P30 Pro im Hands on: Neues Top-Smartphone von Huawei kommt mit 5x-Teleobjektiv

Bei seinem neuen P30 Pro hat Huawei nicht nur ein Teleobjektiv mit fünffacher Vergrößerung eingebaut, sondern auch den traditionellen RGB-Farbfilter verworfen. Der neue soll für eine höhere Lichtausbeute und eine bessere Bilddynamik sorgen - im ersten Test sind die Ergebnisse vielversprechend.

Ein Hands-on von veröffentlicht am
Das P30 Pro und seine drei Bildobjektive
Das P30 Pro und seine drei Bildobjektive (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Huawei hat in Paris sein neues Android-Smartphone P30 Pro vorgestellt. Wie beim Vorgänger P20 Pro legt der chinesische Hersteller auch bei seinem neuen Gerät viel Wert auf die Kamera, die komplett neu entwickelt wurde. Golem.de konnte sich das neue Smartphone vor der Vorstellung bereits genauer anschauen.

Inhalt:
  1. P30 Pro im Hands on: Neues Top-Smartphone von Huawei kommt mit 5x-Teleobjektiv
  2. Sehr ausgewogen belichtete Bilder
  3. Optischer Fingerabdrucksensor unter dem Display-Glas

Das Smartphone hat eine Vierfachkamera auf der Rückseite, die aus drei Bildsensoren und einer Time-of-Flight-Kamera (ToF) für die Entfernungsmessung besteht. Anders als das P20 Pro hat das P30 Pro keinen Monochromsensor mehr, sondern wie das Mate 20 Pro ein zusätzliches Superweitwinkelobjektiv mit einem 20-Megapixel-Farbsensor und einer auf das Kleinbildformat umgerechneten Brennweite von 16 mm. Die Anfangsblende liegt bei f/2.2. Die Standardkamera hat 40 Megapixel, eine Anfangsblende von f/1.6, einen optischen Bildstabilisator (OIS) und umgerechnet eine Brennweite von 27 mm.

Das Teleobjektiv des P30 Pro bietet nicht mehr nur eine dreifache optische Vergrößerung wie beim Mate 20 Pro, sondern eine fünffache. Da die Bautiefe für ein derartiges Objektiv zu groß für ein Smartphone ist und ein das Gerät dadurch entsprechend dick wäre, hat Huawei die Linsen liegend verbaut. Ein Prisma bricht das Licht um 90 Grad und leitet es durch eine Objektivgruppe an den Sensor weiter, der 8 Megapixel hat. Die Brennweite liegt bei umgerechnet 125 mm, die Kamera hat wie die Hauptkamera einen OIS.

Auf dem P20 Pro und dem Mate 20 Pro konnte Huawei nur eine digitale, aber hochwertige Fünffachvergrößerung anbieten. Das P30 Pro hat eine aufgewertete Zehnfachvergrößerung, deren Qualität die anderer Smartphones übersteigt. In unseren ersten Tests empfinden wir es aber als sinnvoller, ein Foto mit der optischen Fünffachvergrößerung zu machen und den Ausschnitt entsprechend zu vergrößern. Ein nicht weiter optimierter Digitalzoom ist bis zu einem 50-fachen Vergrößerungsfaktor möglich, diesen halten wir qualitativ aber nicht mehr für sinnvoll einsetzbar.

Den Sensor der Hauptkamera hat Huawei komplett neu entworfen: Der neue Superspectrum-Sensor hat keinen herkömmlichen Bayer-Farbfilter mehr wie ein Großteil der aktuellen Digitalkameras. Bei der RGB-Matrix hat Huawei hingegen Grün gegen Gelb ausgetauscht, um mehr Licht auf den Sensor zu lassen. Entsprechend musste der komplette Kamera-Stack neu konstruiert werden, damit Nutzer beim Fotografieren einer grünen Wiese keine gelben Grashalme auf dem fertigen Bild sehen.

Durch den Farbtausch will Huawei eine verbesserte Lichtausbeute und damit verbunden eine bessere Bilddynamik erreichen. Laut dem Hersteller erreicht das P30 Pro einen ISO-Wert von 409.600 - das ist viermal mehr als eine Canon 5D Mark IV. In der Realität dürften diese Werte aufgrund der geringen Größe des Sensors aber wenig Sinn ergeben, sie helfen aber, auch in sehr dunklen Umgebungen noch ein Bild zu bekommen - dazu später mehr.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
  • Das P30 Pro hat ein Kamerasystem mit drei Bildobjektiven und einer Time-of-Flight-Kamera. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Smartphone kommt in vier Farben nach Deutschland. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Neu bei der Kamera ist das Teleobjektiv mit Fünffachvergrößerung. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Außerdem hat das P30 Pro ein normales Weitwinkelobjektiv sowie ein Superweitwinkelobjektiv. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Display ist 6,47 Zoll groß und hat eine kleine, tropfenförmige Notch, in der die 32-Megapixel-Frontkamera eingebaut ist. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Rückseite des P30 Pro ist aus Glas. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Unter- und Oberseite sind abgeflacht. Eine Klinkenbuchse hat das P30 Pro nicht. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Der Ein-Schalter hat wie der des Mate 20 Pro eine farbige Markierung. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Für das P30 Pro hat Huawei den Bildsensor der Hauptkamera neu entwickelt. Er soll mehr Licht als bisherige Sensoren erfassen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Vorder- und Rückseite des P30 Pro (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Das P30 Pro hat ein Kamerasystem mit drei Bildobjektiven und einer Time-of-Flight-Kamera. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Sehr ausgewogen belichtete Bilder 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


Dwalinn 05. Apr 2019

übertreib mal nicht, allein meine 7000 Songs haben bei mir schon rund 65 GB. Ein paar...

Dwalinn 05. Apr 2019

Bei meinem normalen S8 nutze ich sogar nur HD+ es fällt bei Fotos zwar auf ist aber...

hjp 31. Mär 2019

"Wie sinnvoll eine Fünffachvergrößerung im Alltag ist, ist sicherlich Ansichtssache; mit...

das_mav 31. Mär 2019

Dieser hier belegt Platz1 im DxoMark.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /