Samsung und LG gründen Chip-Partnerschaft
Konkurrenten bekommen Staatshilfe für TV-Chip-Entwicklung
Samsung und LG erhalten eine staatliche Finanzspritze, um gemeinsam TV-Chips zu entwickeln, die weltweit Signale empfangen und verarbeiten können. Es ist die erste Zusammenarbeit der beiden führenden IT-Firmen Südkoreas.
Die südkoreanischen Hersteller Samsung Electronics und LG Electronics werden zusammen TV-Chips entwickeln, die weltweit einsetzbar sind. Für die Konkurrenten ist es die erste Zusammenarbeit. Das Ministerium für Informationswirtschaft (Ministry of Knowledge Economy, MKE) erklärte, dass die Konzerne Subventionen in Höhe von 19,5 Milliarden Won (11 Millionen Euro) für das Projekt erhalten. Aus der Industrie sollen 21,5 Milliarden Won (12,2 Millionen Euro) kommen.
"Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Samsungs Fertigung wird LG die wichtigsten Chips für Digital-TV entwickeln", erklärte die Regierungsbehörde. Samsung-Sprecher James Chung sagte, LG übernehme das Chipdesign. Samsung sei für das Testing und die Fertigung verantwortlich. Die südkoreanische Tageszeitung Chosun Ilbo berichtet, dass die Firmen die Chips bislang aus Taiwan importiert haben.
SK Telecom, der größte Mobilfunkbetreiber des Landes, wird zudem mit kleineren Unternehmen des Landes wie Xrone zusammenarbeiten, um Ein-Chip-Systeme (System on a Chip, SoC) für Smartphones herzustellen, die WLAN und GPS bieten. Auch hier sollen Staatshilfen fließen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die Chip habe ich vor 6 Jahren schon gekündigt. Ich kaufe nur ab und zu mal eine c't.