Sony und UDC - Zusammenarbeit bei organischen Displays
Gemeinsame Entwicklung von OLED-Fernsehbildschirmen
Die Universal Display Corporation (UDC) und Sony haben ein Abkommen geschlossen, das die Entwicklung von marktreifen "Organischen Licht Emittierenden Displays" (OLED) beschleunigen soll. Insbesondere die Entwicklung großflächiger Displays für das Wohnzimmer steht dabei laut Sony im Vordergrund.
Während UDC durch seine Forschung im OLED-Bereich bereits über 380 veröffentlichte und angemeldete Patente besitzt, hat auch Sony bereits Erfolge mit OLEDs vermelden können: Anfang Februar berichtete der japanische Konzern von einem funktionierenden 13"-OLED-Prototypen mit Farbe und einer Auflösung von 800 x 600 Bildpunkten. Diese erreichte Sony durch eine Top emission Adaptive Current (TAC) getaufte Ansteuerungs-Technologie, die gleichzeitig eine hohe Bildauflösung und gleichmäßige Leuchtstärke ermöglichen soll.
"UDC und ihre Forschungspartner entwickeln seit mehr als 7 Jahren außergewöhnliche und innovative OLED-Technologien und die Kombination von UDCs Können in der OLED-Forschung und -Entwicklung wird die Umsetzung dieser revolutionären Flachbildschirm-Displaytechnologie für großflächige Anwendungen beschleunigen", erklärte Tetsuo Urabe, General Manager von Sonys OLED Entwicklungsabteilung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed