CES 2012 LG will in der kommenden Woche auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas den weltweit größten OLED-Fernseher mit einer Diagonalen von 55 Zoll zeigen. Dank 4-Farb-Pixeln soll er besonders natürliche Farben zeigen.
Eine große südkoreanische Tageszeitung zitiert den dortigen Intel-Chef mit einer interessanten Ankündigung: Das erste Intel-Smartphone mit Android-Betriebssystem soll von LG kommen. Dafür musste Intel laut LG hohe Subventionen zahlen.
Im zweiten Quartal 2012 erhalten eine Reihe von LG-Smartphones das Update auf Android 4.0. Ein zweiter Schwung an Android-Smartphones wird das Update dann allerdings erst im dritten Quartal 2012 erhalten - die Kunden sind verärgert.
LG baut, was Apple angeblich plant: eine Fernseher-Sprachsteuerung und eine Fernbedienung, mit der Gesten ausgeführt werden können. Die dazugehörige "Magic Motion Fernbedienung" soll 2012 auf den Markt kommen.
Prada Phone by LG 3.0 ist die etwas sperrige Bezeichnung für die dritte Zusammenarbeit zwischen LG und Prada. Der Neuling ist ein Android-Smartphone mit einem 4,3 Zoll großen Touchscreen und einem Dual-Core-Prozessor.
Auf nur 14,7 mm Höhe und 1,2 kg Gewicht bringt es LGs erstes Ultrabook mit dem Namen Z330, das in Berlin gezeigt wurde. LG will in den kommenden Monaten auch ein 14-Zoll-Ultrabook auf den Markt bringen.
Das 25 Zoll große Display DX2500 des südkoreanische Elektronikherstellers LG kann stereoskopische 3D-Inhalte darstellen, die ohne Brille gesehen werden. Eine Kamera beobachtet die Benutzerposition und gleicht das Bild entsprechend ab.
Für drei Android-Smartphones hat LG nun ein Update auf Android 4.0 angekündigt. Das Optimus Speed, das Optimus Black und das Optimus 3D werden die neue Android-Version erhalten.
Google TV hat einen Partner weniger: Logitech will keine Set-Top-Boxen mehr für Googles Fernsehsehversuche fertigen. Dafür soll LG Electronics einsteigen und bald einen Google-TV-fähigen Fernseher vorstellen.
LG hat damit begonnen, das Update auf Android 2.3.4 alias Gingerbread für das Optimus Speed zu verteilen. Mit dem Update werden einige Fehler im Android-Smartphone beseitigt.
LG hat ein Update auf Android 2.3.4 alias Gingerbread für das Optimus Speed, das Optimus Black und das Optimus 3D angekündigt. Alle drei Smartphones sollen das Update noch im November 2011 erhalten.
LG Electronics macht mit seinen Mobiltelefonen Verluste. Laut einem unbestätigten Bericht sollen in dem Bereich jetzt weltweit massiv Arbeitsplätze abgebaut werden.
LG bringt in Kürze mit dem Optimus Sol ein weiteres Android-Smartphone mit Gingerbread auf den Markt. Anders als der Namenszusatz Sol vermuten lässt, ist das Mobiltelefon nicht mit Solartechnik ausgestattet.
LG verbindet bei der LSM-100 eine normale Computermaus mit 1.200 dpi mit einem Handscanner. Dessen Auflösung ist mit 300 dpi wesentlich geringer. Er scannt kleinere Schriftstücke, Visitenkarten oder Zeitungsausschnitte.
Gamescom Toshiba und LG nutzen die Gamescom, um ihre kommenden 3D-Produkte zu präsentieren, für die keine Brille benötigt wird. Während Toshiba dem Publikum sein 3D-Notebook erst auf der Ifa vorstellen will, zeigt LG den 3D-Monitor D2000 den Gamescom-Besuchern. Es ist allerdings schwer, an ihn heranzukommen.
Sony und LG haben ihren Streit um Patente für elektronische Konsumgüter beigelegt. Die Unternehmen haben einen Patentaustausch vereinbart und ziehen ihre Klagen zurück.
LG will noch im Sommer 2011 das Optimus Net auf den Markt bringen. Das Android-Smartphone kommt gleich mit Gingerbread, unterstützt WLAN-n sowie Bluetooth 3.0 und wird für 200 Euro angeboten.
LG hat mit dem Hom-Bot 2.0 einen runden Staubsaugerroboter vorgestellt, der sich durch eine besonders leise Arbeitsweise (60 dB[A]) hervortun soll. Der 36 x 8 cm große Staubsauger orientiert sich mit zahlreichen optischen und akustischen Sensoren im Raum.
O2 bietet ab sofort das Android-Smartphone Optimus 3D von LG an. Der Netzbetreiber verlangt für das Smartphone mit 3D-Unterstützung 530 Euro und liegt damit 70 Euro unter dem Listenpreis.
Die Siemens-Tochter Osram hat in Deutschland und den USA Klage wegen Patentverletzung gegen Samsung und LG eingereicht. Die Unternehmen sollen mit ihren Fernsehern und anderen Produkten geistiges Eigentum von Osram verletzen.
Das Android-Smartphone Optimus 3D von LG bringt O2 erst im Juli 2011 auf den Markt. Ursprünglich wollte O2 es schon Ende Mai 2011 anbieten.
LG Electronics hat mit der Auslieferung seines Cinema 3D-Monitor D2342P begonnen, der 3D ohne Flimmern bieten soll. Möglich wird das durch Polarisationstechnik, so dass leichte, passive 3D-Brillen genutzt werden können.
Ab Ende Mai 2011 wird es das Optimus 3D von LG bei O2 geben. Das Android-Smartphone mit Dual-Core-Prozessor besitzt ein 3D-Display, das sich ohne passende Brille nutzen lässt.
Spätestens Ende Mai 2011 will LG erste Meego-Geräte als Prototypen vorstellen. Was für Geräte der Hersteller auf der Meego-Konferenz zeigen wird, ist noch offen.
LG Electronics hat überraschend einen Verlust ausgewiesen. Der neuen Konzernführung ist es noch nicht gelungen, die Handysparte aus der Verlustzone zu holen.
Rückschlag für Nvidia: Statt wie bisher die Tegra-Chips der Grafikspezialisten zu kaufen, kann LG nun eigene mobile SoCs entwickeln. Die Koreaner haben dazu ein weitreichendes Lizenzabkommen mit ARM geschlossen.
Im Juni 2011 will LG das Optimus 3D alias P920 zum Preis von 600 Euro auf den Markt bringen. Eigentlich sollte das Android-Smartphone mit 3D-Display und 1-GHz-Dual-Core-Prozessor schon im Mai zu haben sein, aber den Termin kann LG wohl nicht halten.
Droidcon 2011 Google verbietet Hardwareherstellern derzeit, Anpassungen an Android 3.0 vorzunehmen. Dadurch haben die in Kürze erscheinenden Honeycomb-Tablets alle die gleiche Bedienoberfläche.
Auch LG will in Zukunft seine Smartphones drahtlos aufladen lassen. Allerdings lässt der südkoreanische Hersteller völlig offen, mit welchen Mobiltelefonen die Ladestation kompatibel sein wird.
LG muss den Marktstart des P990 Optimus Speed erneut verschieben. Zuletzt wurde das Android-Smartphone mit Dual-Core-Prozessor für Mitte März 2011 angekündigt, nun soll es spätestens am 31. März 2011 zu haben sein.
Ein Gericht in Den Haag hat niederländischen Berichten zufolge die 300.000 beschlagnahmten Exemplare der Playstation 3 wieder freigegeben. Im Streit zwischen Sony und LG, der zum Importstopp geführt hatte, ist jedoch in der Sache noch nichts entschieden.
LG hat in einem komplexen Patentstreit mit Sony per einstweiliger Verfügung ein vorläufiges europäisches Importverbot für die Playstation 3 erwirkt, wie der Guardian meldet. In Europa eintreffende Konsolen werden beschlagnahmt.
Cebit LG stellt auf der Cebit gleich mehrere neue Monitorserien vor. Darunter sind die Super-Slim-Serie E81 mit Super-LED-Technik, die Einsteigerserie E41 und die IPS-Displays IPS231P sowie IPS236V.
Cebit LG hat den Listenpreis für das Optimus Pad einige Wochen vor Marktstart gesenkt. Vor zwei Wochen wurde das Tablet mit Android 3.0 alias Honeycomb auf dem Mobile World Congress vorgestellt.
LG bringt mit dem Optimus Me und dem Chat zwei Android-Smartphones auf den Markt, die jeweils unter 200 Euro kosten. Technisch sind die beiden Modelle nahezu identisch. Im Unterschied zum Me hat das Chat eine aufschiebbare QWERTZ-Tastatur.
MWC 2011 LG hat Details für die europäische Version seines 9-Zoll-Tablets veröffentlicht, auch einen Termin. Veränderungen gegenüber der US-Version, die ebenfalls eine 3D-Kamera hat, sucht man allerdings vergeblich.
MWC 2011 Mit dem Optimus 3D hat LG ein Android-Smartphone vorgestellt, mit dem sich 3D-Inhalte abspielen und auch aufnehmen lassen. 3D-Videos lassen sich direkt vom Mobiltelefon auf Youtube hochladen.
MWC 2011 Mit einem Trailer zu seinem neuen Optimus-Tablet mit Android will LG im Vorfeld des Mobile World Congress Aufmerksamkeit erregen. Für LG ist das Tablet der Superheld, der einen Bösewicht in eine Glasfassade mit Apfellogo hineinwirft.
Der Ärger mit Geohot und anderen Hackern wirkt fast nebensächlich im Vergleich zu einer Klage, die LG Electronics gegen Sony eingereicht hat: Das Unternehmen verlangt unter anderem einen Importstopp für die Playstation 3 in den USA.
Zusammen mit T-Mobile hat LG weitere Details des Tablets G-Slate bekanntgegeben. Es wird auf Googles Betriebssystem Android 3.0 alias Honeycomb basieren, soll 4G-Netze unterstützen und 3D-Inhalte aufnehmen und wiedergeben können.
Auf dem Mobile World Congress 2011 in Barcelona will LG ein Smartphone mit 3D-Technik vorstellen. Das Optimus 3D wird 3D-Inhalte aufnehmen und wiedergeben können.
Das auf der CES 2011 vorgestellte Optimus Black von LG kann bei Amazon bestellt werden. Das Onlinekaufhaus verlangt 500 Euro für das Android-Smartphone mit Nova-Touchscreen.
LG bringt das Android-Smartphone Optimus Speed alias Optimus 2X erst Mitte März 2011 auf den Markt. Eigentlich sollte das Smartphone mit Dual-Core-Prozessor im Februar 2011 erscheinen.
Das Optimus Speed alias Optimus 2X von LG wird im Februar 2011 zum Listenpreis von 550 Euro auf den Markt kommen. Vergangene Woche lag Amazons Preis für das Android-Smartphone noch bei 600 Euro.
LG ist enttäuscht über die Absatzzahlen von Windows Phone 7. Der Handyhersteller macht unter anderem die strikten Hardwareanforderungen von Windows Phone 7 dafür verantwortlich - weil sie die Geräte teuer machen.
Beim Onlinekaufhaus Amazon kann LGs Android-Smartphone Optimus Speed bereits vorbestellt werden. Das Mobiltelefon mit Dual-Core-Prozessor kostet dort 600 Euro; im Februar 2011 kommt es auf den Markt.
CES 2011 Mit dem Optimus Black hat LG ein Android-Smartphone mit Nova-Touchscreen vorgestellt. Mit der Nova-Technik soll der Bildschirm bei geringem Stromverbrauch besonders hell sein. Das Optimus Black ist 9,2 mm dick.
CES 2011 Spiele in Konsolenqualität auf Smartphones hat Nvidia-Chef Huang zu Beginn der CES versprochen. Golem.de hat sich einige der bisher verfügbaren Titel zeigen lassen. Sie werden in einer eigenen Abteilung des Android-Markets erscheinen.
CES 2011 LG zeigt auf der CES ein 4,3-Zoll-Display für mobile Endgeräte, das 3D ohne Brille darstellt.
CES 2011 Das von LG angekündigte Android-Smartphone Optimus 2X alias Optimus Speed ist von Nvidia auf der CES nochmals vorgestellt worden. Es wird der erste Vertreter der von Nvidias CEO Jen-Hsun Huang geforderten Kategorie der "Superphones" sein.