Toshiba und LG

3D ohne Brille

Toshiba und LG nutzen die Gamescom, um ihre kommenden 3D-Produkte zu präsentieren, für die keine Brille benötigt wird. Während Toshiba dem Publikum sein 3D-Notebook erst auf der Ifa vorstellen will, zeigt LG den 3D-Monitor D2000 den Gamescom-Besuchern. Es ist allerdings schwer, an ihn heranzukommen.

Artikel veröffentlicht am ,
3D-Display Cinema 3D D2000N
3D-Display Cinema 3D D2000N (Bild: LG)

LG will vor Jahresende einen 3D-Monitor anbieten, der ohne Brille funktioniert. Das Cinema 3D D2000N ist ein 20-Zoll-Display mit einer Kamera, die versucht, die Augen des Betrachters einzufangen, um so die stereoskopischen Bilder korrekt auszurichten. Der Monitor kann nicht nur 3D-Quellen abspielen, sondern auch 2D-Inhalte auf 3D umwandeln. Dazu liegt dem Monitor eine Windows-Software bei.

  • LG D2000N
  • LG D2000N
  • LG D2000N
  • LG D2000N
LG D2000N

Der Monitor bekommt Signale in einer Auflösung von 1.600 x 900 Pixeln über einen HDMI-, einen DVI- und einen VGA-Anschluss. Verbaut wird ein TN-Panel mit LED-Hinterrundbeleuchtung. Diese schafft im 2D-Betrieb 250 Candela pro qm. Im 3D-Betrieb reduziert sich das auf sehr dunkle 75 Candela pro qm. Die Betrachtungswinkel gibt LG mit 170 Grad horizontal und 160 Grad vertikal an. Im 3D-Betrieb sind es nur 50 beziehungsweise 40 Grad.

LG hat den 3D-Monitor sehr ungünstig auf dem Gamescom-Stand positioniert. Er ist gegenüber einer größeren Leinwand aufgestellt, so dass Besucher den Monitor blockieren, sobald eine Präsentation läuft. Der Stand von LG befindet sich im hinteren Bereich der Halle 7.

Der Monitor wird voraussichtlich zum Weihnachtsgeschäft 2011 in die Läden kommen. Der genaue Preis und Veröffentlichungszeitpunkt stehen noch nicht fest, wie LG auf Nachfrage sagte.

Toshibas 3D-Notebook nur hinter verschlossenen Türen

Toshiba hat auf der Gamescom eine ähnliche Lösung gezeigt, die schon länger angekündigt wurde. Allerdings wird das kommende 3D-Notebook Qosmio F750-10L ohne Brille nicht öffentlich ausgestellt. Erst einige Tage später auf der Ifa 2011 in Berlin wird das Notebook der Allgemeinheit vorgestellt und soll laut Toshiba dann auch verfügbar sein. Der Preis liegt bei 1.650 Euro. Das Gerät wird mit einem Blu-ray-Laufwerk, einer Quad-Core-CPU und einer Hybridplatte ausgestattet sein. Toshiba will sich nicht festlegen, aber in den kommenden Modellen wird wohl eine Seagate Momentus XT stecken.

Wie LG erkennt auch Toshibas Notebook das Gesicht und passt entsprechend das 3D-Bild an. Eine Anwendung zeigt zudem, wie die Kamera das Gesicht beurteilt. Das funktioniert sogar über Kopf. Bei dem Prototyp war bei einigen kontrastreichen Szenen ein leichter Ghosting-Effekt zu sehen. Es war allerdings nicht zu beurteilen, ob die Erkennung der Augen dabei kurzzeitig versagte oder dies grundsätzlich auftreten kann. Toshiba demonstrierte auch, dass das Notebook 2D- und 3D-Inhalte gleichzeitig anzeigen kann. Die Teile des Bildschirms mit 3D-Inhalten wirkten allerdings nicht besonders kräftig und scharf.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


tilmank 29. Aug 2011

Das halte ich nicht für sinnvoll, viel eher sollte im Monitor selbst ein entsprechender...

echnaton192 26. Aug 2011

Naja, vielleicht auch nur 6 Jahre, weil Monitore immer größer werden und so 30 Zoll nicht...

echnaton192 26. Aug 2011

Es kommt hinzu: - Es gibt 3D-Polfilter-Brillenaufsätze, aber keine Shutterbrillen mit...

Trollversteher 19. Aug 2011

Wie bereits gesagt: Stereoskopie ist damit nicht möglich, weil jedes Auge ein anderes...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /