HTC M7: Smartphone mit Android 4.2, Full-HD-Display und 1,7 GHz

Voraussichtlich im März 2013 bringt HTC das neue Topprodukt namens M7 auf den Markt. Das LTE-Smartphone mit dem aktuellen Android 4.2, Full-HD-Display, 13-Megapixel-Kamera und 1,7 GHz schnellem Quad-Core-Prozessor soll in Kürze vorgestellt werden.

Artikel veröffentlicht am ,
HTCs M7 soll noch im März 2013 auf den Markt kommen.
HTCs M7 soll noch im März 2013 auf den Markt kommen. (Bild: Mandy Cheng/AFP/Getty Images)

HTCs neues Oberklasse-Smartphone wird wohl die Bezeichnung M7 tragen und soll bereits Anfang Februar 2013 vorgestellt werden. Das hat der Branchendienst Digitimes von Auftragsherstellern erfahren. Das M7 wird demnach einen 4,7 Zoll großen Touchscreen mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln haben. Das entspricht einer Pixeldichte von 469 ppi und liegt damit wegen des kleineren Displays noch oberhalb der Pixeldichte des Xperia Z mit 441 ppi. Das Display des iPhone 5 hat im Vergleich dazu 326 ppi, das des Samsung Galaxy S3 knapp 306 ppi.

Im M7 wird ein Quad-Core-Prozessor von Qualcomm stecken, der mit einer Taktrate von 1,7 GHz laufen wird. Zur Speicherbestückung des M7 nennt Digitimes keine weiteren Details, aber es gibt Gerüchte dazu, dass das Smartphone 2 GByte RAM und 32 GByte Flash-Speicher hat.

Für Foto- und Videoaufnahmen steht eine 13-Megapixel-Kamera bereit. Das Smartphone soll mit LTE-Technik auf den Markt kommen und wird wohl auch UMTS und GSM unterstützen. Ausgeliefert wird das M7 mit dem aktuellen Android 4.2 alias Jelly Bean. Damit könnte es abgesehen von den Nexus-Geräten das erste Android-4.2-Smartphone auf dem Markt werden.

Denn HTC wolle das M7 bereits in der zweiten Märzhälfte 2013 ausliefern, heißt es. Zu welchem Preis, ist noch nicht bekannt.

LG plant Optimus G2 - von Huawei kommt das Ascend P2

Die Digitimes erwartet außerdem, dass LG auf dem Mobile World Congress (MWC) Ende Februar 2013 in Barcelona ein neues Topmodell vorstellen und damit nicht dem Beispiel von HTC und Samsung folgen wird, das seine Topmodelle im Fall von HTC vorher und im Fall von Samsung nach dem MWC zeigen will. Das Optimus G2 soll demnach einen 5,5 Zoll großen Touchscreen mit einer Auflösung von 1.920 × 1.080 Pixeln, also eine Pixeldichte von 401 ppi haben. Auch im Optimus G2 soll eine 13-Megapixel-Kamera eingebaut sein.

Neben LG soll auch Huawei ein Smartphone mit 13-Megapixel-Kamera auf dem MWC vorstellen. Das Ascend P2 soll einen 4,5 Zoll großen Touchscreen mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln haben. Durch die geringe Displaygröße ergibt sich eine höhere Pixeldichte als bei den HTC- und LG-Modellen. Beim Ascend P2 wären es 490 ppi. Im Ascend P2 wird voraussichtlich ein Quad-Core-Prozessor mit einer Taktrate von 1,8 GHz verwendet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 01. Feb 2013

Beim HTC Desire hat HTC ja den Support schon nach einem halben Jahr eingestellt, was...

Steffenz 31. Jan 2013

Das stimmt nicht für jeden Hersteller! Schaut man sich an wie Samsung mit Informationen...

ThorstenMUC 30. Jan 2013

Also selbst FullHA brauch ich bei <5" nicht mehr... hab aktuell 720p auf 4,7" Pentile...

Wachsmut Potzkoten 30. Jan 2013

Dafür reicht die Helligkeit moderner Smartphones aus, und für längere Texte/Bücher gibt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  3. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /