Auch LG will in Zukunft seine Smartphones drahtlos aufladen lassen. Allerdings lässt der südkoreanische Hersteller völlig offen, mit welchen Mobiltelefonen die Ladestation kompatibel sein wird.
LG muss den Marktstart des P990 Optimus Speed erneut verschieben. Zuletzt wurde das Android-Smartphone mit Dual-Core-Prozessor für Mitte März 2011 angekündigt, nun soll es spätestens am 31. März 2011 zu haben sein.
Ein Gericht in Den Haag hat niederländischen Berichten zufolge die 300.000 beschlagnahmten Exemplare der Playstation 3 wieder freigegeben. Im Streit zwischen Sony und LG, der zum Importstopp geführt hatte, ist jedoch in der Sache noch nichts entschieden.
LG hat in einem komplexen Patentstreit mit Sony per einstweiliger Verfügung ein vorläufiges europäisches Importverbot für die Playstation 3 erwirkt, wie der Guardian meldet. In Europa eintreffende Konsolen werden beschlagnahmt.
Cebit 2011 LG stellt auf der Cebit gleich mehrere neue Monitorserien vor. Darunter sind die Super-Slim-Serie E81 mit Super-LED-Technik, die Einsteigerserie E41 und die IPS-Displays IPS231P sowie IPS236V.
Cebit 2011 LG hat den Listenpreis für das Optimus Pad einige Wochen vor Marktstart gesenkt. Vor zwei Wochen wurde das Tablet mit Android 3.0 alias Honeycomb auf dem Mobile World Congress vorgestellt.
LG bringt mit dem Optimus Me und dem Chat zwei Android-Smartphones auf den Markt, die jeweils unter 200 Euro kosten. Technisch sind die beiden Modelle nahezu identisch. Im Unterschied zum Me hat das Chat eine aufschiebbare QWERTZ-Tastatur.
MWC2011 LG hat Details für die europäische Version seines 9-Zoll-Tablets veröffentlicht, auch einen Termin. Veränderungen gegenüber der US-Version, die ebenfalls eine 3D-Kamera hat, sucht man allerdings vergeblich.
MWC2011 Mit dem Optimus 3D hat LG ein Android-Smartphone vorgestellt, mit dem sich 3D-Inhalte abspielen und auch aufnehmen lassen. 3D-Videos lassen sich direkt vom Mobiltelefon auf Youtube hochladen.
MWC2011 Mit einem Trailer zu seinem neuen Optimus-Tablet mit Android will LG im Vorfeld des Mobile World Congress Aufmerksamkeit erregen. Für LG ist das Tablet der Superheld, der einen Bösewicht in eine Glasfassade mit Apfellogo hineinwirft.
Der Ärger mit Geohot und anderen Hackern wirkt fast nebensächlich im Vergleich zu einer Klage, die LG Electronics gegen Sony eingereicht hat: Das Unternehmen verlangt unter anderem einen Importstopp für die Playstation 3 in den USA.
Zusammen mit T-Mobile hat LG weitere Details des Tablets G-Slate bekanntgegeben. Es wird auf Googles Betriebssystem Android 3.0 alias Honeycomb basieren, soll 4G-Netze unterstützen und 3D-Inhalte aufnehmen und wiedergeben können.
Auf dem Mobile World Congress 2011 in Barcelona will LG ein Smartphone mit 3D-Technik vorstellen. Das Optimus 3D wird 3D-Inhalte aufnehmen und wiedergeben können.
Das auf der CES 2011 vorgestellte Optimus Black von LG kann bei Amazon bestellt werden. Das Onlinekaufhaus verlangt 500 Euro für das Android-Smartphone mit Nova-Touchscreen.
LG bringt das Android-Smartphone Optimus Speed alias Optimus 2X erst Mitte März 2011 auf den Markt. Eigentlich sollte das Smartphone mit Dual-Core-Prozessor im Februar 2011 erscheinen.
Das Optimus Speed alias Optimus 2X von LG wird im Februar 2011 zum Listenpreis von 550 Euro auf den Markt kommen. Vergangene Woche lag Amazons Preis für das Android-Smartphone noch bei 600 Euro.
LG ist enttäuscht über die Absatzzahlen von Windows Phone 7. Der Handyhersteller macht unter anderem die strikten Hardwareanforderungen von Windows Phone 7 dafür verantwortlich - weil sie die Geräte teuer machen.
Beim Onlinekaufhaus Amazon kann LGs Android-Smartphone Optimus Speed bereits vorbestellt werden. Das Mobiltelefon mit Dual-Core-Prozessor kostet dort 600 Euro; im Februar 2011 kommt es auf den Markt.
CES2011 Mit dem Optimus Black hat LG ein Android-Smartphone mit Nova-Touchscreen vorgestellt. Mit der Nova-Technik soll der Bildschirm bei geringem Stromverbrauch besonders hell sein. Das Optimus Black ist 9,2 mm dick.
CES2011 Spiele in Konsolenqualität auf Smartphones hat Nvidia-Chef Huang zu Beginn der CES versprochen. Golem.de hat sich einige der bisher verfügbaren Titel zeigen lassen. Sie werden in einer eigenen Abteilung des Android-Markets erscheinen.
CES2011 Das von LG angekündigte Android-Smartphone Optimus 2X alias Optimus Speed ist von Nvidia auf der CES nochmals vorgestellt worden. Es wird der erste Vertreter der von Nvidias CEO Jen-Hsun Huang geforderten Kategorie der "Superphones" sein.
LG hat Android 2.1 für das Optimus GT540 veröffentlicht. Allerdings wird das Update nicht drahtlos aufgespielt, Anwender brauchen für die Aktualisierung zwingend einen Windows-Computer.
Im Februar 2011 will LG das Optimus 2X alias Optimus Speed auf den deutschen Markt bringen. Das Smartphone mit Android 2.2 verwendet den Dual-Core-Prozessor Tegra 2 von Nvidia.
Im Januar 2011 will LG das Optimus 2X auf den Markt bringen. Das Smartphone wird mit Android 2.2 ausgeliefert und nutzt den Dual-Core-Prozessor Tegra 2 von Nvidia.
DivX TV steht in Kürze auf bestimmten Fernsehern und Blu-ray-Playern von LG Electronics zur Verfügung. DivX TV ist ein Video-Streaming-Dienst, der kostenlose Inhalte verschiedener Anbieter bündelt und in einem ansprechenden Player wiedergibt.
Nach einigem Hickhack hat sich LG nun festgelegt: Für das Optimus-One-Smartphone wird es ein Update auf Android 2.3 alias Gingerbread geben. Ob dies auch für LGs Optimus Chic gilt, ist noch unklar.
LG hat seine eigene Mitteilung dementiert, es plane für die Optimus-Smartphones kein Update auf Android 2.3 alias Gingerbread. Dabei verstrickt sich LG in Widersprüche.
Geht es nach LG und VMware, soll ein Mobiltelefon für Berufliches und Privates ausreichen. Dazu setzen beide auf Virtualisierung, um berufliche und private Daten voneinander zu trennen.
LG hat mit dem E2290V ein Display mit 21,5 Zoll Diagonale (54,61 cm) vorgestellt, dessen Panel nur 7,2 mm dick ist. Möglich macht das eine LED-Hintergrundbeleuchtung, die zudem Strom sparen soll.
Nvidia hat erste Details zu seinem kommenden SoC Tegra 2 verraten - darunter auch Benchmarks. Demnach sollen die beiden ARM-Kerne des Chips bei typischen Smartphone-Anwendungen die doppelte Leistung von aktuellen Geräten wie Googles Nexus One erreichen.
Im August 2010 hat Nvidia-Chef Jen-Hsun Huang über 50 Geräte mit dem neuen SoC Tegra 2 versprochen, aber keine Namen von Partnerunternehmen genannt - das macht nun Digitimes für ihn. Dem taiwanischen Medium zufolge sollen große taiwanische, koreanische und US-amerikanische Hersteller auf der CES Tablets mit Nvidias Baustein vorstellen.
Bei der Federal Communications Commission (FCC) ist ein Tablet von LG ausführlich getestet worden. Zur kommenden CES im Januar 2011 könnte LG das Windows-Tablet offiziell vorstellen.
LG Electronics leidet beim Geschäft mit Mobiltelefonen weiter unter Verlusten. Diese zogen das gesamte Quartalsergebnis des südkoreanischen Elektronikherstellers tief nach unten. Besserung gibt es frühestens ab 2011.
LG bringt mit dem C300 Town ein Mobiltelefon mit QWERTZ-Tastatur auf den Markt. Das Mobiltelefon soll sich vor allem für die mobile Nutzung sozialer Netzwerke eignen, ist allerdings nur mit GSM-Technik bestückt.
LG Electronics hat sich kurzfristig von seinem Vorstandvorsitzenden getrennt. Nam habe schwere Managementfehler zu verantworten, die zu Verlusten in der Handysparte geführt hätten, so die Begründung.
LG hat zwei neue Android-Smartphones der Optimus-Reihe vorgestellt. Beide Modelle arbeiten mit Android 2.2, unterstützen HSDPA und werden mit LGs App Advisor ausgeliefert. Dieser soll Nutzer auf wichtige Neuerscheinungen im Android Market aufmerksam machen.
LG will noch in diesem Jahr mehrere Smartphones mit Nvidias Tegra-2-Prozessor auf den Mark bringen. Der Dual-Core-Prozessor soll das mobile Surfen im Internet beschleunigen und für flüssigere Spiele auf dem Mobiltelefon sorgen.
Qualcomm baut eine eigene Fabrik für die Fertigung seiner Mirasol-Displays. Die in Taiwan gefertigten Displays richten sich an E-Book-Reader und andere mobile Endgeräte.
Das US-Unternehmen NTP hat Klage gegen diverse Smartphonehersteller eingereicht. Es wirft ihnen vor, Patente von NTP zu verletzen. NTP ist vor allem durch seine Patentklage gegen RIM bekannt geworden.
Noch in diesem Jahr will der koreanische Elektronikhersteller LG ein Tablet auf Basis von Googles Smartphone-Betriebssystem Android auf den Markt bringen. Zudem kündigte das Unternehmen Telefone mit Microsofts kommendem Betriebssystem Windows Phone 7 an.
Nach LG Display kann nun auch Samsung Electronics in großen Stückzahlen Displays für das iPad liefern. Bis Jahresende könnten 2,5 Millionen iPads hergestellt werden.
Der E-Book-Reader Skiff kommt wahrscheinlich nie in den Handel. Der Medienkonzern Hearst hat die Software an News Corp. verkauft und sucht einen Abnehmer für die Hardware.
Iriver und LG Display starten ein Joint Venture, um zusammen E-Book-Reader zu entwickeln und zu vertreiben. Das L&I Electronic genannte Unternehmen soll seine Dienste auch anderen Unternehmen zur Verfügung stellen.
LG hat mit dem GM360 Viewty Snap ein weiteres Modell aus der Viewty-Reihe vorgestellt. Es besitzt eine 5-Megapixel-Kamera mit Schneider-Kreuznach-Objektiv, was eine gute Bildqualität bei Fotos und Videos liefern soll.
Computex Hitachi-LG hat eine Laufwerkskombination vorgestellt, die SSD-Speicher mit optischen Medien vereint. Die platzsparende Konstruktion wäre für kleine Notebooks und Standrechner mit optischen Laufwerken interessant.
LG Display zeigt derzeit in Seattle ein besonders großes und 3D-fähiges Display. Damit die Pixel auch bei näherer Betrachtung nicht zu groß werden, unterstützt der Bildschirm eine besonders hohe Auflösung.