Taiwanische Unternehmen könnten die Gewinner des aktuellen Booms der E-Book-Reader werden. Die Elektronikhersteller der ostasiatischen Insel sehen sich im Vorteil gegenüber den Rivalen aus Japan und Südkorea.
LG Display hat Berichte bestätigt, nach denen der südkoreanische Konzern eine 4-Milliarden-Dollar-Fabrik in China errichten will. Partner sind staatliche Stellen in Guangzhou.
LG Display hat ein E-Book mit einer 6 Zoll großen Bildschirmdiagonale vorgestellt, dessen Akku über eine Solarzelle wieder aufgeladen werden kann. Die Dünnschicht-Solarzelle befindet sich im aufklappbaren E-Book und ist dünner als eine Kreditkarte.
Neben HTC mit dem HD2 hat auch LG mit dem GM750 ein neues Mobiltelefon auf Basis von Windows Mobile 6.5 vorgestellt. Das HSDPA-Mobiltelefon unterstützt WLAN und besitzt neben einer 5-Megapixel-Kamera einen 3 Zoll großen Touchscreen.
Im Oktober 2009 bringt LG die Handy-Armbanduhr GD910 auf den deutschen Markt. Die Uhr wird über einen Touchscreen bedient und Telefonate werden per Bluetooth-Headset geführt. Ein dazu passendes Bluetooth-Headset wird ebenfalls im nächsten Monat erscheinen.
Für Ende Oktober 2009 hat LG mit dem GD510 Pop ein neues Mobiltelefon mit Touchscreen angekündigt. Zunächst gibt es das Handy exklusiv beim Handyanbieter The Phone House. Das Gerät besitzt eine 3-Megapixel-Kamera, einen MicroSD-Card-Steckplatz und bei der Musikwiedergabe kommt Dolby Mobile zum Einsatz.
LG hat mit dem BL20 ein neues Mobiltelefon aus der Chocolate-Reihe vorgestellt. Ähnlich wie das erste Chocolate-Modell steckt der Neuling in einem schwarzen Gehäuse mit Schiebemechanismus. Die aufschiebbare Tastatur ist in Rot gehalten und nicht in Schwarz wie bei den ersten Chocolate-Handys.
IFA 2009 Nicht nur iRobot hat auf der IFA seine Staubsaugerroboter vorgestellt. Auch der koreanische Hersteller LG Electronics und der chinesische Hersteller Goldluck Electronics wollen mit Hightech oder günstigem Preis punkten.
Mit LG bringt ein weiterer der großen Handyhersteller ein Smartphone auf Basis von Android auf den Markt. Das GW620 besitzt einen 3 Zoll großen Touchscreen und eine ausschiebbare QWERTY-Tastatur. In den kommenden Monaten will LG außerdem mindestens 13 Smartphones auf Basis von Windows Mobile anbieten.
Mit seinen Netzwerkmonitoren will LG die Ressourcen moderner Desktop-PCs effizienter nutzen. Bis zu elf Anwender können so an einem PC gleichzeitig arbeiten, jeder mit einem Netzwerkdisplay.
LG hat mit dem N2R1 den laut eigenen Angaben ersten Netzwerkspeicher (Network Attached Storage, NAS) angekündigt, der mit einem eingebauten DVD-Brenner aufwartet. Ein NAS mit Blu-ray-Brenner gibt es von LG bereits.
Scheibchenweise veröffentlicht LG neue Informationen zu seinem neuen Smartphone BL-40 alias "Chocolate". Es kommt mit einem 4-Zoll-Display im Format 21:9 daher, das eine Auflösung von 800 x 345 Pixeln erreicht.
Samsung und LG erhalten eine staatliche Finanzspritze, um gemeinsam TV-Chips zu entwickeln, die weltweit Signale empfangen und verarbeiten können. Es ist die erste Zusammenarbeit der beiden führenden IT-Firmen Südkoreas.
LG legt sein bislang erfolgreichstes Mobiltelefon Chocolate neu auf: Im September 2009 soll der Nachfolger hierzulande auf den Markt kommen. Der Bedienkomfort soll dabei im Vordergrund stehen. Mit Details zu dem Gerät hält sich LG aber noch bedeckt.
Das auf dem Mobile World Congress 2009 in Barcelona vorgestellte LG-Handy GD900 kommt in Kürze auf den deutschen Markt. Der Neuling besitzt als Besonderheit eine transparente Tastatur, die auch Touch-Befehle umsetzt. Damit lässt sich das Mobiltelefon wahlweise über den Touchscreen oder die ausziehbare Touchtastatur bedienen.
LG, der drittgrößte Hersteller von Mobiltelefonen nach Nokia und Samsung Electronics, schließt eine Fabrik in Mexiko, die 200.000 Handys im Monat herstellt. Ein Werk in Brasilien soll die Kapazität mit übernehmen.
Vor zwei Jahren betrat LG mit dem ersten Prada-Handy den Markt. Die Zusammenarbeit zwischen LG und Prada wurde fortgeführt und mit dem New Prada Phone steht der Nachfolger bereit. Dem gesellt sich eine ungewöhnliche Bluetooth-Armbanduhr zur Seite, die sich im Test ebenfalls bewähren musste.
LG Display hat zwei LCD-Panels für Fernseher vorgestellt, die nur 5,9 mm dick sind. Die mit LED-Hintergrundbeleuchtung ausgestatteten Panels messen 42 beziehungsweise 47 Zoll in der Diagonale.
LG Electronics hat im Heimatmarkt Korea mit der Auslieferung von 240-Hz-LED-Fernsehern mit bis zu 55 Zoll Bilddiagonale begonnen. Die LH90-Serie soll auch Stück für Stück in anderen Ländern auf den Markt kommen.
LG Electronics hofft, im laufenden zweiten Quartal mehr Mobiltelefone verkaufen zu können als zu Jahresbeginn. Im letzten Quartal stieg der Umsatz sogar.
Bereits im Mai 2009 will LG einen zweiten Nachfolger des Viewty-Handys auf den Markt bringen. Das Viewty Smart trägt die Produktbezeichnung GC900 und erhält im Vergleich zum Vorgänger verbesserte Kamerafunktionen.
LG bringt noch im Mai 2009 eine leicht überarbeitete Fassung des Mobiltelefons Renoir alias KC910 auf den Markt. Neben der veränderten Gehäusefarbe gibt es dann eine optimierte Bedienung, einen vorinstallierten Navigationsdienst und eine Speicherkarte mit einer Kapazität von 8 GByte.
Mit geringer Verzögerung kommt LGs Touchscreenhandy Arena alias KM900 nun im April 2009 auf den deutschen Markt. Das Mobiltelefon wurde vom Hersteller prominent auf dem Mobile World Congress 2009 in Barcelona gezeigt. Es bietet 8 GByte Speicher, Dolby Mobile, einen GPS-Empfänger, WLAN und eine animierte Bedienoberfläche, die flüssig arbeitet.
Philips hat seine letzten Anteile an dem koreanischen Bildschirmhersteller LG Display für 630 Millionen Euro verkauft. Der niederländische Elektronikkonzern hat in den letzten zwei Jahren seine Beteiligung an LG Display schrittweise reduziert.
Cebit LG kündigt auf der Cebit zahlreiche neue Displays an. Angefangen von Modellen im sogenannten Stretched-Format bis hin zu verschiedenen Full-HD-Displays mit 22 und 24 Zoll mit zum Teil hohen Kontrastwerten von 1.000.000:1.
LG zeigte wie angekündigt das Touchscreenhandy Arena alias KM900 auf dem Mobile World Congress 2009 in Barcelona. Die animierte Bedienoberfläche auf dem Gerät arbeitet flüssig, wofür auch der integrierte Grafikbeschleuniger verantwortlich ist. Außerdem zeichnet sich das Mobiltelefon durch Dolby Mobile, einen GPS-Empfänger und WLAN aus.
Intel hat mit LG einen Partner gefunden, der sogenannte Mobile Internet Devices (MIDs) auf Basis von Intels Moorestown-Plattform baut. Die Geräte sollen allerdings nicht nur zum mobilen Surfen geeignet sein, es soll mit ihnen auch telefoniert werden können.
Im Rahmen des Mobile World Congress in Barcelona hat LG sein nächstes Netbook angekündigt. Das "X120" mit einem 10-Zoll-Display und eingebautem UMTS-Modul soll bereits im März 2009 in Deutschland auf den Markt kommen.
Mit einer neuen Displaytechnik soll in Zukunft die Leistungsaufnahme in Mobiltelefonen reduziert werden. Qualcomm ließ sich durch das Schimmern der Flügel von Schmetterlingen im Sonnenlicht inspirieren und verspricht mit seiner Imitation dieses Phänomens vergleichbare Farben und ein leicht lesbares Display.
Zum Mobile World Congress in Barcelona will LG ein neues Spitzenmodell mit Touchscreen vorstellen, das Arena alias KM900. Das Mobiltelefon besitzt eine spezielle Bedienoberfläche mit einem 3D-Würfel, der vor allem den Zugriff auf Multimediainhalte vereinfachen soll.
Ein neues DRM-System für Mobiltelefone haben SanDisk und LG vorgestellt. Damit soll sich sicherstellen lassen, dass Inhalte auf Speicherkarten nur auf einem bestimmten Mobiltelefon wiedergegeben werden können.
Auf der Consumer Electronics Show zeigt LG-Philips seine ersten HD-Fernseher, die eine effektive Wiederholfrequenz von 480 Bildern pro Sekunde erreichen sollen. Anders als bei bisherigen Lösungen anderer Hersteller erfolgt dabei keine Berechnung von Zwischenbildern.
LGs Blu-ray-Player für 2009 können auch über das Internet mit Filmen gefüttert werden. Dazu ist der Hersteller weitere Partnerschaften eingegangen - zu Netflix gesellen sich bei den neuen Geräten CinemaNow und Youtube.
Bekommen RTL & Co. Konkurrenz auf ihrem angestammten Platz im Wohnzimmer? Nach dem Willen von Yahoo soll das Internet künftig auch auf TV-Geräten zu Hause sein. Dazu hat das Unternehmen eine "Widget Engine" entwickelt und gibt nun Vertriebspartnerschaften mit Geräteherstellern wie Samsung und Sony bekannt.
Samsung Electronics wird zur International Consumer Electronics Show 2009 in Las Vegas seinen bislang flachsten LCD-Fernseher präsentieren. Das Fernsehgerät kommt mit LED-Hintergrundbeleuchtung und ist nur 6,5 mm tief.
Während sich Sony in aktuellen Werbespots noch mit den ersten "200-Hertz-Fernsehern" rühmt, will LG Philips im kommenden Jahr die Bildrate schon auf 480 Hertz hochschrauben. Auf der Messe CES Anfang Januar 2009 will das Unternehmen das erste derartige Display zeigen.
LG hat eine Handy-Armbanduhr mit HSDPA-Technik, Bluetooth, Digitalkamera und Touchscreen entwickelt. Im Laufe des Jahres kommt das Handgelenkhandy auf den europäischen Markt. Anfang Januar 2009 wird es auf der CES in Las Vegas vorgestellt.
Mit einem neuen 14,1-Zoll-Display von LG sollen Notebooks künftig im hellen Sonnenlicht gut zu erkennen sein und gleichzeitig deutlich länger durchhalten. Bei Betrieb in einem Gebäude oder im Dunkeln wird auf herkömmliche Beleuchtung umgeschaltet.
LG bei hat bei der Entwicklung eines Mobiltelefons mit LTE-Technik einen entscheidenden Schritt gemacht: Ein LTE-Modemchip für Mobiltelefone wurde vorgestellt. Der UMTS-Nachfolger LTE erreicht deutlich höhere Datenraten als sie derzeit mit UMTS oder auch HSDPA möglich sind.
LG hat in München sein 8-Megapixel-Kamerahandy KC910 vorgestellt, das den Beinamen Renoir bekommen hat. Neben einer gut ausgestatteten Kamera bietet das Mobiltelefon WLAN, HSDPA und einen GPS-Empfänger. Golem.de hat sich den Neuling angesehen.
Der Gewinn von LG Electronics, Asiens zweitgrößtem Mobiltelefonhersteller, ist im dritten Quartal um 93 Prozent auf 24,9 Milliarden Won (14 Millionen Euro) eingebrochen. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres konnte noch ein Gewinn von 339,2 Milliarden Won (191,2 Millionen Euro) eingefahren werden.
LG Display hat die Serienfertigung eines neuartigen 14-Zoll-Displays für Notebooks aufgenommen. Der Bildschirm kann auf Knopfdruck seinen Einblickwinkel reduzieren, so dass beispielsweise der Sitznachbar im Flugzeug nicht mehr mitlesen kann.
Basierend auf dem ersten Prada-Handy will LG noch in diesem Jahr eine Neuauflage auf den Markt bringen. Das zweite Prada-Handy wird eine aufschiebbare Minitastatur sowie eine 5-Megapixel-Kamera besitzen. Außerdem wird das KF 900 mit HSDPA-Technik und WLAN-Unterstützung daherkommen.
Noch im Oktober 2008 will LG mit dem KP500 ein Mobiltelefon mit Touchscreenbedienung nach Deutschland bringen, das den Geldbeutel nicht übermäßig strapazieren soll. Bislang finden sich Mobiltelefone mit Touchscreen eher im gehobenen Preissegment. Bei der Bedienung orientiert sich LG an dem, was das iPhone vorlegt.
Die Organisation makeITfair kritisiert in einer aktuellen Studie die Bedingungen, unter denen bekannte Elektronikkonzerne Teile für Mobiltelefone produzieren lassen. Die Zustände in Fabriken in Asien verstießen gegen internationale Standards, aber auch gegen die von den Markenherstellern selbst vorgegebenen Normen. Proteste der Arbeiterinnen würden oft unterdrückt.
Mit dem KC910 bringt LG einen aufgemotzten Nachfolger des KU990, das auch unter dem Namen Viewty bekannt ist. Der Neuling verfügt nun über eine Kamera mit 8 Megapixeln und ist mit WLAN und einem GPS-Empfänger ausgestattet. Ferner wird Dolby Mobile für eine bessere Musikwiedergabe integriert. Geblieben sind der 3-Zoll-Touchscreen und die HSDPA-Unterstützung.
Ein neues DVB-T-Handy von LG mit der Bezeichnung KB770 kommt mit Touchscreen und 3-Zoll-Bildschirm. Ebenfalls integriert ist eine 3-Megapixelkamera. Das Musikhandy KF300 bietet einen MP3-Player, eine 2-Megapixel-Kamera und ein Radio. Damit auch alle Musik- und Fotodaten auf dem Handy Platz haben, kann der Nutzer in beide Geräte eine 4 GByte-MicroSD-Speicherkarte einstecken.
Dieses Jahr werden von den Fernsehherstellern auf der IFA die Superlative nicht in Bildschirmdiagonalen ausgelotet, sondern mit möglichst flachen TVs. Mit dem 42LG6100 will LG ein besonders flaches Exemplar vorstellen. Der 42-Zoll-Bolide ist nur 44,7 mm dick. Damit ist er zwar nicht so dünn wie Sonys KDL-40ZX1 mit 9,9 mm, aber um zwei Zoll größer.
Der südkoreanische Unterhaltungselektronikkonzern LG Electronics erwartet einen weiteren Preisverfall bei Flachbildschirmfernsehern. 2008 und 2009 werden die Preise um jeweils 25 Prozent sinken, erwartet Simon Kang, Chef der LG-Flachbildschirmsparte. Im vergangenen Jahr wurden die gefragten Geräte um 25 bis 30 Prozent günstiger.
LG stellt mit dem KS360 ein Handy mit ausziehbarer QWERTZ-Tastatur vor. Dabei handelt es sich aber nicht um ein Smartphone, wie es sonst bei dieser Ausstattung üblich ist. Das KS360 soll vor allem Nutzer ansprechen, die unterwegs oft Notizen eingeben, viele E-Mails tippen oder SMS versenden.