Nur noch Smartphones: LG stellt Tabletentwicklung ein
LG wird sich aus dem Tabletmarkt zurückziehen. Stattdessen will sich die Mobilsparte des Unternehmens auf Smartphones konzentrieren. Bisher hat LG nur ein Tablet auf dem Weltmarkt.

LG hat die Entwicklung von Tablets gestoppt, wie das Unternehmen der Nachrichtenagentur Bloomberg erklärte. Im Gegenzug will sich LG auf neue Smartphones konzentrieren, um in diesem Segment mehr Bedeutung zu erlangen. LG nannte keinen Grund dafür, dass sich das Unternehmen aus dem Tabletmarkt zurückzieht. Vermutlich ist LG mit den bisherigen Verkaufszahlen unzufrieden.
Auf dem Weltmarkt bietet LG mit dem Optimus Pad nur ein Tablet an, das seit über einem Jahr auf dem Markt ist und sich wohl nicht gut verkauft hat. Auf dem weltweiten Tabletmarkt spielte LG daher bisher keine große Rolle. Anfang 2012 wurde ein Tablet mit LTE-Technik vorgestellt, das allerdings in Europa nicht angeboten wird.
LG mit Problemen im Handy- und Smartphone-Markt
Auch der Verkauf von Smartphones läuft bei LG nicht sonderlich gut, so hat es der Hersteller in den vergangenen Monaten nicht geschafft, in die Liste der fünf größten Smartphone-Hersteller vorzudringen. Auch im Handymarkt hat LG zu kämpfen, erst Ende 2011 verlor es den dritten Platz auf dem weltweiten Handymarkt und kam zuletzt nur noch auf den fünften Rang. Seit Ende 2011 hat sich ZTE auf den vierten Platz vorgekämpft.
LG bleibt Windows Phone treu
Vor einem Monat kam das Gerücht auf, dass sich LG aus dem Markt für Windows-Phone-Smartphones zurückziehen will. LG hat neben Smartphones mit Android auch welche mit Windows Phone im Sortiment. LG widersprach erneut dem Gerücht bezüglich der Abkehr von Windows-Phone-Smartphones.
In der Vergangenheit lag LGs Schwerpunkt im Smartphone-Segment eindeutig auf Geräten mit Android. Ähnlich ist es bei Samsung und HTC, die ebenfalls Smartphones sowohl mit Android als auch mit Windows Phone anbieten. Kunden entscheiden sich deutlich häufiger für Android-Smartphones als für Windows-Phone-Smartphones. Ende 2011 lag der Marktanteil von Android bei 50,9 Prozent, während Microsofts Plattform gerade mal auf 1,9 Prozent kam.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das Problem ist, dass man sich nicht einfach das offizielle Android draufbügeln kann...
Gnaaa.... soooo schwer wäre das gar nicht. - Keyboard-Sleeve von MS ist schon mal nen...
Z.B. die Optimus Smartphones. Sind gar nicht so übel ;)