Zum Hauptinhalt Zur Navigation

OLED

Spintronic-OLED (Bild: Tho Nguyen) (Tho Nguyen)

Valy Vardeny: Spintronic-OLEDs leuchten heller

Physiker an der Universität Utah in den USA haben eine Spintronic-OLED entwickelt, die heller sein soll als aktuelle OLEDs. Die Technik könnte es erlauben, OLEDs herzustellen, die abhängig vom angelegten Magnetfeld in unterschiedlichen Farben leuchten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Blick auf die LG-Display-Zentrale in Korea (Bild: Jo Yong hak / Reuters) (Jo Yong hak / Reuters)

LG: Biegsames E-Book-Display

LG Display startet mit der Massenproduktion eines flexiblen plastikbasierten E-Paper-Displays. Damit bestückte E-Book-Reader lassen sich wie ein Taschenbuch leicht gebogen in der Hosentasche verstauen.
Spyder4TV HD (Bild: Datacolor) (Datacolor)

Fernseher kalibrieren: Realistische Farben auf dem TV

Das Schweizer Unternehmen Datacolor hat eine Kalibrierungslösung für Flachbildfernseher entwickelt, mit der die Farben des Bildschirms abgestimmt werden können. Dazu wird ein Colorimeter mit dem PC oder Mac verbunden und kurzzeitig am Bildschirm befestigt, während eine Test-Blu-ray oder -DVD abgespielt wird.
Das transparente Display mit vielen 3D-Fenstern (Bild: Microsoft) (Microsoft)

Microsoft: 3D-Desktop zum Durchsehen und Anfassen

Die Forscher von Microsoft Research schlagen für die Bedienung von PCs ein neues Konzept vor. Mittels eines durchsichtigen OLED-Displays soll der Benutzer einen Desktop hinter der Anzeige bedienen. Objekte und Fenster lassen sich dabei anfassen - ähnlich wie im Film Minority Report.
KM128SNG-MB (Bild: Konica Minolta) (Konica Minolta)

Konica Minolta: Tintenstrahl-Druckkopf für OLEDs

Konica Minolta hat einen Druckkopf vorgestellt, mit dem OLEDs gedruckt werden können. Die MEMS-Technik arbeitet wie ein Tintenstrahldrucker. Die Herausforderung liegt jedoch in dem besonders gleichmäßigen und präzisen Farbauftrag, damit die OLED-Displays funktionieren.
iPad 2 (Bild: Skype) (Skype)

Gerüchte: iPad 3 an Steve Jobs' Geburtstag?

Am 2. März 2011 hat Apple das iPad 2 vorgestellt. Kein Wunder, dass sich allmählich Spekulationen um eine Neuauflage des Tablets mehren. Angeblich will das Unternehmen Ende Februar 2012 sein iPad 3 präsentieren - am Geburtstag des verstorbenen Steve Jobs.
Smart Forvision - ein Elektroautokonzept für 2020 (Bild: Smart) (Smart)

Smart Forvision: Lichtdurchlässige Solarzellen auf dem Dach

IAA Smart zeigt auf der IAA 2011 seine Vision eines fortschrittlichen Elektrofahrzeugs. Zusammen mit BASF wurde ein Konzeptfahrzeug konstruiert, das mit lichtdurchlässigen Farbstoffsolarzellen im Dach, Kunststofffelgen, einer teilweise durch Kohlefaser verstärkten Karosserie und wärmereflekierenden Folien ausgestattet ist.
PS Vita (Bild: Sony) (Sony)

Sony: PS Vita erscheint am 17. Dezember in Japan

Neben neuen Spielen wird es auch Umsetzungen von Klassikern wie Final Fantasy 10 und Metal Gear Solid für die PS Vita geben. Sony hat auf der Tokio Game Show außerdem Details zur Veröffentlichung und den Akkulaufzeiten des Handhelds bekanntgegeben.
Sony A77V soll semiprofessionelle Anforderungen erfüllen. (Bild: Sony) (Sony)

Sony: Spiegelreflexkameras ohne optischen Sucher

Sie sehen aus wie Spiegelreflexkameras, doch ihnen fehlt der optische Sucher. Die SLT-Kameras A65V und A77V von Sony sind mit einem OLED-Sucher und einem halbdurchlässigen, feststehendem Spiegel ausgerüstet. Während die A77V klar auf Semiprofis zielt, soll die A65V auch Einsteiger ansprechen.
Olympus Pen E-P3 (Bild: Olympus) (Olympus)

Olympus: Systemkameras mit Doppelkernprozessor

Olympus hat gleich drei neue Systemkameras mit Wechselobjektiven vorgestellt. Neben dem neuen Topmodell E-P3 mit OLED-Touchscreen gibt es nun die Pen Lite und die Pen Mini. Die beiden kleinen Modelle sind einfacher ausgestattet. Alle drei arbeiten mit einem Doppelkern-Bildprozessor.
NGP wird vermutlich PSVita heißen. (Bild: Sony Computer Entertainment) (Sony Computer Entertainment)

NGP: Sony meldet Marke "PSVita" an

Noch hat Sony den Namen für sein neues Spielehandheld mit Codenamen NGP nicht verraten, doch eine Markenanmeldung bestätigt die Gerüchte, dass das NGP wohl unter dem Namen "PSVita" auf den Markt kommen wird.