Zum Hauptinhalt Zur Navigation

OLED

undefined

LG F3000 - Sportwagen steht Pate für Handy-Design

Tri-Band-Handy von LG mit 1,3-Megapixel-Kamera und Bluetooth. Mit dem F3000 bringt LG ein Klapp-Handy auf den Markt, das Anleihen beim Sportwagen-Design nimmt und durch sein schnittiges Äußeres bestechen soll. Für Schnappschüsse bietet das Tri-Band-Mobiltelefon eine 1,3-Megapixel-Kamera und per Bluetooth kann drahtlos Kontakt zu kompatiblen Geräten aufgebaut werden.
undefined

BenQ-Siemens S88 mit OLED-Display und MP3-Player

Tri-Band-Handy mit Bluetooth, 2-Megapixel-Kamera und Speicherkartensteckplatz. Als Mischung aus Mobiltelefon, Digitalkamera und MP3-Player preist BenQ Mobile das Handy-Modell BenQ-Siemens S88 an, das mit einem OLED-Display bestückt ist und in Berlin erstmals gezeigt wurde. Beim Einsatz der 2-Megapixel-Kamera wird das Telefon im Querformat wie eine herkömmliche Kamera verwendet. Für Fotos und Musikdateien lassen sich Speicherkarten nutzen, um etwa den eingebauten MP3-Player mit Daten zu füttern.

Digitale Spiegelreflexkamera mit 39 Megapixeln

Sensor soll Bilder ohne Moiré-Effekt ermöglichen. Hasselblad stellt mit der H2D-39 eine digitale Spiegelreflexkamera vor, in der ein Bildsensor mit 39 Megapixeln verbaut ist. Dieser soll mehr als doppelt so groß wie gebräuchliche Sensoren sein und damit Bilder ohne Moiré-Effekt garantieren. Farbabweichungen soll die Kamera automatisch korrigieren.
undefined

Samsung SGH-E770 - Musik-Handy mit Speicherkartensteckplatz

Tri-Band-Handy mit 1,3-Megapixelkamera, MP3-Player und TV-Ausgang. Mit dem SGH-E770 bringt Samsung nun ein Klapp-Handy auf den deutschen Markt, das mit einer 1,3-Megapixelkamera, Bluetooth, einem TV-Ausgang, 80 MByte Speicher und einem MicroSD-Card-Steckplatz ausgestattet ist. Über den integrierten MP3-Player fungiert das Tri-Band-Handy als mobiler Musikspieler, der sich über separate Tasten am Mobiltelefon bedienen lässt.

Sanyo XACTI HD1: Kamera für HD-Videos

5-Megapixel-Videokamera mit Fotofunktion. Sanyo stellt mit der XACTI HD1 eine Videokamera vor, die Filme in High Definition aufzeichnet und auf SD-Karten speichert. Die 5-Megapixel-Kamera soll allerdings auch im Fotomodus überzeugen und bietet eine Serienbildfunktion mit 5 Bildern pro Sekunde.

2005: Auch für PCs gilt - Doppelt hält besser

Von Tastaturen mit Display, Prozessoren mit mehreren Kernen und Wohlfühl-LCDs. Viele Themen bestimmten das Jahr 2005, einige davon wollen wir in unserem vierteiligen Jahresrückblick noch einmal Revue passieren lassen. Der Blick nach hinten mit etwas Abstand lässt das Eine oder Andere deutlicher werden und bietet zugleich Stoff zum Nachdenken, nachdenken über das, was 2006 zu erwarten ist. Dieser vierte und letzte Teil richtet seinen Blick auf die PC-Hardware, angefangen bei Maus und Tastatur über Prozessoren, die zunehmend mit mehr als einem Kern ausgestattet sind und Grafikkarten, die wieder im Doppelpakt auftreten, bis hin zu Visionen von Elektronik mit Bewusstsein.

Fraunhofer-Forscher arbeiten an transparenten OLEDs

Neue Metallelektroden sollen durchsichtige OLEDs ermöglichen. Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP) in Potsdam haben mit leuchtenden Polymeren transparente OLED-Anzeigen gebaut, die ausreichend hell und haltbar sein sollen, um an erste kommerzielle Anwendungen zu denken.

Idemitsu und Sony entwickeln gemeinsam an OLEDs

Gemeinsame Nutzung von OLED-Patenten angestrebt. Die japanischen Unternehmen Idemitsu Kosan und Sony haben vereinbart, dass man künfig gemeinsam die Entwicklung von OLED-Materialien vorantreiben will. Dazu will man die Patente, die die Unternehmen im Bereich OLED besitzen, gemeinsam verwerten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Creative: MP3-Player mit OLED-Display und 20 GByte

Hersteller verspricht bis zu 19 Stunden Akkulaufzeit. Mit dem Zen Sleek Photo stellt Creative einen MP3-Player mit 20 GByte Festplatte und Farbdisplay vor. Neben dem Musikhören soll sich dieser besonders zum Speichern und Betrachten von Fotos eignen und dank eines stromsparenden OLED-Displays eine lange Akkulaufzeit bieten.
undefined

Creative Zen Neeons mit OLED-Display und bis zu 2 GByte

Drei Flash- und ein Festplattenplayer angekündigt. Creative hat eine Reihe neuer Musikplayer auf Flash-Basis vorgestellt. Die Zen Neeons kommen mit Speicherkapazitäten von 512 MByte, 1 und 2 GByte sowie zweifarbigen OLED-Displays daher. Daneben wurde noch ein 6-GByte-Gerät vorgestellt, das allerdings eine kleine Festplatte beherbergt.

CDT druckt größere Farb-OLEDs

14-Zoll-Prototypen im Druckverfahren hergestellt. Cambridge Display Technology (CDT) hat in seinem britischen Entwicklungslabor erstmals einige selbstleuchtende Vollfarb-Polymer-OLED-Displays mit einer Bildschirmdiagonale von 14 Zoll im Tintendruckverfahren hergestellt. Aufgedruckt werden die Active-Matrix-Panels auf eine amorphe Siliziumschicht, dabei kommen teils bis zu 128 Düsen zum Einsatz.

Samsung: 40-Zoll-OLED-TV und 71-Zoll-DLP-Rückprojektions-TV

Auch ein Blu-ray-Rekorder mit HDTV-Receiver wurde vorgestellt. Bevor sich nun jemand ob dieser Überschrift ins nächste Jahrzehnt versetzt fühlt, sollte man vielleicht erwähnen, dass Samsung den 40-Zoll-Fernseher auf OLED-Basis nur als Prototyp im Rahmen einer "Global Road Show" in New York gezeigt hat.
undefined

United Keys 205PRO: Tastatur mit Display-Tasten

Funktionstastatur mit LCDs soll Anfang 2006 zu haben sein. United Keys will im ersten Quartal 2006 eine Tastatur mit Display-Tasten ausliefern. Das Modell 205PRO nutzt in Funktionstasten integrierte LCDs, so dass sich die Beschriftung der Tasten beliebig verändern lässt.
undefined

Sehr dünnes Klapp-Handy von NEC

NEC e949 vorerst nur für Hongkong angekündigt. Für Hongkong hat NEC ein sehr flaches Klapp-Handy vorgestellt, das zusammengeklappt lediglich 11,9 mm dünn ist und damit nach Herstellerangaben das dünnste Klapp-Handy der Welt ist. Das NEC e949 enthält eine 1,3-Megapixel-Digitalkamera und einen MP3-Player sowie Bluetooth.
undefined

Angriff auf iPod: Sony erfindet den Walkman neu

ATRAC/MP3-Player mit 6-GByte- oder 20-GByte-Festplatte. 1979 erschien Sonys legendärer Walkman, ein tragbares Kassettenabspielgerät, dessen Name bald auch zum Synonym für die Geräteklasse wurde. Im Jahr 2005 will Sony nun mit einem digitalen Walkman mit 6- oder 20-GByte-Festplattenspeicher erneut Aufsehen erregen - setzt dabei aber wie Apple eine spezielle Software zum Befüllen des Geräts voraus.
undefined

Philips-Handy Xenium 9@9e mit 1,3-Megapixel-Kamera

Tri-Band-Handy von Philips zeichnet Sprachnotizen auf. Mit dem Xenium 9@9e stellt Philips ein Klapp-Handy vor, das wie seine Vorgänger durch lange Akkulaufzeiten besticht und mit einer 1,3-Megapixel-Digitalkamera versehen ist. Das auf der IFA 2005 in Berlin gezeigte Tri-Band-Handy bietet außerdem die Möglichkeit, Sprachnotizen mit einer Länge von bis zu 30 Minuten aufzunehmen. Zudem wurde mit dem Philips 160 ein Dual-Band-Mobiltelefon für Einsteiger gezeigt.
undefined

Samsung SGH-E760 - Handy durch Bewegungen steuern

Tri-Band-Handy mit 1,3-Megapixel-Digitalkamera und Bluetooth. Mit dem SGH-E760 bringt Samsung erstmals ein Handy mit der von den Koreanern entwickelten 3D-Bewegungssteuerung auf den deutschen Markt. Darüber lässt sich durch Handy-Bewegungen der eingebaute MP3-Player bedienen oder man steuert Spiele darüber. Mit passenden Bewegungen lassen auch Bilder mit der eingebauten 1,3-Megapixelkamera aufnehmen.
undefined

Samsung: Zwei Klapp-Handys mit Bluetooth und Kamera (Update)

Samsung SGH-E340 und SGH-E730 mit Tri-Band-Technik verfügbar. Samsung bietet ab sofort zwei neue Klapp-Handys an, die beide mit Bluetooth bestückt sind und über eine Digitalkamera verfügen. Während im SGH-E730 eine 1,3-Megapixel-Kamera steckt, beherbergt das preiswertere Modelle SGH-E340 nur eine VGA-Ausführung. Beide Mobiltelefone sind zudem mit zwei Displays und einem MP3-Player ausgestattet.
undefined

Optimus - Display-Tastatur soll ab 2006 erhältlich sein

Software für die Tastatur soll als Open Source angeboten werden. Mit seiner Optimus-Tastatur sorgte das russische Design-Studio "Art. Lebedev" Mitte der vergangenen Woche für viel Aufsehen, denn jede Taste der Optimus-Tastatur ist ein eigenes kleines Display. Aufgrund des großen Interesses legte "Art. Lebedev" nun mit weiteren Details nach - die erste Produktionsphase soll bereits begonnen haben.

Transparentes OLED mit 200 dpi

Universal Display Corporation arbeitet an Aktiv-Matrix-OLEDs. Die Universal Display Corporation hat ein transparentes, hochauflösendes Aktiv-Matrix OLED (AM-OLED) entwickelt. Die Displays sollen sich zur Wiedergabe von Videos eignen, in ausgeschaltetem Zustand aber transparent sein und damit neue Möglichkeiten erschließen.
undefined

Erstes 40-Zoll-Active-Matrix-OLED von Samsung

Display-Prototyp auf dem SID Symposium 2005 zu sehen. Etwa ein Jahr nach Epson kündigt auch Samsung ein 40-Zoll-OLED für Großbildfernseher an. Das riesige Samsung-OLED mit HDTV-Auflösung soll allerdings als erstes seiner Größe aus nur einem Stück Active-Matrix-OLED bestehen.
undefined

Max-Diablo MP3-Player mit 1 GByte Speicher

Zeichnet im MP3-Format auf, zeigt Fotos und arbeitet mit normalen Batterien. Maxfields MP3-Player spielt verschiedene Audioformate ab, bietet einen Speicher von 1 GByte, empfängt Radiosendungen und kann Videos über ein OLED-Display ausgeben. Mit der Aufnahmefunktion kann der Max-Diablo zudem als Diktiergerät genutzt werden.
undefined

Flashplayer von Maxfield spielt Videos ab

MP3-Player mit 1 GByte spielt Filme ab und nimmt Radiosendungen auf. Maxfield stellt einen portablen Multimediaplayer vor, der nicht nur Audioformate, sondern auch Videos und Fotos abspielen kann. Mit seinen Zeitsteuerungsfunktionen kann der Max-Movie gezielt Radioprogramme aufnehmen oder als Wecker dienen. Ein eingebautes Mikrofon erlaubt zudem die Nutzung als Diktiergerät, die Aufnahme wird direkt als MP3 gespeichert.

MP3-Player mit OLED-Display und Kartenslot

USB 2.0 und bis zu 512 MByte Flash-Memory serienmäßig. Canyon präsentiert mit dem CN-MPOLED2 einen kleinen MP3-Player auf Flash-Speicher-Basis, der in schlichtem Weiß daherkommt und mit einem farbigen OLED-Display ausgestattet ist. Die Schriftdarstellung ist blau-orange auf schwarzem Hintergrund.

Samsung: Stromsparende Displays mit PHOLEDs

Universal Display Corporation lizenziert Technik an Samsung. Samsung lizenziert OLED-Techniken der Universal Display Corporation, um diese in eigenen Displays einzusetzen. Dadurch will Samsung den Stromverbrauch seiner OLED-Displays weiter senken.

CeBIT: TU Braunschweig zeigt, wie OLEDs entstehen

Besucher können Fertigung von 4-Pixel-OLED-Displays beobachten. Das Institut für Hochfrequenztechnik der Technischen Universität Braunschweig zeigt auf der CeBIT eine Inline-Depositionsanlage für organische Substanzen. Besucher können am Stand so direkt besichtigen, wie 4-Pixel-OLED-Displays entstehen.
undefined

SiGN - MP3-Player als Schmuck

Si-120 und Si-200C auf der CeBIT. AVC präsentiert zur CeBIT seine MP3-Player in Deutschland. Die Geräte unter der Marke SiGN sollen sich mit einem hochwertigen Design und hoher Funktionsvielfalt von der Konkurrenz abheben.
undefined

Samsung: 3-Megapixel-Fotohandy für UMTS

Umklappbares Display verwandelt Gerät in Digicam. Auf der CeBIT in Hannover stellt Samsung ein UMTS-Handy vor, das mit einer 3-Megapixel-Kamera ausgerüstet ist, die über ein 8fach digitales Zoom verfügt. Das SGH-Z700 ist als Klapp-Handy ausgeführt und weist ein OLED-Display an der Außen- und ein TFT auf der Innenseite auf.
undefined

Sony mit neuer Network-Walkman-Serie

Neue Flash-Player mit bis zu 1 GByte Speicher. Sony stellt neun neue Flash-Player vor, die neben dem eigenen Format ATRAC3plus auch MP3s abspielen und bis zu 70 Stunden Laufzeit sowie eine Schnellladefunktion bieten sollen. Sony nennt die Player Network-Walkman und positioniert sie gegen Apples iPod Shuffle.
undefined

MPIO One: OLED-Flash-Player mit Festplatte und CD-ROM

Reicht der Flashspeicher nicht, wird angedockt. Mit MPIO One zeigt der koreanische Unterhaltungselektronik-Hersteller MPIO auf der CeBIT (Halle 1, Stand 3G16) ein kleines Musik- und Film-Abspielgerät, das aus drei Elementen besteht: einem Portable Media Player (PMP), einer 20-Gigabyte-Festplatte und einem CD-ROM-Laufwerk. Die Bausteine können Anwender per USB-Kabel miteinander verbinden. Abspielstation ist der flashbasierte PMP.

Sayonara Clié - nun aber richtig: Sony stellt PDA-Reihe ein

Sony beendet Entwicklung neuer PDAs nun auch in Japan. Rund acht Monate nachdem Sony seine Clié-Reihe in den USA und Europa vom Markt genommen hat, kommt nun das endgültige Aus für den PalmOS-PDA, berichtet das japanische Online-Magazin Impress. Sony wird also keine neuen Clié-Modelle mehr entwickeln, so dass der Clié VZ90 wohl der letzte PalmOS-PDA von Sony gewesen sein dürfte und PalmSource den wichtigen Lizenznehmer endgültig verliert.
undefined

Samsung zeigt drei neue UMTS-Handys

Zwei Klappmodelle und ein Mobiltelefon mit Drehdisplay. Samsung hat auf dem 3GSM-World-Congress drei neue UMTS-Handys vorgestellt, die offenbar unterschiedliche Marktbereiche abdecken sollen, aber eine weitgehend identische Ausstattung aufweisen. Alle drei Modelle sind mit Bluetooth, 1-Megapixel-Kamera mit Fotolicht und Tri-Band-GSM-Technik ausgestattet. Nur das SGH-Z130 bietet etwas weniger Funktionen als die besser ausgestatteten Klappmodelle SGH-Z300 und SGH-Z500.
undefined

Tragbarer Multimedia-Player und OLED-MP3-Player von Pontis

Pontis MX 2020 und Pontis SP 700 werden im Februar 2005 ausgeliefert. Pontis hat zwei neue tragbare Unterhaltungsgeräte vorgestellt: zum einen den mit 20-GByte-Festplatte ausgestatteten Multimedia-Player MX 2020 für Musik, Videos und Fotos, zum anderen den mit OLED ausgestatteten Flash-MP3-Player SP 700.
undefined

Mobiler Festplattenspeicher mit USB-OTG und OLED-Display

Kopieren zwischen USB-Datenträgern ohne PC. Das niederländische Unternehmen Canyon bringt mit dem CN-OTG eine mobile Speicherlösung mit integrierter 20-GByte-Festplatte auf den Markt, die mit USB-on-the-Go (OTG) ausgestattet ist. Damit kann man ohne Umweg über den Rechner Daten von einem anderen USB-Gerät mit dieser Funktion austauschen. So lassen sich beispielsweise über das Canyon CN-OTG Fotos direkt von einem USB-Stick auf eine Digitalkamera oder umgekehrt übertragen.

Intelligente Fenster leuchten im Dunkeln

PHOLEDs und TOLEDs sollen helfen, Strom zu sparen. Die Universal Display Corporation hat jetzt vom US-Energieministerium den Auftrag erhalten, zusammen mit der Princeton-Universität eine neue Art intelligenter Fenster zu erproben. Diese sollen ausgestattet mit OLED-Technik Räume nachts hell erleuchten, tagsüber aber transparent geschaltet werden können, um Sonnenlicht durchzulassen wie ein gewöhnliches Fenster.
undefined

TrekStor: MP3-Player mit OLED und Ogg-Vorbis-Unterstützung

Kleine Flash-Player mit bis zu 1 GByte Speicherkapazität. TrekStor erweitert mit zwei neuen MP3-Playern mit Flash-Speicher seine i.Beat-Produktfamilie. Einer der Flash-Player mit Speicherkapazitäten von bis zu 1 GByte spielt auch Dateien im Ogg-Vorbis-Format ab, der andere verfügt über ein farbiges OLED-Display.
undefined

Creative zielt mit MP3-Foto-Player gegen Apple iPod Photo

Zen Micro Photo mit OLED-Display. Creative hat mit dem Zen Micro Photo einen MP3-Player auf Festplattenbasis angekündigt, der zudem noch als Fotobetrachter genutzt werden kann. Das klar gegen den Apple iPod Photo positionierte Gerät ist allerdings nicht mit einem TFT-, sondern mit einem OLED-Bildschirm ausgerüstet.

Flexibler Scanner im Kreditkartenformat

Japaner nutzen lichtempfindliche Plastik-Fotodioden zur Bilderfassung. Forscher an der Universität Tokyo haben einen Bild-Scanner entwickelt, der kaum größer und dicker ist als eine Kreditkarte und sich auf Grund seiner flexiblen Struktur an gewölbte Oberflächen wie aufgeschlagene Bücher oder Flaschen anpassen kann. Die Stromversorgung soll beispielsweise über ein Handy erfolgen, das auch die Bilder speichern und anzeigen soll.
undefined

EZ Player 5000 - Erweiterbarer Flash-MP3-Player mit Radio

Aufnahme per Mikro und Line-in sowie vom Radio möglich. Mit einem neuen Flash-MP3-Player versucht Traxdata sich vom Feld der Mitbewerber abzuheben: Der in vier Kapazitäten angebotene EZ Player 5000 stellt Informationen auf einem OLED dar, verfügt über FM-Radio, kann von verschiedenen Quellen aufnehmen und zusätzlich mit Speicherkarten gefüttert werden.
undefined

24 Karat: Goldener MP3-Player aus Schweden

Excentrique als musikalischer Schmuck von Jens of Sweden (Jos). Mit seiner Excentrique getauften Sonderedition des Flash-MP3-Players MP-400 will der schwedische Hersteller Jens of Sweden (Jos) ein Stück musikalischen Schmuck anbieten. Allerdings werden diesen sich wohl nur gut Betuchte leisten können - der kleine MP3-Player hat nämlich ein Gehäuse aus 24-karätigem Gold.
undefined

Samsung SGH-Z107: Überarbeitetes UMTS-Handy mit OLED-Display

Klapp-Handy SGH-Z107 mit VGA-Kamera samt Fotolicht und Infrarotschnittstelle. Mit dem SGH-Z107 stellt Samsung den Nachfolger zum UMTS-Handy SGH-Z105 vor, das seit Mai dieses Jahres ausgeliefert wird. Der Neuling bringt im Vergleich zum Vorgänger aber kaum Neuerungen, so dass der wesentliche Unterschied im verringerten Gewicht, dem Einbau einer Infrarotschnittstelle sowie in einem leicht veränderten Außendisplay besteht.
undefined

Samsung-Handy SGH-P730 mit 1-Megapixel-Kamera und 50 MByte

Tri-Band-Handy SGH-P730 mit MMC-Speicherkartensteckplatz und MP3-Player. Mit dem SGH-P730 stellt Samsung ein neues Mobiltelefon-Modell mit Klapp-Dreh-Mechanismus vor, das eine Digitalkamera mit einer Auflösung von 1 Megapixel, einen MP3-Player und 50 MByte integrierten Speicher enthält. Ein Speicherkartensteckplatz für MMC erlaubt die Erweiterung des integrierten Speichers. Das Klapp-Handy weist neben einem klapp- und drehbaren Display ein OLED-Außendisplay auf.
undefined

Sony zeigt ersten PDA mit OLED-Display

Clié VZ90 mit WLAN und zwei Speicherkarten-Steckplätzen. In Japan stellt Sony mit dem Clié VZ90 einen PalmOS-PDA vor, der als erster PDA mit einem OLED-Display bestückt ist. Das organische, selbstleuchtende Display verspricht eine hohe Darstellungsqualität und soll die Akkulaufzeit kleiner Geräte erhöhen, da OLED-Displays weniger Strom als herkömmliche TFT-Displays verbrauchen. Zudem unterstützt das neue Clié-Modell WLAN, besitzt aber kein Bluetooth.
undefined

Monolith II - Flash-MP3-Player von Ex-Yepp-Entwicklern

Aluminiumgehäuse, OLED-Display und Sennheiser-Kopfhörer. Der Anfang 2002 von Mitarbeitern des Samsung-Yepp-Teams gegründete koreanische Hersteller eStar Laboratories bringt seinen Flash-MP3-Player Monolith II MX 7010 nun auch in Europa auf den Markt. Durch sein Gehäuse aus 1,5 mm starkem, gebürstetem Aluminium soll der Player selbst beim Überfahren durch ein Mittelklasseauto keinen Schaden nehmen.
undefined

Ausdauer-Klapphandy: Philips 650 mit 5 Wochen Standby-Zeit

Tri-Band-Handy Philips 650 mit Infrarotschnittstelle. Das Klapphandy Philips 650, das mit seiner Funktionsauswahl vornehmlich für Geschäftskunden gedacht ist, erreicht nach Herstellerangaben eine vorbildliche Standby-Zeit von bis zu 5 Wochen. Mit einer Akkuladung soll sogar eine Sprechzeit von maximal 8,5 Stunden möglich sein.

Steigt Samsung in die Polymer-Display-Fertigung ein?

PLEDs versprechen Kostenvorteile gegenüber LCD und OLED. Nach Angaben der taiwanesischen DigiTimes.com hat Samsung in das britische Unternehmen Cambridge Display Technology (CDT) investiert, um in das Geschäft mit der Kunststoff-Display-Technik PLED (Polymer Organic Light-Emitting Diode) einzusteigen.