Eugene Polley: Erfinder der drahtlosen TV-Fernbedienung gestorben
Eugene Polley, der Erfinder der ersten drahtlosen Fernbedienung für Fernseher, ist tot. Der ehemalige Zenith-Ingenieur wurde 96 Jahre alt.

Vom Sofa aus den Fernseher einschalten, den Sender und die Lautstärke wechseln, anstatt dafür aufzustehen und zum Fernseher zu laufen: Den Grundstein für diese Bequemlichkeit legte der Ingenieur Eugene J. Polley, der im Alter von 96 Jahren gestorben ist. Laut seines ehemaligen Arbeitgebers, dem mittlerweile zu LG gehörenden Unternehmen Zenith Electronics (früher: Zenith Radio), starb Polley am 20. Mai 2012 eines natürlichen Todes.
Polley ist der Erfinder der Flash-Matic. Diese bei Polleys Arbeitgeber Zenith Electronic gebaute erste drahtlose Fernbedienung aus dem Jahr 1955 nutzte noch sichtbares Licht und Fotozellen im Fernseher, um das Gerät mit gerichtetem Blitzlicht ein- und auszuschalten, den Sender zu wechseln und den Ton stumm zu schalten. Entsprechend ähnelt die Flash-Matic auch eher einer Taschenlampe oder einem Föhn denn einer modernen Fernbedienung.
Eine Lautstärkeregelung bot die Flash-Matic noch nicht. Zudem reagierte der Fernseher mitunter unerwünscht auf helles Sonnenlicht. Zenith machte sich deshalb daran, die TV-Fernbedienung zu verbessern.
Weiterentwicklung der Fernbedienung
Der nächste Entwicklungsschritt war die von Polleys Kollegen Robert Adler entwickelte und 1956 eingeführte Fernbedienung Space Command. Da sich Zeniths Vermarktungsteam sorgte, dass Kunden leere Batterien in der Fernbedienung als technisches Problem mit dem Fernseher missverstehen könnten, arbeitete die Space Command mit hochfrequenten Tönen, die durch Drücken der Knöpfe mechanisch erzeugt wurden - vergleichbar mit kleinen Hämmern, die auf Stimmgabeln schlagen. Ein Flickr-Nutzer berichtet, dass es auch hier unerwünschte Kanalwechsel geben konnte - so etwa, wenn der Hund mit klimpernden Hundemarken am Halsband am Fernseher vorbei lief.
Ab 1960 wurde dann zu Ultraschall gewechselt und erst in den 1980er Jahren wurden Fernbedienungen mit Infrarotsendern bestückt.
Die Kollegen Polley und Adler wurden für ihre Arbeit mit verschiedenen Preisen gewürdigt. 1997 teilten sie sich einen Emmy Award für ihre technische Pionierarbeit im Bereich drahtloser Fernbedienungen und 2009 erhielt Polley auch noch den Masaru Ibuka Consumer Electronics Award des Institute of Electronic and Electrical Engineers (IEEE), ebenfalls für seine Beiträge zur Technik für drahtlose Fernbedienungen für Fernseher und andere Unterhaltungselektronik.
Polley hat allerdings nicht nur an Fernbedienungen gearbeitet, während des Zweiten Weltkriegs arbeitete er beim US-Verteidigungsministerium an der Verbesserung von Radartechnik. Später war er auch an der Entwicklung von Autoradios mit Drucktasten und am DVD-Vorgänger, der Video CD (VCD), beteiligt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Auch Blaupunkt-Fernseher hatten schon seit Ende der 70er Jahre IR-Fernbedienungen. Wir...
...
Diese "optische" Fernbedienung wird doch mittlerweile für diese kleinen TAN-Generatoren...
Es ist zwar etwas ironisch aber dieses eher traurige Ereignis hilft mir sehr. Schreibe...