LG Optimus 3D Max: Android-Smartphone mit 3D-Display und Gorilla Glass 2
Mit dem Optimus 3D Max bringt LG sein zweites Smartphone mit 3D-Technik auf den Markt. Es hat einen schnelleren Prozessor als das Optimus 3D, NFC-Unterstützung und ein Display mit Gorilla Glass 2.

Das 3D-Display im Optimus 3D Max hat wie im Optimus 3D eine Bilddiagonale von 4,3 Zoll. Die Auflösung blieb unverändert bei 480 x 800 Pixeln. Als Verbesserung kommt das neue Modell mit einem Display mit Gorilla Glass 2, so dass es vor Kratzern und Beschädigungen geschützt ist. Auch bei der Kamerabestückung hat sich nichts geändert. Wieder gibt es zwei 5-Megapixel-Kameras zur Aufnahme von 3D-Videos.
Das neue Modell hat einen überarbeiteten 3D-Converter erhalten, mit dem sich Daten von Anwendungen wie Google Earth, Google Maps oder anderen Kartenanwendungen in 3D-Material umwandeln lassen sollen. 3D-Fotos und -Videos sollen sich per Knopfdruck in 2D anzeigen lassen. Im Optimus 3D Max gibt es einen 1,2-GHz-Dual-Core-Prozessor, im alten Modell war es ein 1-GHz-Dual-Core-Prozessor.
Das Optimus 3D Max ist mit NFC-Technik ausgestattet und mit passenden NFC-Tags können Einstellungen am Gerät automatisiert vorgenommen werden. Der RAM-Speicher beträgt 1 GByte und es gibt 8 GByte Flash-Speicher. Ob es wieder einen Steckplatz für Micro-SD-Karten gibt, ist nicht bekannt.
LG hat das Gewicht des 3D-Smartphones auf 148 Gramm verringert. Das sind 20 Gramm weniger als beim Optimus 3D. Dennoch zählt auch das Optimus 3D Max zu den schweren Smartphones. Das neue Modell soll 9,6 mm dick sein; weitere Maße verriet der Hersteller nicht.
Das Smartphone hat einen HDMI-Anschluss, beherrscht DLNA und unterstützt HSPA+ mit bis zu 21 MBit/s. Vermutlich werden auch WLAN und Bluetooth vorhanden sein, nähere Details dazu lieferte der Hersteller allerdings nicht. Auch zur Akkulaufzeit machte LG keine Angaben.
Ausgeliefert wird das Optimus 3D Max noch mit Android 2.3 alias Gingerbread. Irgendwann später ist ein Update auf Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich geplant.
LG will das Optimus 3D zunächst im März 2012 nur in Südkorea auf den Markt bringen. Irgendwann danach soll es das Smartphone dann auch in Europa geben. Wie viel das Gerät kosten wird, verriet der Hersteller nicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
"3D Handys sind grauenvoll" und pauschalisierung morgen nicht mehr wahr und darum...