CES 2011 Mit dem Optimus Black hat LG ein Android-Smartphone mit Nova-Touchscreen vorgestellt. Mit der Nova-Technik soll der Bildschirm bei geringem Stromverbrauch besonders hell sein. Das Optimus Black ist 9,2 mm dick.
CES 2011 Spiele in Konsolenqualität auf Smartphones hat Nvidia-Chef Huang zu Beginn der CES versprochen. Golem.de hat sich einige der bisher verfügbaren Titel zeigen lassen. Sie werden in einer eigenen Abteilung des Android-Markets erscheinen.
CES 2011 LG zeigt auf der CES ein 4,3-Zoll-Display für mobile Endgeräte, das 3D ohne Brille darstellt.
CES 2011 Das von LG angekündigte Android-Smartphone Optimus 2X alias Optimus Speed ist von Nvidia auf der CES nochmals vorgestellt worden. Es wird der erste Vertreter der von Nvidias CEO Jen-Hsun Huang geforderten Kategorie der "Superphones" sein.
LG hat Android 2.1 für das Optimus GT540 veröffentlicht. Allerdings wird das Update nicht drahtlos aufgespielt, Anwender brauchen für die Aktualisierung zwingend einen Windows-Computer.
Im Februar 2011 will LG das Optimus 2X alias Optimus Speed auf den deutschen Markt bringen. Das Smartphone mit Android 2.2 verwendet den Dual-Core-Prozessor Tegra 2 von Nvidia.
Im Januar 2011 will LG das Optimus 2X auf den Markt bringen. Das Smartphone wird mit Android 2.2 ausgeliefert und nutzt den Dual-Core-Prozessor Tegra 2 von Nvidia.
DivX TV steht in Kürze auf bestimmten Fernsehern und Blu-ray-Playern von LG Electronics zur Verfügung. DivX TV ist ein Video-Streaming-Dienst, der kostenlose Inhalte verschiedener Anbieter bündelt und in einem ansprechenden Player wiedergibt.
Nach einigem Hickhack hat sich LG nun festgelegt: Für das Optimus-One-Smartphone wird es ein Update auf Android 2.3 alias Gingerbread geben. Ob dies auch für LGs Optimus Chic gilt, ist noch unklar.
LG hat seine eigene Mitteilung dementiert, es plane für die Optimus-Smartphones kein Update auf Android 2.3 alias Gingerbread. Dabei verstrickt sich LG in Widersprüche.
Geht es nach LG und VMware, soll ein Mobiltelefon für Berufliches und Privates ausreichen. Dazu setzen beide auf Virtualisierung, um berufliche und private Daten voneinander zu trennen.
LG hat mit dem E2290V ein Display mit 21,5 Zoll Diagonale (54,61 cm) vorgestellt, dessen Panel nur 7,2 mm dick ist. Möglich macht das eine LED-Hintergrundbeleuchtung, die zudem Strom sparen soll.
Nvidia hat erste Details zu seinem kommenden SoC Tegra 2 verraten - darunter auch Benchmarks. Demnach sollen die beiden ARM-Kerne des Chips bei typischen Smartphone-Anwendungen die doppelte Leistung von aktuellen Geräten wie Googles Nexus One erreichen.
Im August 2010 hat Nvidia-Chef Jen-Hsun Huang über 50 Geräte mit dem neuen SoC Tegra 2 versprochen, aber keine Namen von Partnerunternehmen genannt - das macht nun Digitimes für ihn. Dem taiwanischen Medium zufolge sollen große taiwanische, koreanische und US-amerikanische Hersteller auf der CES Tablets mit Nvidias Baustein vorstellen.
Bei der Federal Communications Commission (FCC) ist ein Tablet von LG ausführlich getestet worden. Zur kommenden CES im Januar 2011 könnte LG das Windows-Tablet offiziell vorstellen.
LG Electronics leidet beim Geschäft mit Mobiltelefonen weiter unter Verlusten. Diese zogen das gesamte Quartalsergebnis des südkoreanischen Elektronikherstellers tief nach unten. Besserung gibt es frühestens ab 2011.
Neben dem HTC 7 Trophy bringt Vodafone mit dem LG Optimus 7 diesen Monat ein zweites Smartphone auf Basis von Windows Phone 7 auf den Markt.
LG bringt mit dem C300 Town ein Mobiltelefon mit QWERTZ-Tastatur auf den Markt. Das Mobiltelefon soll sich vor allem für die mobile Nutzung sozialer Netzwerke eignen, ist allerdings nur mit GSM-Technik bestückt.
LG Electronics hat sich kurzfristig von seinem Vorstandvorsitzenden getrennt. Nam habe schwere Managementfehler zu verantworten, die zu Verlusten in der Handysparte geführt hätten, so die Begründung.
LG hat zwei neue Android-Smartphones der Optimus-Reihe vorgestellt. Beide Modelle arbeiten mit Android 2.2, unterstützen HSDPA und werden mit LGs App Advisor ausgeliefert. Dieser soll Nutzer auf wichtige Neuerscheinungen im Android Market aufmerksam machen.
LG will noch in diesem Jahr mehrere Smartphones mit Nvidias Tegra-2-Prozessor auf den Mark bringen. Der Dual-Core-Prozessor soll das mobile Surfen im Internet beschleunigen und für flüssigere Spiele auf dem Mobiltelefon sorgen.
Qualcomm baut eine eigene Fabrik für die Fertigung seiner Mirasol-Displays. Die in Taiwan gefertigten Displays richten sich an E-Book-Reader und andere mobile Endgeräte.
Das US-Unternehmen NTP hat Klage gegen diverse Smartphonehersteller eingereicht. Es wirft ihnen vor, Patente von NTP zu verletzen. NTP ist vor allem durch seine Patentklage gegen RIM bekannt geworden.
Noch in diesem Jahr will der koreanische Elektronikhersteller LG ein Tablet auf Basis von Googles Smartphone-Betriebssystem Android auf den Markt bringen. Zudem kündigte das Unternehmen Telefone mit Microsofts kommendem Betriebssystem Windows Phone 7 an.
Nach LG Display kann nun auch Samsung Electronics in großen Stückzahlen Displays für das iPad liefern. Bis Jahresende könnten 2,5 Millionen iPads hergestellt werden.
Der E-Book-Reader Skiff kommt wahrscheinlich nie in den Handel. Der Medienkonzern Hearst hat die Software an News Corp. verkauft und sucht einen Abnehmer für die Hardware.
Iriver und LG Display starten ein Joint Venture, um zusammen E-Book-Reader zu entwickeln und zu vertreiben. Das L&I Electronic genannte Unternehmen soll seine Dienste auch anderen Unternehmen zur Verfügung stellen.
LG hat mit dem GM360 Viewty Snap ein weiteres Modell aus der Viewty-Reihe vorgestellt. Es besitzt eine 5-Megapixel-Kamera mit Schneider-Kreuznach-Objektiv, was eine gute Bildqualität bei Fotos und Videos liefern soll.
Computex Hitachi-LG hat eine Laufwerkskombination vorgestellt, die SSD-Speicher mit optischen Medien vereint. Die platzsparende Konstruktion wäre für kleine Notebooks und Standrechner mit optischen Laufwerken interessant.
LG Display zeigt derzeit in Seattle ein besonders großes und 3D-fähiges Display. Damit die Pixel auch bei näherer Betrachtung nicht zu groß werden, unterstützt der Bildschirm eine besonders hohe Auflösung.
Die Xbox 360 wird bald 3D-Fernseher ansteuern können. Damit werden stereoskopische Konsolenspiele nicht nur auf der Playstation 3 zu Hause sein.
Für Mai 2010 hat LG mit dem KM570 Arena II einen Ableger des Arena alias KM900 angekündigt. Der Neuling kommt zu einem niedrigeren Preis auf den Markt, was sich in einer schlechteren Ausstattung niederschlägt. Der Speicher wurde halbiert, die Displayauflösung und Farbtiefe verringert, die WLAN-Unterstützung wurde abgeschafft.
LGs neues Digital-Signage-Display soll auch unter extremen Bedingungen gut ablesbar sein. Es hat eine sehr helle LED-Hintergrundbeleuchtung und ein blickwinkelstabiles Panel.
Im Februar 2010 hatte LG auf dem Mobile World Congress das GD880 Mini mit Air Sync präsentiert. Abgesehen von der Drei-Wege-Synchronisation wurden technische Details zu dem Gerät nur lückenhaft genannt. Sie wurden nun nachgereicht.
Im Mai 2010 will LG mit dem GT540 ein Android-Smartphone auf den Markt bringen. Das Gerät mit WLAN- und HSDPA-Unterstützung wird vor allem über einen 3 Zoll großen Touchscreen bedient. Für Schnappschüsse gibt es eine 3-Megapixel-Kamera mit Autofokus.
Das texanische Unternehmen Smartphone Technologies LLC hat unter anderem Apple verklagt, Patente des Unternehmens verletzt zu haben. Apple soll mit dem iPhone sechs Patente missbräuchlich verwendet haben. Aber auch Research In Motion (RIM), LG, Samsung, Sanyo, Pantech und Motorola sollen gegen Patente verstoßen haben.
Cebit LG hat mit dem HX300 einen Projektor mit LEDs als Lichtquelle vorgestellt, der eine Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln erreicht. Die Helligkeit liegt bei 300 ANSI-Lumen.
Cebit Ab Mai 2010 will LG zwei 3D-Produkte nach Europa bringen. Darunter sind ein Gamingdisplay und ein hochpreisiger Full-HD-Projektor. Beide benötigen unterschiedliche Brillen für den Stereoskopieeffekt.
MWC 2010 LG hat mit dem GD880 alias Mini ein Touchscreenhandy vorgestellt, das keinerlei Knöpfe auf der Displayseite aufweist, die komplette Bedienung erfolgt über den Touchscreen. Als Besonderheit gibt es mit Air Sync eine sogenannte Drei-Wege-Synchronisation, die auch den Browserverlauf berücksichtigt.
LGs X-Note X300 ist ein besonders flaches Netbook, das bei den Anschlüssen einige Kompromisse eingeht. Es setzt zudem noch nicht auf die aktuelle Pine-Trail-Generation der Netbooks, sondern auf einen alten, aber schnellen Atom Z550, für den es noch keinen Nachfolger gibt.
CES 2010 Die Keynote von Intel-CEO Paul Otellini war arm an Neuvorstellungen - viele der Forschungsprojekte gab es schon auf den letzten IDFs zu sehen. Was dort seit Jahren als Holzmodell gezeigt wurde, gab es nun aber im Betrieb: einen Smartphone-Prototypen von LG, der per Wimax HD-Videos anzeigen konnte.
CES2010 Mit einer Erweiterung für Videoplayer-Firmware will die Firma DivX künftig ihr neues On-Demand-Angebot DivX TV auf heimische Fernseher bringen. DivX-TV soll auch Internetdienste wie Twitter oder Picasa unterstützen.
CES 2010 Skype hat bekanntgegeben, dass Skype 4.2 Beta für Windows nun Videoanrufe in High Definition (HD) beherrscht. Zudem arbeitet Skype mit LG und Panasonic zusammen, um Skype-fähige HD-Fernseher auf den Markt zu bringen.
CES2010 Zusammen mit dem US-Mobilfunkanbieter Sprint und LG Display kündigt das New Yorker Unternehmen Skiff einen E-Reader mit 11,5-Zoll-E-Paper-Touchscreen an. Das Gerät wird eng mit einem dazu passenden Dienst von Skiff verknüpft.
LG Display hat eines der bisher schmalsten LCD-TV-Panels vorgestellt. Es ist 2,6 mm dünn und wartet mit einer 42-Zoll-Bilddiagonale auf.
In Korea hat LG einen Kooperationsvertrag mit dem örtlichen Satellitenprovider Skylife geschlossen. Im Januar 2010 sollen Testübertragungen stattfinden, unter anderem auch vom Snowboard-Weltcup der FIS. Zwei Fernseher dafür gibt es schon, weitere will LG 2010 auf den Markt bringen.
Kodak will sein OLED-Geschäft mit den dazugehörigen Patenten an eine Unternehmensgruppe von LG verkaufen. Kodak hatte in den 70er Jahren mit der Entwicklung der organischen Leuchtdiode begonnen. Kodak sichert sich auch nach dem Verkauf weiterhin Zugriff auf die Displaytechnik.
Das Jahr 2010 wird für Nvidia das Jahr des 3D - und nicht mehr nur der immer schnelleren zweidimensionalen Darstellung von Polygonen. Die Stereoskopietechnik "3D Vision" soll nach Wunsch des Unternehmens nicht mehr nur für PC-Spiele zum Einsatz kommen, sondern auch für Hollywood-Spielfilme.
LG hat mit dem W2220P ein Display vorgestellt, das mit einem IPS-Panel ausgerüstet ist. Die Blickwinkelstabilität liegt bei 178 Grad. Damit soll das Display auch für Grafikanwendungen gut geeignet sein.
Sehr vage angekündigt hatte LG das GW620 bereits Mitte September 2009, nun wurden zumindest die wichtigsten technischen Daten verraten. Das Android-Smartphone besitzt einen Touchscreen, eine aufschiebbare QWERTZ-Tastatur, eine 5-Megagixel-Kamera und einen Steckplatz für Micro-SD-Karten.