Google TV: LG steigt ein, Logitech aus
Google TV hat einen Partner weniger: Logitech will keine Set-Top-Boxen mehr für Googles Fernsehsehversuche fertigen. Dafür soll LG Electronics einsteigen und bald einen Google-TV-fähigen Fernseher vorstellen.

Logitech-Chef Guerrino De Luca hat laut Seekingalpha-Mitschrift auf einer Analysten- und Investorenveranstaltung keine guten Worte für Google TV gefunden. Googles Angriff auf traditionelle Broadcaster sei im vergangenen Jahr als Beta gestartet und die Markteinführung von Logitechs Google-TV-Set-Top-Box Revue zum Weihnachtsgeschäft 2010 sei damit ein Fehler gigantischen Ausmaßes gewesen, sagte er.
Der Irrtum sei es gewesen zu glauben, dass mit Google TV das Fernsehen in kurzer Zeit revolutioniert werden könnte. Das habe Logitech viel gekostet, klagte De Luca. Zum Start seien zu viele Revues hergestellt worden, das Unternehmen sei irrtümlich davon ausgegangen, dass die US-Kunden für das 300-Dollar-Gerät Schlange stehen würden.
Einer weniger, einer mehr
Als Konsequenz sagte der Logitech-Chef deshalb Investoren, dass das Unternehmen das Revue-Produkt nur noch abverkaufen und keinen Nachfolger vorstellen werde. Mittlerweile kostet die Set-Top-Box nur noch 99 US-Dollar.
Während Logitech Google TV den Rücken kehrt, soll LG Electronics einen Fernseher mit Google-TV-Unterstützung vorbereiten. Das will Bloomberg von zwei Personen erfahren haben, die mit dem Projekt vertraut sind. Das Unternehmen plane eine Vorstellung auf der CES 2012 im Januar. Konkurrent Sony musste den Preis seiner Google-TV-Produkte in den USA senken, plant aber weiter eine Einführung von Google-TV-Fernsehern im nächsten Jahr auch in Deutschland.
Das Ziel von Google TV ist, Fernsehen und Webvideos über eine einheitliche Oberfläche zu verbinden und Inhalte on demand verfügbar zu machen. Google hat in den vergangenen Monaten viele Verbesserungen einfließen lassen. Seit Ende Oktober 2011 basiert Google TV auf Android Honeycomb und bietet einen Zugang zum Android Market. Durch die Möglichkeit, aufwendige Apps zu installieren, können Hersteller ihre Smart-TVs deutlich im Funktionsumfang erweitern. Anders als in der Vergangenheit hofft Google nun, eine Konfrontation mit den Fernsehsendern und Kabelnetzbetreibern zu vermeiden. Der Europastart für Google TV ist für Anfang 2012 angekündigt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die aktuelle Versions der Squeezebox heisst neu "Logitech Media Server", und man kann ein...