Eugene Polley: Erfinder der drahtlosen TV-Fernbedienung gestorben

Eugene Polley, der Erfinder der ersten drahtlosen Fernbedienung für Fernseher, ist tot. Der ehemalige Zenith-Ingenieur wurde 96 Jahre alt.

Artikel veröffentlicht am ,
Eugene Polley, Erfinder der drahtlosen Fernbedienung
Eugene Polley, Erfinder der drahtlosen Fernbedienung (Bild: Nathan Brewer/IEEE Global History Network)

Vom Sofa aus den Fernseher einschalten, den Sender und die Lautstärke wechseln, anstatt dafür aufzustehen und zum Fernseher zu laufen: Den Grundstein für diese Bequemlichkeit legte der Ingenieur Eugene J. Polley, der im Alter von 96 Jahren gestorben ist. Laut seines ehemaligen Arbeitgebers, dem mittlerweile zu LG gehörenden Unternehmen Zenith Electronics (früher: Zenith Radio), starb Polley am 20. Mai 2012 eines natürlichen Todes.

Polley ist der Erfinder der Flash-Matic. Diese bei Polleys Arbeitgeber Zenith Electronic gebaute erste drahtlose Fernbedienung aus dem Jahr 1955 nutzte noch sichtbares Licht und Fotozellen im Fernseher, um das Gerät mit gerichtetem Blitzlicht ein- und auszuschalten, den Sender zu wechseln und den Ton stumm zu schalten. Entsprechend ähnelt die Flash-Matic auch eher einer Taschenlampe oder einem Föhn denn einer modernen Fernbedienung.

Eine Lautstärkeregelung bot die Flash-Matic noch nicht. Zudem reagierte der Fernseher mitunter unerwünscht auf helles Sonnenlicht. Zenith machte sich deshalb daran, die TV-Fernbedienung zu verbessern.

Weiterentwicklung der Fernbedienung

Der nächste Entwicklungsschritt war die von Polleys Kollegen Robert Adler entwickelte und 1956 eingeführte Fernbedienung Space Command. Da sich Zeniths Vermarktungsteam sorgte, dass Kunden leere Batterien in der Fernbedienung als technisches Problem mit dem Fernseher missverstehen könnten, arbeitete die Space Command mit hochfrequenten Tönen, die durch Drücken der Knöpfe mechanisch erzeugt wurden - vergleichbar mit kleinen Hämmern, die auf Stimmgabeln schlagen. Ein Flickr-Nutzer berichtet, dass es auch hier unerwünschte Kanalwechsel geben konnte - so etwa, wenn der Hund mit klimpernden Hundemarken am Halsband am Fernseher vorbei lief.

Ab 1960 wurde dann zu Ultraschall gewechselt und erst in den 1980er Jahren wurden Fernbedienungen mit Infrarotsendern bestückt.

Die Kollegen Polley und Adler wurden für ihre Arbeit mit verschiedenen Preisen gewürdigt. 1997 teilten sie sich einen Emmy Award für ihre technische Pionierarbeit im Bereich drahtloser Fernbedienungen und 2009 erhielt Polley auch noch den Masaru Ibuka Consumer Electronics Award des Institute of Electronic and Electrical Engineers (IEEE), ebenfalls für seine Beiträge zur Technik für drahtlose Fernbedienungen für Fernseher und andere Unterhaltungselektronik.

Polley hat allerdings nicht nur an Fernbedienungen gearbeitet, während des Zweiten Weltkriegs arbeitete er beim US-Verteidigungsministerium an der Verbesserung von Radartechnik. Später war er auch an der Entwicklung von Autoradios mit Drucktasten und am DVD-Vorgänger, der Video CD (VCD), beteiligt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Zwangsangemeldet 25. Mai 2012

Auch Blaupunkt-Fernseher hatten schon seit Ende der 70er Jahre IR-Fernbedienungen. Wir...

kaemmi 23. Mai 2012

...

-benediction- 23. Mai 2012

Diese "optische" Fernbedienung wird doch mittlerweile für diese kleinen TAN-Generatoren...

backdoor.trojan 23. Mai 2012

Es ist zwar etwas ironisch aber dieses eher traurige Ereignis hilft mir sehr. Schreibe...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
IT-Projektmanager
Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Probleme bei Open Access: Netzbetreiber wollen möglichst hochpreisig verkaufen
    Probleme bei Open Access
    Netzbetreiber wollen möglichst hochpreisig verkaufen

    Bis man sich auf einen Preis für einen Untermieter im Glasfasernetz einigt, wird oft hart verhandelt. Doch alle Grundlagen für Open Access sind laut Buglas vorhanden.

  3. Audio: Marshall-Kopfhörer kaufen Marshall-Amps
    Audio
    Marshall-Kopfhörer kaufen Marshall-Amps

    Zound verkauft seit über zehn Jahren Kopfhörer und Lautsprecher unter Marshall-Lizenz - jetzt haben die Schweden den Traditionshersteller gekauft.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /