Olympus: Lichtstarke Kamera für 12 m Tauchtiefe

Olympus hat mit der Olympus TG-1 eine robuste Kamera vorgestellt, die Wassertiefen bis zu 12 Metern, Stürze aus bis 2 m und Minustemperaturen von 10 Grad Celsius schadensfrei überstehen soll. Dennoch wurde ein lichtstarkes Weitwinkelobjektiv verbaut.

Artikel veröffentlicht am ,
Olympus TG-1
Olympus TG-1 (Bild: Olympus)

Die Olympus TG-1 ist mit einem 4fach-Weitwinkelzoom mit einer Brennweite von 25 bis 100 mm (f2,0 bis f4,9) ausgestattet. Der 1/2,3 Zoll große CMOS-Sensor erreicht eine Auflösung von 12 Megapixeln.

  • Olympus TG-1 (Bild: Olympus)
  • Olympus TG-1 (Bild: Olympus)
  • Olympus TG-1 (Bild: Olympus)
  • Olympus TG-1 (Bild: Olympus)
  • Olympus TG-1 (Bild: Olympus)
  • Olympus TG-1 (Bild: Olympus)
  • Olympus TG-1 (Bild: Olympus)
  • Olympus TG-1 (Bild: Olympus)
  • Olympus TG-1 (Bild: Olympus)
  • Olympus TG-1 (Bild: Olympus)
  • Olympus TG-1 (Bild: Olympus)
  • Olympus TG-1 (Bild: Olympus)
  • Olympus TG-1 (Bild: Olympus)
Olympus TG-1 (Bild: Olympus)

Ein OLED-Display mit 3 Zoll (7,62 cm) großer Diagonale und einer Auflösung von 610.000 Bildpunkten dient als Sucher. GPS zur Ortsbestimmung ist ebenfalls integriert. Ein elektronischer Kompass kann die Blickrichtung erfassen. Dazu kommt ein Manometer zur Höhenmessung.

Die Kamera ist mit einem Metallgehäuse ausgerüstet und soll dem Wasserdruck in 12 m Tiefe standhalten. Stürze aus 2 m Höhe sind ebenso verkraftbar wie Kälte von -10 Grad Celsius. Wer tiefer als 12 m tauchen will, kann ein Zusatzgehäuse für maximal 45 m Tauchtiefe erwerben. Daran lassen sich externe Unterwasserblitze und die Unterwasser-Makro- und Weitwinkel-Konverter anschließen. Neben Fotos lassen sich auch Videos in 1080p drehen.

Die Kamera misst 111,5 x 66,5 x 29,1 mm und wiegt 230 Gramm. Die Olympus TG-1 soll ab Anfang Juni 2012 für rund 400 Euro erhältlich sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /