Mit dem KM380 hat LG ein Musikhandy auf den Markt gebracht, das eine spezielle Klangengine besitzt. Damit sollen auch die Anforderungen anspruchsvoller Musikhörer erfüllt werden. Dazu hat LG mit Mark Levinson zusammengearbeitet und einen Equalizer in das Tribandhandy integriert. Ferner bietet das Klapphandy eine 1,3-Megapixel-Kamera sowie einen Speicherkartensteckplatz.
LG hat den ersten Blu-ray-Player angekündigt, der über das Internet auch Anschluss an Video-on-Demand-Dienste findet. Den Anfang macht die US-amerikanische Onlinevideothek Netflix, deren Streamingangebot mit dem BD300 empfangen werden kann.
LG Electronics und Dolby haben ein Lizenzabkommen unterzeichnet, das bessere Musikqualität auf LG-Handys bringen soll. Konkret soll mit Hilfe von Dolby Mobile Surround Sound auch auf dem Handy möglich sein, Bässe sollen satter klingen.
LG hat drei neue Notebookserien vorgestellt, die mit den Komponenten von Intels Centrino 2-Plattform ausgerüstet sind. Die Geräte der Serien S510, R510 und R410 sind mit 15,4 und 14,1 Zoll großen Breitbildschirmen ausgerüstet.
LG Electronics ist mit seiner Mobilfunksparte erfolgreich. Mit Modellen der Viewty- und Secret-Serie verdoppelte sich der Gewinn im Handybereich auf 547,3 Milliarden Won (338,2 Millionen Euro), und übertraf die Analystenschätzungen um 5 Prozent.
LG bringt ein 5-Megapixel-Kamerahandy für 249 Euro in den Handel. Das Fotohandy bietet ein Schneider-Kreuznach-Objektiv und einen Bildstabilisator. Ein Bewegungssensor kommt bei Handyspielen zum Einsatz: Durch Drehen oder Kippen des Mobiltelefons sammelt der Nutzer Punkte und gelangt zum Sieg.
LG hat mit dem Flatron W2252TE ein Breitbilddisplay vorgestellt, das sich durch seinen niedrigen Energiebedarf hervortut. Der immerhin 22 Zoll große Monitor benötigt im Betrieb nur 22 Watt und 0,3 Watt im Sleepmodus. Wie die Stromspartechnik funktioniert, teilte LG nicht mit, sondern verwies nur auf eine moderne Netzteiltechnik.
Der Bau einer neuen Fabrik für LC-Displays kostet den taiwanischen Hersteller AU Optronics (AUO) 2,13 Milliarden Euro. In der hochmodernen Anlage stellen die Arbeiter in Zukunft täglich 30.000 großformatige 60-Zoll-Fernseh-Panels her.
In der langjährigen Auseinandersetzung zwischen LG und Quanta Computer hat der Supreme Court in den USA gegen LG entschieden. Das Unternehmen darf nicht mehrfach für patentierte Technologien Lizenzgebühren kassieren.
Der Hersteller LG Display plant eine neue LCD-Produktlinie für 1 Billionen Won (615 Millionen Euro). Das hat Firmenchef Kwon Young-Soo auf einem Analystentreffen bekanntgegeben. Analysten rechnen deshalb mit einer Verschärfung in der bevorstehenden Überproduktionskrise.
Beim kommenden Fachkongress SID 2008 will LG ein neues Verfahren vorstellen, das die Produktion von TFT-Displays billiger und umweltfreundlicher machen soll. Mittels Rollendruck werden auf dem Substrat Transistoren und Farbfilter erzeugt, die bisher übliche Herstellungsart mittels Belichtung soll entfallen.
Im Mai 2008 bringt Vodafone zwei DVB-Mobiltelefone auf den Markt, damit Kunden die Fußball-EM 2008 auch unterwegs verfolgen können. Beide Geräte sind mit einem DVB-T-Empfänger ausgestattet, mit dem sich die frei zugänglichen digitalen TV-Kanäle in Deutschland ohne weitere Zusatzkosten abrufen lassen. Neben einem HSDPA-Handy von LG hat sich Vodafone für ein Windows-Mobile-Smartphone von Gigabyte entschieden.
LG hat mit der FB163 eine Kompaktanlage vorgestellt, die zusammen mit einem 2.1-Boxenset sowie einem integrierten iPod-Dock ausgeliefert wird. Die Anlage misst 170 x 260 x 228 mm und spielt nicht nur Musik-CDs ab, sondern auch DVD-Audio und Video sowie (S)VCD, MP3- und WMA-Dateien sowie Dvix und JPEGs.
LG hat ein weiteres Handy seiner Black Labels Series vorgestellt. Das KF 750 alias LG Secret ist aus Carbon, Metall sowie kratzfestem Hartglas gefertigt und bietet eine 5-Megapixel-Kamera. Zudem spielt der Media-Player im Mobiltelefon Videos im DivX-Format mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde ab. Daten überträgt es via HSDPA mit bis zu 3,6 MBit/s.
LG Electronics hat zwei Breitbild-LCDs vorgestellt, die mit Bilddiagonalen von 26 bzw. 30 Zoll sowie erweitertem Farbraum für Grafik- und Designanwendungen gedacht sein sollen. Zwar kommen keine TN-, sondern hochwertigere S-IPS-Panels zum Einsatz, bei der Hintergrundbeleuchtung wird aber leider noch nicht auf LEDs gesetzt.
Nortel hat auf der CTIA Wireless in Las Vegas Videostreaming über ein LTE-Netzwerk demonstriert. Damit sind sie nicht die ersten, die ihr LTE-Netzwerk vorgeführt haben. Vorreiter sind sie allerdings bei der Nutzung von LTE in Fahrzeugen. Bei einer Geschwindigkeit von 110 km/h wurde eine Datenübertragungsrate von 50 MBit/s gemessen.
LG hat mit dem T80 einen Media-Player vorgestellt, der mit einem DVB-T-Empfänger ausgestattet ist. Damit kann sein Besitzer unterwegs nicht nur Musik hören, sondern auch fernsehen. Als Bildschirm steht ein 3-Zoll-Display mit einer recht hohen Auflösung zur Verfügung.
LG Electronics hat mit dem LG-SH240 ein HSDPA-Handy vorgestellt, dessen Tastatur mit einer Silikonhülle überzogen wurde. Damit soll sich das Mobiltelefon so geschmeidig wie menschliche Haut anfühlen. Die Handygehäuse-Vorderseite ist dagegen aus Metall gearbeitet.
LG hat mit dem HB620-T sein DVB-T-Handy mit allen Details vorgestellt. Das Erstaunliche daran: LG setzt nicht auf den eigentlichen Handy-TV-Standard DVB-H, der speziell fürs Fernsehen unterwegs konzipiert ist, sondern auf DVB-T. Dieser Übertragungsstandard für digitales Fernsehen ist zwar weithin verfügbar, ist aber nicht auf den mobilen Einsatz optimiert.
LG hat mit dem P300 ein Notebook mit 13,3-Zoll-Display mit einer Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln vorgestellt, dessen Hintergrundbeleuchtung mit LEDs realisiert wird. Außerdem wird im P300 ein Intel-Penryn-Prozessor (Intel T8300) sowie 3 GByte Hauptspeicher werkeln.
LG zeigt in Barcelona eine Konzeptstudie zu einem Mobilfunkkarmband-Handy. Das Armband mit Mobilfunktechnik und etwa einem Zoll Bilddiagonale soll sich zum Telefonieren, SMS-Empfang und als Musikplayer nutzen lassen. Anders als frühere Modelle aus Asien ist diese Handy-Armbanduhr nur etwa 4 Millimeter hoch und wirkt damit nicht ganz so klobig.
LG hat auf dem Mobile World Congress 2008 drei neue Modelle gezeigt. Das Flaggschiff KF700 ist mit einem 3-Zoll-Bildschirm, 3-Megapixel-Kamera und HSDPA mit 7,2 MBit/s ausgestattet. Das KF600, ebenfalls mit einer 3-Megapixel-Kamera bestückt, ist LGs iPod-Variante: Es kommt mit einer Menüführung, die die Koreaner InteractPad getauft haben. Anders als der iPod nutzen sie jedoch zwei getrennte Displays. Und schließlich hat LG einen alten Bekannten überarbeitet: Das Chocolate ist nun bunt, flacher und knipst ebenfalls mit drei Megapixeln.
Der Handyhersteller LG strebt eine größere Bedeutung auf dem Handy-Markt in Europa an. Dazu will das Unternehmen im laufenden Jahr insgesamt 13,5 Millionen Mobiltelefone auf dem europäischen Markt verkaufen und damit einen Marktanteil von 10 Prozent erreichen. Außerdem hat der Handy-Hersteller einen ersten Ausblick auf eine kommende Neuvorstellung gegeben.
Im Februar 2007 hatte LG das Prada-Handy in Schwarz auf den Markt gebracht. Nun soll das Mode-Handy auch in Silber zu haben sein. Der einzige Unterschied: Der Neuling besitzt nun eine Bildschirmtastatur im QWERTZ-Layout für eine bequemere Eingabe von Texten.
Auf der IFA 2007 hatte LG es schon gezeigt, doch erst jetzt kommt das Display LG Flatron L227WT in den Handel. Das 22 Zoll große Breitbild-Gerät soll nun ein noch größeres Kontrastverhältnis bieten als damals angekündigt: 10.000:1 soll es den Herstellerdaten nach betragen. Bei der Farbwiedergabe soll das Display 100 Prozent des NTSC-Farbraums abdecken, bisher waren Werte über 80 Prozent schon sehr gut.
Die zweite Generation an Kombi-Playern für DVD-, HD-DVD- und Blu-ray-Scheiben lässt in Europa noch etwas auf sich warten. Das betrifft sowohl den BD-UP5000 von Samsung als auch den BH200 von LG.
LG Electronics vermeldet ein stabiles Ergebnis all seiner Geschäftsbereiche. Die Umsätze im dritten Quartal sind um 11,8 Prozent gestiegen, das entspricht einem Umsatz von 10,7 Milliarden US-Dollar. Der Gewinn lag bei 390 Millionen US-Dollar.
LG Electronics hat in den USA einen Nachfolger für den kombinierten Blu-ray- und HD-DVD-Player "Super Blu Player BH100" angekündigt. Anders als der BH100 soll der BH200 ein vollwertiger HD-DVD-Player sein - er kann also auch die Menüs und interaktiven Inhalte von HD-DVD-Filmen wiedergeben.
LG Electronics hat auf der Internationalen Funkausstellung 2007 (IFA 2007) in Berlin ein Smartphone mit Windows Mobile 6 und ein Mobiltelefon mit einer 5-Megapixel-Kamera sowie einem Touchscreen vorgestellt. Mit dem KS20 steigt LG in den Smartphone-Markt ein und bietet nicht ganz das übliche Windows-Mobile-Smartphone-Einerlei.
Da vollfarbige OLED-Displays auch nach Jahren der Entwicklung noch sehr teuer in der Herstellung sind, erforscht das Joint Venture "LG Philips LCD" nun einen anderen Weg, um biegsame Monitore kostengünstig herzustellen. Die Pixel sollen dabei aus einem Öl-Wasser-Gemisch bestehen.
Das luxuriöse Modehandy Shine bekommt mit dem KE500 einen kleinen Bruder. Die abgespeckte Variante ist ebenfalls mit einer spiegelnden Oberfläche und einer 2-Megapixel-Kamera ausgestattet. Doch die Metallhülle des Originals hat LG durch Plastik ersetzt.
Der Handyhersteller LG kooperiert mit Googles Videoportal YouTube, um dieses aufs Mobiltelefon zu bringen. Die Nutzer sollen Videoclips suchen, ansehen und teilen können - direkt vom Handy aus. Zudem sollen sich Videos auch mobil hochladen lassen.
LG erweitert die Chocolate-Reihe mit dem KU580 um ein weiteres Modell. Das UMTS-Handy bietet ein TFT-Breitbilddisplay, kann Stereoton über Bluetooth übertragen und besitzt ein UKW-Radio. Das in Schwarz gehaltene Modell wird über ein Touchpad gesteuert, das mittels roter Sensortasten Eleganz ausstrahlen soll.
Microsoft konnte mit LG ein weiteres Unternehmen für ein Patentabkommen gewinnen, muss LG dafür aber vorab bezahlen. Darin enthalten sind explizit auch Patentansprüche, die Microsoft auf Linux-basierte Geräte erhebt und für die LG zahlen wird.
Es gibt einige ungewöhnliche Anwendungen für MP3-Player, doch eine koreanische Firma dürfte den Vogel abschießen, wenn ein derartiges Gerät tatsächlich auf den Markt kommt. LG hat in den USA ein Patent für eine Waschmaschine beantragt, bei der eine Docking-Station angebracht ist, die zur Aufnahme für einen MP3-Player dient.
Exklusiv für Vodafone hat LG die Inneneinrichtung des Models "Shine" aus der Black Label Serie aufgerüstet. Das bislang nur in GSM-Netzen funkende Handy ist nun auch für UMTS und HSDPA gerüstet. Geblieben sind die 2-Megapixel-Kamera und der Musik-Player; gespart hat Vodafone beim Speicher.
LG Electronics will 2008 eine neue Technik für mobiles Fernsehen auf den Markt bringen: Dank Vibrationen soll Filmchen schauen auf dem Handy spannender werden. Neben den visuellen Reizen soll der Zuschauer nämlich auch fühlen, was auf dem Bildschirm passiert.
LG Electronics hat seine Handy-Palette um ein günstiges Einsteigergerät ergänzt. Das 76 Gramm leichte Dualbandmodell KG130 verfügt über eine VGA-Kamera, die üblichen Organizerfunktionen und einen Vibrationsalarm. Ein MP3-Player ist laut Datenblatt nicht vorhanden.
Per Pressemitteilung verkündete AMD das erste Mobiltelefon, das den Imageon-Media-Prozessor 2282 einsetzt. Demnach wird LG diesen Prozessor im Prada-Handy einsetzen. Der Chip übernimmt die Foto- sowie Videofunktionen und spielt Musikdateien ab.
LG hat mit dem Z1 ein neues 12,1-Zoll-Notebook vorgestellt, das die Käufer auch optisch ansprechen soll. Der Display-Deckel ist dazu in stark glänzendem Schwarz gehalten, während die Innenseite weiß gestaltet wurde. Das Z1 ist mit Intels Core 2 Duo T7200 mit 2 GHz und 4 MByte Cache erhältlich.
Wer sich nicht auf eines der beiden vorherrschenden Formate für hochauflösende Filme beschränken will, muss sein Heimkino derzeit noch mit mehreren Abspielgeräten betreiben. LG wollte das eigentlich mit seinem "Super Multi Blue-Player BH 100" in diesen Tagen ändern, doch das Gerät lässt nun doch noch einige Wochen länger auf sich warten.
Insgesamt hat LG anlässlich des 3GSM Congress in Barcelona drei neue Mobiltelefone vorgestellt, zu denen nun halbwegs vollständige technische Daten vorliegen. Zwei der drei Neuvorstellungen eignen sich für Handy-TV via DVB-H. Neben einem Symbian-Smartphone mit HSDPA-Unterstützung handelt es sich um ein HSDPA-Handy mit schwenkbarem Display und ein UMTS-Modell ohne DVB-H-Unterstützung.
LG hat in Hamburg seine neuen Design-Modelle sowie das Modell Shine mit den endgültigen technischen Daten vorgestellt. Das KE970 alias Shine glänzt mit einem verspiegelten Display, das den größten Teil des Edelstahl-Handys einnimmt. Neben 2-Megapixel-Kamera verfügt es über eine Besonderheit bei der Menüführung: Statt dem bei Handys üblichen 5-Wege-Navigator arbeitet das Shine mit einem Drehrädchen, um sich durchs Menü zu bewegen. Das Prada-Handy besitzt als Besonderheit berührungsempfindliche Tasten statt einer herkömmlichen Handy-Klaviatur.
Als einer der ersten Gerätehersteller hat LG Electronics nun ein leichtgewichtiges Notebook und einen nur minimal schwereren Tablet-PC vorgestellt, die mit einem eigenständigen Grafikchip aufwarten und damit auch für Spiele und Multimedia-Anwendungen etwas interessanter sind. So steht dem jeweils zum Einsatz kommenden Intel-CoreDuo-Prozessor Nvidias Low-End-Notebook-Grafikchip GeForce Go 7300 zur Seite.
LG hat Mitte Dezember 2006 die Zusammenarbeit mit dem Modelabel Prada angekündigt. Nun gibt es offizielle technische Daten für das erste gemeinsame Projekt, das so genannte Prada-Handy. Das LG KE850 besteht vor allem aus Display, der LCD-Bildschirm dient als Touchscreen und Breitbild-Leinwand für Videos. Weiter ist das 12 mm flache Modehandy mit 2-Megapixel-Kamera, MP3-Player und Micro-SD-Card-Steckplatz versehen.
Nach einer ersten knappen Ankündigung eines kombinierten Blu-ray- und HD-DVD-Players hat LG nun auch ein entsprechendes PC-Laufwerk unter dem Namen "Super Multi Blue" angekündigt. Dabei verriet LG nun einige nicht unwesentliche Details zu seinen Kombi-Geräten.
Im Streit zwischen den beiden selbsternannten DVD-Nachfolgern Blu-ray und HD DVD will LG der Verwirrung der Kunden entgegentreten. Auf der CES 2007, die ab der kommenden Woche in Las Vegas stattfinden wird, will das Unternehmen ein Laufwerk vorstellen, das beide Formate unterstützt.
Marktstudien von LG dürften ergeben haben: Der iPod Shuffle verkauft sich gut. Ebenso wie das Handymodell LG Chocolate. Daher hat der Elektronik-Konzern kurzerhand beide Produkte gekreuzt und einen MP3-Player namens UP3Flat ersonnen. Das Gerät besitzt wie der Shuffle kein Display, hat dafür aber ein berührungssensitives Touchpad.
Der Handyhersteller LG Electronics und das Modeunternehmen Prada haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam ein Handy auf den Markt zu bringen. Aktuelle Handytechnik soll dabei in elegantes Design gehüllt werden. Großes Augenmerk wollen beide Firmen auf die Software und die Bedienung legen.
LG Electronics hat mit Schneider-Kreuznach, bekannt für seine Kamera-Objektive und Linsen, einen Vertrag über eine künftige Zusammenarbeit unterzeichnet. Als erstes Modell soll das Shine-Handy von der Kooperation profitieren. Das kürzlich von LG angekündigte Mobiltelefon wird dann mit Schneider-Kreuznach-Optik versehen sein.