen Durchbruch in der Fertigung erzielt haben und ab 2009 Active-Matrix-OLEDs für Fernseher und Notebooks anbieten.

Sony bietet OLED-Displaysucher für HD-Videokameras

Professionelle Studiokameras mit hochauflösendem Display-Sucher. Sony hat für seine professionellen Studiokameras ein OLED-Display angekündigt, das eine Auflösung von 960 x 520 Pixeln erreichen soll. Die Kameraleute können so besser beurteilen, ob ihre Aufnahme richtig justiert ist, sie kann anders als ein normaler Sucher auch mit einigem Abstand betrachtet werden.
undefined

Tischlampe von Osram leuchtet mit OLEDs

Lebensdauer von OLEDs noch zu kurz für herkömmliche Beleuchtung. Zusammen mit dem Licht-Designer Ingo Maurer hat Osram die erste Lampe vorgestellt, die sich organische Leuchtdioden (OLEDs) zunutze macht. Die Lampe, die auf den Namen "Early Future" hört, soll in einer limitierten Auflage produziert werden und das Potenzial der OLED-Technik demonstrieren.

Erstes Active-Matrix-Display mit Nanodrähten

Forscher sehen Nanotechnologie auf gutem Weg zur Kommerzialisierung. Forscher von einigen US-Universitäten haben gemeinsam das laut eigenen Angaben erste Aktivmatrix-Display (engl. Active Matrix), genauer gesagt ein OLED-Display, auf Basis von Nanodrähten (engl. "Nanowire") entwickelt. Bis mit der neuen Klasse von transparenten Transistoren und Schaltkreisen elektronisches Papier, flexible Farbmonitore und Head-up-Displays in Windschutzscheiben von Autos hergestellt werden können, sind noch weitere Schritte nötig - dass es machbar ist, wollen die Forscher aber nun bewiesen haben.
undefined

Schnurlostelefon mit Internetradio und RSS-Feeds

Telefon mit Stereolautsprechern. Der Telekommunikationsausrüster Thomson hat mit Symbio ein kabelloses Festnetztelefon mit VoIP-Unterstützung vorgestellt, das zusätzlich Musik von Internetradiosendern abspielen und RSS-Feeds verwalten soll. Obwohl der Hersteller das Schlagwort nirgends erwähnt, deutet alles auf ein Cat-iq-Gerät hin.

Zukünftige Optimus-Eingabegeräte setzen auf große Displays

Nächste Optimus-Generation soll günstiger werden. Kaum wird die OLED-Tastatur Optimus Maximus ausgeliefert, denkt das russische Designstudio Art.Lebedev schon über einen Nachfolger nach. Ähnlich der Optimus Tactus, die sich ebenfalls in Entwicklung befindet, soll auch die neue Tastatur aus einem einzigen LC-Display bestehen, statt in jede Taste ein einzelnes und vor allem teures OLED-Display einzusetzen.

Lampen aus der Druckerpresse

General Electric entwickelt Verfahren zur Massenproduktion von OLEDs. Die Forschungsabteilung des amerikanischen Mischkonzerns General Electric hat ein Verfahren entwickelt, um organische Leuchtdioden (OLEDs) in großen Mengen herzustellen. Damit lassen sich auch andere organische Elektronikprodukte in großen Mengen produzieren.
undefined

GM500: Handy-Uhr mit Touchscreen und Bluetooth-Headset

Armbanduhr mit Handy-Technik für Herbst 2008 angekündigt. General Mobile zeigt auf der CeBIT 2008 mit der GM500 eine Armbanduhr mit integriertem Mobiltelefon. Zum Lieferumfang gehört auch ein Bluetooth-Headset, um darüber bequem telefonieren zu können, ohne sich das Handgelenk ans Ohr halten zu müssen. Bedient wird die Handy-Armbanduhr über einen Touchscreen.
undefined

Onyx Liscio: Handy-Winzling mit Musikfunktionen

Tri-Band-Handy ohne Kamera, aber mit Speicherkartensteckplatz. Der britische Handyhersteller Onyx hat mit Liscio ein Mobiltelefon vorgestellt, das gerade mal 60 Gramm wiegt und 35 mm schmal ist. Nicht alltäglich ist die Tastenanordnung: Die Steuertasten für den Musik-Player sind nämlich in die Tastatur integriert.

Sony will OLED-Fernseher bis 2010 massentauglich machen

Investitionen von 138 Millionen Euro. Bis Anfang des Jahres 2010 will Sony die bisher sehr teuren und kleinen OLED-Fernseher reif für den Massenmarkt machen. Mit Millioneninvestitionen wird dazu ein Werk in Japan aufgerüstet, das die selbstleuchtenden Displays kostengünstiger herstellen soll.
undefined

Höhepunkte des Mobile World Congress 2008

Wenig Revolution, viel Evolution. Die Handybranche hat vier Tage lang ihre Neuheiten in Barcelona präsentiert. Zu den Höhepunkten zählen ein Handy mit ausrollbarem Display und ein modulares Handy-Konzept, bei dem sich die Telefoneinheit in so genannte Jackets stecken lässt, die das Handy zu einem Smartphone, Kameratelefon oder Modehandy machen. GPS ist in immer mehr Smartphones integriert und Samsung, LG und Co haben ihre Bedienkonzepte überarbeitet.
undefined

Modu im Mäntelchen: Handy nach Maß

Modulares Konzept erlaubt Verwandlung des Mobiltelefons. Das israelische Unternehmen Modu hat auf dem Mobile World Congress 2008 in Barcelona sein modulares Handy-Konzept namens Modu vorgestellt. Golem.de konnte sich das System näher ansehen, das äußerst vielversprechend ist und den Handymarkt grundlegend umkrempeln könnte.

Selbstleuchtende Tasten aus organischen Dioden

Für Kaffeemaschinen und Industrieanlagen. Deutsche Forscher haben eine neuartige Tastatur auf der Basis von OLEDs entwickelt. Die Tasten sind gleichzeitig Bedienelement und Anzeige. Gedacht sind sie in erster Linie für Industriemaschinen. Der Prototyp ist jedoch eine Kaffeemaschine.
undefined

Toshiba: Mini-Handy und HSDPA-USB-Modem in einem (Update)

USB-Stick als Flash-Speicher und mobiler Musik-Player nutzbar. Mit dem G450 stellt Toshiba ein erstaunliches Allround-Werkzeug vor: Der USB-Stick kann als HSDPA-Modem, aber auch als Handy, als USB-Stick-Speicher sowie als mobiler Musik-Player verwendet werden. Angedockt an einen Laptop können Nutzer mit dem Gerät in HSDPA-Geschwindigkeit im Internet surfen.
undefined

Sony Ericsson auf der CES: Walkman-Handy mit GPS

Software Wayfinder Navigator weist den Weg. Sony Ericsson stellt auf der CES 2008 in Las Vegas drei neue Handys vor. Mit dem W350i kommt ein Walkman-Handy mit halber Klappe, das W760i ist ein weiteres Walkman-Handy mit HSDPA, eingebautem GPS-Empfänger sowie Bewegungssensor und das Z555i zum Aufklappen bietet eine Diamantoptik.
undefined

OLED-Tastatur von Apple?

Patentantrag zeigt Tastatur mit Display-Tasten. Das US-Patent- und Markenamt hat einen Patentantrag von Apple veröffentlicht, der eine Tastatur beschreibt, bei der jede Taste ein einzelnes kleines OLED-Display ist. Das Ganze erinnert stark an die "Optimus Maximus" getaufte Tastatur von Art.Lebedev.

Digitalkameras: Was bringt das Jahr 2008?

Trends im Digital-Imaging-Markt. Kurz vor der Fotomesse Photo Marketing Association (PMA) in Las Vegas wollen wir einen kleinen Ausblick auf den Markt für Digitalkameras im Jahr 2008 wagen. Was wird die Zukunft bringen - mehr Auflösung, schnellere Kameras, Biometrie und HDR? Oder wird 2008 eher ein langweiliges Jahr, in dem nur einfache Variationen längst vorhandener Techniken neu aufgekocht werden?

Branchengrößen im LCD-Bereich verbünden sich

Hitachi, Canon und Matsushita kooperieren. Die japanischen Elektronikkonzerne Hitachi, Canon und Matsushita (Panasonic) planen in Zukunft bei der LCD-Herstellung zu kooperieren. Die drei Unternehmen wollen dabei ihre Stärken verbinden, die Entwicklung der Panels vorantreiben und neue Anwendungen entwickeln.
undefined

Optimus Maximus: Abgespeckte OLED-Tastatur ab 370,- Euro

Erste Exemplare der OLED-Tastatur werden im Wired Store ausgestellt. Langsam nimmt die OLED-Tastatur des russischen Designstudios Art.Lebedev Gestalt an. Die ersten Exemplare sollen bereits ausverkauft sein, ausgerechnet im US-Laden des Wired-Magazins wird die Tastatur bereits ausgestellt. Mit vier verschiedenen Konfigurationen soll die Tastatur für weitere Nutzer erschwinglich werden.
undefined

Stummschalten per Schütteln: Walkman-Handy W380i

Walkman-Handy W890i mit HSDPA und 3,2-Megapixel-Kamera. Sony Ericsson hat zwei neue Walkman-Handys vorgestellt. Mit dem W890i kommt ein weiteres HSDPA-Modell mit einer 3,2-Megapixel-Kamera. Der kleine Bruder W380i verfügt neben einer 1,3-Megapixel-Kamera über eine Gestensteuerung. Damit kann der Nutzer Anrufe oder Alarmsignale durch Schütteln mit einer Handbewegung stumm schalten.
undefined

Samsung zeigt Display-Technik der nächsten Generation

40-Zoll-Display mit einer Dicke von nur 1 cm. Samsung will auf der Messe FPD International 2007 in Yokohama (Japan) einen Ausblick auf kommende LCD-Generationen geben. Gezeigt werden soll unter anderem ein 40-Zoll-Display mit voller HD-Auflösung, das nur 10 mm dick ist und mit besonders schmalem Rahmen auskommt.

Epson entwickelt langlebiges OLED mit hohem Schwarzwert

Kontrastverhältnis von 100.000:1. Epson hat ein OLED-Display-System entwickelt, das besonders langlebig sein und einen hohen Schwarzwert aufweisen soll. Das Display ist 8 Zoll groß und bietet eine Auflösung von 800 x 480 Pixeln bei einer Helligkeit von 200 Candela pro Quadratmeter und einem Kontrastverhältnis von 100.000:1.
undefined

XEL-1 - Sony kündigt ersten OLED-Fernseher an

OLED-Fernseher soll am 1. Dezember 2007 in Japan auf den Markt kommen. Am 1. Dezember 2007 will Sony mit dem "XEL-1" einen ersten OLED-Fernseher auf den Markt bringen. Das Bild erzeugen so genannte "Organic Light Emitting Diodes", wie sie in kleinen Displays mobiler Geräte schon seit geraumer Zeit zum Einsatz kommen.
undefined

Akkus von Nokia-Handys ohne Steckdose aufladen

Neue Bluetooth-Headsets, GPS-Empfänger und Mini-Stereo-Lautsprecher von Nokia. Nokia hat neues Zubehör für Mobiltelefone vorgestellt. So gibt es zwei neue Bluetooth-Headsets, einen Bluetooth-Lautsprecher, einen GPS-Empfänger und das Nokia Power Pack DC-1, das als Reserve-Station für leertelefonierte Akkus dient. Bis zu drei Akkuladungen kann das Kraftpaket laut Nokia ohne Steckdose ersetzen.

LG.Philips-Patent: Flexible Displays mit Öl und Wasser

Alternative zu OLEDs erhofft. Da vollfarbige OLED-Displays auch nach Jahren der Entwicklung noch sehr teuer in der Herstellung sind, erforscht das Joint Venture "LG Philips LCD" nun einen anderen Weg, um biegsame Monitore kostengünstig herzustellen. Die Pixel sollen dabei aus einem Öl-Wasser-Gemisch bestehen.
undefined

Gebrochene Geometrie: Nokias neue Design-Kollektion

Lichtspielchen auf dem Display. Nokia stellt mit der Nokia Prism Collection seine diesjährige Design-Kollektion vor. Die Modelle umfassen das Nokia 7900 Prism und das Nokia 7500 Prism, beides Mobiltelefone mit ungewöhnlichen Farben, Materialien und Mustern sowie ein paar Spielereien.
undefined

MP3-Player mit Beschleunigungssensor

Player synchronisiert sich mit dem Sportler. Yamaha hat den MP3-Player Bodibeat entwickelt, der sich mit seinem Träger synchronisieren soll: Je schneller der Läufer, desto flotter der Sound. Der Sport-Player ist mit einem Beschleunigungssensor ausgestattet, der die Daten von einem Schrittzähler und einem Puls-Messer auswertet und entsprechend heiße oder ruhige Rhythmen auswählt.

Durchsichtige Transistoren fürs elektronische Papier

Nanowire als Ersatz für CMOS-Elemente. Forscher der Purdue University in den USA haben winzige durchsichtige Transistoren entwickelt, die besonders für Anwendungen auf Kunststoffen geeignet sind, die beim Aufbringen von normalen CMOS-Bauteilen schlichtweg dahinschmelzen würden.
undefined

Zusatzmodul funkt Handy-Musik per UKW

Haufenweise Handy-Zubehör von Sony Ericsson. Sony Ericsson hat verschiedenes Zubehör für Mobiltelefone vorgestellt. Neben drahtgebundenen und kabellosen Headsets, einer portablen Musikanlage und einem GPS-Empfänger sorgt vor allem der Musik-Transmitter MMR-70 für Aufsehen. Mit dem MMR-70 wird Handy-Musik bequem per Funkwellen an jedes UKW-Radio gesendet, um etwa die Musik vom Sony-Ericsson-Handy ohne große Bastelei im Auto zu hören.
undefined

Neue Bluetooth-Armbanduhr von Sony Ericsson

Steuerung des Mobiltelefons über die Bluetooth-Uhr. In Zusammenarbeit mit Fossil hat Sony Ericsson eine neue Bluetooth-Armbanduhr für Herren vorgestellt, die in drei Varianten angeboten wird. Je nach Einsatzzweck sollen damit verschiedene Zielgruppen angesprochen werden. Alle Armbanduhren sind mit einem analogen Ziffernblatt ausgestattet und zeigen in einem OLED-Display eingehende Anrufe und Statusinformationen.
undefined

Ein Handy made by Porsche

Design-Handy mit Fingerabdrucksensor und 3,2-Megapixel-Kamera. Die Porsche Design Group und der französische Handyhersteller Sagem haben ein Design-Handy im Klappgehäuse vorgestellt. Um sich von den heute gängigen Modellen aus Kunststoff abzugrenzen, setzt Porsche auf Aluminium und kratzfestes Mineralglas. Das Luxushandy P'9521 soll komplett aus einem Stück Aluminium gefräst sein und besitzt einen Fingerabdrucksensor und eine 3,2-Megapixel-Kamera.
undefined

Das Tennishandy: Ballplopps als Klingeltöne

Mobiltelefon mit 1,3-Megapixel-Kamera, Mini-SD-Karte und Java-Spielen. Der französische Handyhersteller Sagem bringt ein Tennishandy in die Läden. Im Rahmen einer Kooperation mit dem französischen Tennisverband haben die Franzosen das Klapphandy myRolandGarros entwickelt, das mit einer witzigen Ausstattung zu Ehren des Grand-Slam-Turniers Roland Garros, besser bekannt als French Open, daherkommt.
undefined

Biegsames OLED-Display von Sony

Flexibler Monitor mit Bewegtbildern vorgeführt. Auf dem jährlichen Kongress "DisplayWeek" der "Society for Information Displays" (SID) in den USA hat Sony in der vergangenen Woche ein 2,5-Zoll-Display demonstriert, das in einem weiten Radius biegsam ist. Der OLED-Monitor ist dazu besonders dünn und leicht gestaltet.
undefined

Pantech-Handy mit Hauptdisplay und OLED-Touchscreen

Navigation erfolgt über ein OLED-Touchscreen mit Vibrations-Feedback. Der asiatische Handyhersteller Pantech hat mit dem IM-R200 ein Handy mit zwei Displays und Schiebemechanismus vorgestellt. Das Haupt-LCD zeigt die Inhalte an, gesteuert wird das Mobiltelefon über einen OLED-Touchscreen. Eine normale Handy-Klaviatur fehlt dem kleinen Koreaner.
undefined

Optimus Maximus - OLED-Tastatur für 1.564,- US-Dollar

Vorbestellung geht am 20. Mai 2007 los. Das russische Designstudio Art.Lebedev will ab dem 20. Mai 2007 endlich Vorbestellungen für seine verspielte Luxus-Tastatur "Optimus Maximus" entgegennehmen. Ihre Tasten - jede besteht aus einem kleinen Display - machen sie zu etwas ganz Besonderem, sorgen aber auch für einen nun endgültig feststehenden Preis, der so gesalzen ist, dass er im Bereich eines Mittelklasse-Notebooks liegt.