Zum Hauptinhalt Zur Navigation

LG

undefined

Chocolate-Handy mit Breitbilddisplay und UKW-Radio

UMTS-Mobiltelefon mit 2-Megapixel-Kamera und Touchpad-Bedienung. LG erweitert die Chocolate-Reihe mit dem KU580 um ein weiteres Modell. Das UMTS-Handy bietet ein TFT-Breitbilddisplay, kann Stereoton über Bluetooth übertragen und besitzt ein UKW-Radio. Das in Schwarz gehaltene Modell wird über ein Touchpad gesteuert, das mittels roter Sensortasten Eleganz ausstrahlen soll.

LG zahlt für Microsofts Patentansprüche auf Linux

Microsoft überweist Vorschuss für Patentlizenzen von LG. Microsoft konnte mit LG ein weiteres Unternehmen für ein Patentabkommen gewinnen, muss LG dafür aber vorab bezahlen. Darin enthalten sind explizit auch Patentansprüche, die Microsoft auf Linux-basierte Geräte erhebt und für die LG zahlen wird.

LG patentiert Waschmaschine mit MP3-Player-Dock

Steuerung des Musikprogramms über die Waschmaschine. Es gibt einige ungewöhnliche Anwendungen für MP3-Player, doch eine koreanische Firma dürfte den Vogel abschießen, wenn ein derartiges Gerät tatsächlich auf den Markt kommt. LG hat in den USA ein Patent für eine Waschmaschine beantragt, bei der eine Docking-Station angebracht ist, die zur Aufnahme für einen MP3-Player dient.
undefined

Shine-Handy aufgebohrt: HSDPA an Bord

Vodafone-Version kommt mit Datenturbo, aber mit weniger internem Speicher. Exklusiv für Vodafone hat LG die Inneneinrichtung des Models "Shine" aus der Black Label Serie aufgerüstet. Das bislang nur in GSM-Netzen funkende Handy ist nun auch für UMTS und HSDPA gerüstet. Geblieben sind die 2-Megapixel-Kamera und der Musik-Player; gespart hat Vodafone beim Speicher.

Handy-TV: Explosionen eines Actionfilms fühlen

Vibrationen untermalen Filmszenen. LG Electronics will 2008 eine neue Technik für mobiles Fernsehen auf den Markt bringen: Dank Vibrationen soll Filmchen schauen auf dem Handy spannender werden. Neben den visuellen Reizen soll der Zuschauer nämlich auch fühlen, was auf dem Bildschirm passiert.
undefined

Mobiltelefon ohne viel Schnickschnack für 55,- Euro

LG-Handy KG130 mit VGA-Kamera und Organizer. LG Electronics hat seine Handy-Palette um ein günstiges Einsteigergerät ergänzt. Das 76 Gramm leichte Dualbandmodell KG130 verfügt über eine VGA-Kamera, die üblichen Organizerfunktionen und einen Vibrationsalarm. Ein MP3-Player ist laut Datenblatt nicht vorhanden.

In LGs Prada-Handy steckt AMD-Technik

Imageon-Media-Prozessor übernimmt Multimediafunktionen in LG-Handy. Per Pressemitteilung verkündete AMD das erste Mobiltelefon, das den Imageon-Media-Prozessor 2282 einsetzt. Demnach wird LG diesen Prozessor im Prada-Handy einsetzen. Der Chip übernimmt die Foto- sowie Videofunktionen und spielt Musikdateien ab.

LG: Subnotebook mit 12,1-Zoll-Display und Klavierlackgehäuse

1,9 Kilo Gewicht. LG hat mit dem Z1 ein neues 12,1-Zoll-Notebook vorgestellt, das die Käufer auch optisch ansprechen soll. Der Display-Deckel ist dazu in stark glänzendem Schwarz gehalten, während die Innenseite weiß gestaltet wurde. Das Z1 ist mit Intels Core 2 Duo T7200 mit 2 GHz und 4 MByte Cache erhältlich.
undefined

LG: Kombi-Player für HD-DVD und Blu-ray kommt später (Upd.)

Auslieferung in Europa verschoben - in den USA bereits erhältlich. Wer sich nicht auf eines der beiden vorherrschenden Formate für hochauflösende Filme beschränken will, muss sein Heimkino derzeit noch mit mehreren Abspielgeräten betreiben. LG wollte das eigentlich mit seinem "Super Multi Blue-Player BH 100" in diesen Tagen ändern, doch das Gerät lässt nun doch noch einige Wochen länger auf sich warten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

LG bringt Symbian-Smartphone mit DVB-H-Unterstützung

HSDPA-Handy mit DVB-H-Support sowie UMTS-Mobiltelefon vorgestellt. Insgesamt hat LG anlässlich des 3GSM Congress in Barcelona drei neue Mobiltelefone vorgestellt, zu denen nun halbwegs vollständige technische Daten vorliegen. Zwei der drei Neuvorstellungen eignen sich für Handy-TV via DVB-H. Neben einem Symbian-Smartphone mit HSDPA-Unterstützung handelt es sich um ein HSDPA-Handy mit schwenkbarem Display und ein UMTS-Modell ohne DVB-H-Unterstützung.
undefined

Angetestet: Prada- und Shine-Handy von LG

Innovative Menüführung per Rädchen und sensitiven Bildschirm. LG hat in Hamburg seine neuen Design-Modelle sowie das Modell Shine mit den endgültigen technischen Daten vorgestellt. Das KE970 alias Shine glänzt mit einem verspiegelten Display, das den größten Teil des Edelstahl-Handys einnimmt. Neben 2-Megapixel-Kamera verfügt es über eine Besonderheit bei der Menüführung: Statt dem bei Handys üblichen 5-Wege-Navigator arbeitet das Shine mit einem Drehrädchen, um sich durchs Menü zu bewegen. Das Prada-Handy besitzt als Besonderheit berührungsempfindliche Tasten statt einer herkömmlichen Handy-Klaviatur.
undefined

1-kg-Subnotebook und 1,3-kg-Tablet-PC mit GeForce Go 7300

LG Electronics stellt fast baugleiche Mobilgeräte A1 und C1 vor. Als einer der ersten Gerätehersteller hat LG Electronics nun ein leichtgewichtiges Notebook und einen nur minimal schwereren Tablet-PC vorgestellt, die mit einem eigenständigen Grafikchip aufwarten und damit auch für Spiele und Multimedia-Anwendungen etwas interessanter sind. So steht dem jeweils zum Einsatz kommenden Intel-CoreDuo-Prozessor Nvidias Low-End-Notebook-Grafikchip GeForce Go 7300 zur Seite.
undefined

Prada-Handy: 12 mm flaches Handy mit großem Touchscreen

Handy mit 2-Megapixel-Kamera und Micro-SD-Card-Steckplatz. LG hat Mitte Dezember 2006 die Zusammenarbeit mit dem Modelabel Prada angekündigt. Nun gibt es offizielle technische Daten für das erste gemeinsame Projekt, das so genannte Prada-Handy. Das LG KE850 besteht vor allem aus Display, der LCD-Bildschirm dient als Touchscreen und Breitbild-Leinwand für Videos. Weiter ist das 12 mm flache Modehandy mit 2-Megapixel-Kamera, MP3-Player und Micro-SD-Card-Steckplatz versehen.

LGs Super Multi Blue kombiniert Blu-ray und HD-DVD

Super Multi Blue kann HD-DVDs zwar lesen, aber nicht schreiben. Nach einer ersten knappen Ankündigung eines kombinierten Blu-ray- und HD-DVD-Players hat LG nun auch ein entsprechendes PC-Laufwerk unter dem Namen "Super Multi Blue" angekündigt. Dabei verriet LG nun einige nicht unwesentliche Details zu seinen Kombi-Geräten.

LG kündigt kombinierten Blu-ray und HD-DVD-Player an

Gerät soll noch Anfang 2007 in den USA zu haben sein. Im Streit zwischen den beiden selbsternannten DVD-Nachfolgern Blu-ray und HD DVD will LG der Verwirrung der Kunden entgegentreten. Auf der CES 2007, die ab der kommenden Woche in Las Vegas stattfinden wird, will das Unternehmen ein Laufwerk vorstellen, das beide Formate unterstützt.
undefined

iPod Shuffle auf Koreanisch

Kein Display und maximal 2 GByte Speicher. Marktstudien von LG dürften ergeben haben: Der iPod Shuffle verkauft sich gut. Ebenso wie das Handymodell LG Chocolate. Daher hat der Elektronik-Konzern kurzerhand beide Produkte gekreuzt und einen MP3-Player namens UP3Flat ersonnen. Das Gerät besitzt wie der Shuffle kein Display, hat dafür aber ein berührungssensitives Touchpad.

Mode-Handy: LG und Prada kooperieren

Erste Geräte sollen Anfang 2007 zu haben sein. Der Handyhersteller LG Electronics und das Modeunternehmen Prada haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam ein Handy auf den Markt zu bringen. Aktuelle Handytechnik soll dabei in elegantes Design gehüllt werden. Großes Augenmerk wollen beide Firmen auf die Software und die Bedienung legen.

Kamera-Hightech für Handys: Der LG-Schneider-Kreuznach-Pakt

Zusammenarbeit beinhaltet gemeinsame Zertifizierungsrichtlinie. LG Electronics hat mit Schneider-Kreuznach, bekannt für seine Kamera-Objektive und Linsen, einen Vertrag über eine künftige Zusammenarbeit unterzeichnet. Als erstes Modell soll das Shine-Handy von der Kooperation profitieren. Das kürzlich von LG angekündigte Mobiltelefon wird dann mit Schneider-Kreuznach-Optik versehen sein.

Mehr Umsatz, niedrigere Gewinne im Mobilfunkmarkt

Preise für Handys sinken. Die Gewinner im Mobilfunkmarkt heißen im dritten Quartal 2006 Motorola und Nokia. Samsung und LG haben nach wie vor hart um Marktanteile zu kämpfen. Motorola hat seine Umsatzvorhersagen erneut übertroffen und konnte mit seiner Razr-Linie wieder ein Umsatz-Plus in Höhe von 26 Prozent im Vergleich zu 2005 verzeichnen. Auch Nokia konnte seinen Nettoumsatz um 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr steigern.
undefined

Schöner, neuer Schein von LG: Handy mit einem GByte Speicher

Modell Shine mit 2-Megapixel-Kamera und Spiegel-Display. LG setzt weiter auf Design. Das neue Mobiltelefon heißt Shine und soll den Erfolg des schwarzen Chocolate fortsetzen. Die Chancen dürften gut stehen: Edel wirkt das silberfarbene Metallgehäuse des Mobiltelefons, dessen technische Daten sich sehen lassen können. So verfügt das 13 mm flache Schiebehandy über eine 2-Megapixel-Kamera und einen MP3-Player, die beide auf 1 GByte internen Speicher zugreifen können.
undefined

LGs Chocolate-Handy mit 2-Megapixel-Kamera und UMTS

UMTS-Handy mit Speicherkartensteckplatz, Bluetooth und Sensor-Touchpad. Neben dem sehr kompakten KE820 stellte LG mit dem KU800 auch eine aufgemotzte Variante des ersten Chocolate-Handys KG800 vor. Im Neuling stecken UMTS-Technik, eine 2-Megapixel-Kamera und ein Steckplatz für Micro-SD-Karten. Ansonsten entsprechen seine Leistungsdaten grob denen der Chocolate-Reihe, so dass auch im KU800 die Touchpad-Steuerung samt Schiebemechanismus zu finden ist.
undefined

Taschenrechner-Scheckkarten- Handy von LG

KE820 mit Speicherkartensteckplatz, 2-Megapixel-Kamera und UKW-Radio. LG bringt mit dem KE820 eine Neuauflage des KG320S. Auch der Neuling fällt durch flache, aber breite Bauweise auf und bietet im Vergleich zum Vorgänger nun einen Speicherkartensteckplatz, ein UKW-Radio und eine höher auflösende Kamera. Wie gehabt sind auch Bluetooth und eine MP3-Player-Funktion dabei.
undefined

LGs Chocolate-Handy als Playboy-Sonderausführung

Exklusive Playboy-Inhalte auf dem Handy. Das Männermagazin Playboy bringt in Kooperation mit dem Mobiltelefon-Anbieter The Phone House eine Sonderauflage des Chocolate-Handys von LG auf den Markt. Neben einem Playboy-Bunny auf der Rückseite des Mobiltelefons sollen spezielle Inhalte das Gerät zu etwas ganz Besonderem machen. Technisch entspricht das Mobiltelefon dem ersten Modell aus LGs Chocolate-Reihe.
undefined

Weißes Chocolate-Handy kommt im Oktober

Tri-Band-Handy mit 1,3-Megapixel-Kamera und Bluetooth. Auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin hatte LG das Chocolate-Handy in weißem Gehäuse bereits vorgestellt. Nun reicht der Koreaner Preisangaben und einen Marktstart für Deutschland nach. Demnach wird das elegante Taschentelefon bereits ab dem 1. Oktober 2006 in die Regale kommen.

Blindenhandy von LG liest Hörbücher vor

Download über barrierefreie Webseite. LG Electronics hat ein Handy speziell für Sehbehinderte und Blinde kreiert. Die einzelnen Funktionen des LF1300 ruft der Besitzer über Sprachsteuerung auf. Außerdem liest das Schiebemodell Hörbücher vor. Das Blindenhandy wird nur gegen Vorlage eines Behindertenausweises an die Zielgruppe abgegeben.
undefined

LG musikalisch: Zwei schwarze Handys mit MP3-Funktion

Einmal schnelle Suchfunktion, einmal Steuerrad. LG hat zwei Musikhandys vorgestellt. Das KE600 steht unter dem Motto "Musik nach deinem eigenen Stil". An Bord ist eine Software, mit deren Hilfe man selbst Musik komponieren kann. Außerdem soll das Gerät über eine schnelle Musiksuche verfügen. Das CDMA-Gerät KP4700 ist ebenfalls als ein Musik-Handy konzipiert und mit einem Steuerrädchen für die Navigation ausgerüstet.
undefined

Süßes Handy: LG bietet weiße Schokolade

Drei neue Mobiltelefone: Chocolate in zwei Varianten und ein HSDPA-Gerät. LG hat im Rahmen der Internationalen Funkausstellung (IFA) drei neue Mobiltelefone vorgestellt. So gibt es das Modell Chocolate nun auch in Weiß. Außerdem soll mit dem KG810 eine Klappvariante des Chocolate mit Touchpad und 1,3-Megapixel-Kamera auf den Markt kommen. Das dritte Handy im Bunde der Neuvorstellungen ist das HSDPA-Handy KU730.

Muss die CeBIT 2007 ohne LG auskommen?

ComputerPartner spekuliert über CeBIT-Absagen von LG und Samsung. Der koreanische Hersteller LG könnte der CeBIT im kommenden Jahr womöglich fern bleiben, berichtet das Handelsmagazin ComputerPartner. Eine Entscheidung sei noch nicht gefallen. LG-Konkurrenz weist Spekulationen um eine CeBIT-Abstinenz 2007 zurück.
undefined

Motorola RAZR und LG Chocolate: Gibt es schönere Handys?

Edel-Telefone von Motorola und LG millionenfach verkauft. Wer im Handygeschäft erfolgreich sein will, muss außergewöhnliches Design bieten. Zumindest Motorola und LG haben diese Erfahrung gemacht. Die technische Ausstattung dagegen ist nebensächlich. Gelingt es einem Mobiltelefonhersteller, den Geschmack des Publikums zu treffen, so sind ihm wachsende Umsätze sicher, wie das Motorola RAZR und das LG Chocolate belegen.

Infineon liefert Handybausteine für LG

Auch Nokia und Samsung sind Kunde. Infineon hat LGs Mobiltelefonabteilung als neuen Großkunden gewonnen. In Zukunft soll der Chiphersteller den Handyproduzenten mit Bauelementen für seine EDGE-Telefone versorgen.
undefined

LG KG320S: Scheckkartengroßes Handy in Schwarz-Weiß

Design-Handy mit 1,3-Megapixel-Kamera und MP3-Player. Im Vorfeld der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2006 in Berlin hat LG ein weiteres Handy vorgestellt: Das KG320S kommt als scheckkartengroßes Mobiltelefon mit Schwarz-Weiß-Malerei daher. Tastenfeld und Display bilden eine Ebene in Schwarz; die flachen Tasten leuchten bei der Bedienung in Weiß.

Klavierlack-Notebook mit Intel Core Duo und ATI Radeon X1600

LG startet mit der S1-Klasse in Deutschland. LG hat eine im besonders auffälligen Design gehaltene Notebook-Serie vorgestellt, die mit Breitbild-Displays im 15,4-Zoll-Format mit 1.680 x 1.050 Pixeln Auflösung ausgestattet ist. Die Gehäuse der S1-Modellreihe sind mit einer klavierlackartigen Oberfläche verziert, die außen glänzend schwarz und innen weiß ist.
undefined

Handy-TV in der Praxis - Samsung und LG im Duell

TV-Handys im Vergleich: Samsung SGH-P900 gegen LG V9000. Nach Samsung hat nun auch LG ein TV-Handy für den deutschen Markt präsentiert. Golem.de konnte beide Geräte im Vergleich testen. So unterscheiden sich das Samsung SGH-P900 und das LG V9000 nicht nur hinsichtlich des Designs, sondern auch in ein paar erstaunlichen Details wie zum Beispiel der Darstellungsgeschwindigkeit der Fernsehbilder.
undefined

TV-Handy mit drehbarem Display

LG V9000 mit 1,3-Megapixel-Kamera, Micro-SD-Card-Steckplatz und Bluetooth. Das bereits auf der IFA 2005 vorgestellte DMB-Handy V9000 von LG soll nun Mitte Juli 2006 in Deutschland in den Handel kommen. Für das Fernsehvergnügen lässt sich das 2,2 Zoll große Display um 90 Grad drehen, so dass TV-Bilder auch im Querformat angezeigt werden. Zudem verfügt das UMTS-Handy über eine 1,3-Megapixel-Kamera, einen Micro-SD-Card-Steckplatz, einen Musik-Player und eine Bluetooth-Schnittstelle.

2-ms-Displays mit Kontrastverhältnis von 2000:1

Display macht sich dank Doppelgelenk-Klappfuß dünn. LG hat ein 19-Zoll-Display vorgestellt, das es auf ein Kontrastverhältnis von 2.000:1 bringen soll. Bislang lag die Obergrenze eher bei 1.000:1. Mit einer Reaktionszeit von 2 Millisekunden schaltet das Panel auch sehr schnell. Durch seinen Doppelgelenk-Fuß kann der L1970HR höhenverstellt und auch flach zusammengeklappt werden.
undefined

iPod-Konkurrent mit Touchscreen spielt Ogg-Vorbis

LG bringt Musik-Player mit 8-GByte-Festplatte. Klammheimlich hat LG einen 8 GByte fassenden MP3-Player auf seine Seiten gesetzt, der durchaus auf Augenhöhe liegt mit dem beliebten iPod. Doch anders als der Player von Apple steuert der Nutzer den LG-Konkurrenten MFJM53 über einen berührungsempfindlichen OLED-Touchscreen.
undefined

LG macht jetzt in Dünn: 14-Zoll-Notebook mit 21 mm Höhe

Brotschneiderqualitäten noch nicht erreicht. Nicht nur Handys, auch Notebooks hat LG ins Visier genommen. Ist schon LGs Chocolate-Handy mit 15 mm sehr schlank, soll nun auch ein extrem dünnes Notebook des koreanischen Elektronik-Hersteller auf den Markt kommen. Mit 21 mm ist das XNote T1 zwar nicht dem Chocolate-Handy ebenbürtig, aber für ein 14,1-Zoll-Notebook mit eingebautem DVD-Brenner schon sehr flach.
undefined

Berühr mich! Edles Schokoladen-Handy mit TouchPad

Tri-Band-Handy mit 1,3-Megapixel-Kamera, Bluetooth und MP3-Player. In einem spiegelglatten, schwarzen, 15 mm dünnen Gehäuse zeigt sich die aktuelle Neuvorstellung von LG: das Chocolate-Handy. Das Mobiltelefon mit Schiebemechanismus weist zur Bedienung ein Touchpad auf, das statt sonst üblicher Tasten zum Einsatz kommt und das edle Äußere des Geräts unterstreicht. Die inneren Werte des Tri-Band-Handys entsprechen dem aktuellen Stand der Technik und schließen eine 1,3-Megapixel-Kamera, Bluetooth sowie einen MP3-Player mit 128 MByte Speicher ein.

Mega-SIM-Karten mit 1 GByte Flash-Speicher für Handys

LG will erstes Handy mit SIM-Speicherriese im Herbst 2006 anbieten. M-Systems will im Laufe des Jahres 2006 seine Mega-SIM-Karte auch mit 512 MByte bzw. 1 GByte Flash-Speicher für Mobiltelefone auf den Markt bringen. Netzbetreiber könnten damit ihren Kunden intelligentere und umfassendere mobile Multimedia-Dienste anbieten. Die kleinere Version soll dann bis zu 125 Songs, drei Filme in voller Länge oder 80 Java-Games fassen. Darüber hinaus passen archivierte E-Mails oder PIM- und Kalenderdaten auf die SIM-Karte.
undefined

Mittelklasse-UMTS-Handy LG U8500 mit 256 MByte Speicherkarte

Klapp-Handy KG225 für Einsteiger mit VGA-Kamera. Mit dem U8500 zeigt LG Electronics auf der CeBIT 2006 ein weiteres UMTS-Mittelklasse-Handy mit MP3-Player und 1,3-Megapixel-Kamera. Nicht schlecht: Dem Handy liegt eine 256-MByte-microSD-Speicherkarte bei. Außerdem auf dem LG-Stand in Hannover zu sehen: das KG 225, ein kleines, schwarz glänzendes Klapp-Handy mit VGA-Kamera. Während beim U8500 noch nicht feststeht, ob es exklusiv über O2 vertrieben wird, soll das KG225 ausschließlich bei T-Mobile erscheinen.
undefined

LG KG920: Handy mit 5-Megapixel-CCD-Kamera

Hohe Auflösung, aber nur schwacher Digital-Zoom. Während die Megapixel-Explosion bei Kamera-Handys Ende 2005 mit dem Sharp 903 bei 3 Megapixeln stehen geblieben ist, treibt LG Electronics nun die Pixelmanie wieder nach vorn. Mit dem KG920 hat LG auf dem 3GSM World Congress in Barcelona ein nur 18 Millimeter hohes Handy mit CCD-Kamera vorgestellt. Die 5-Megapixel-Kamera verfügt über Autofokus, Blitzlicht und Linsenschutz, hat aber leider nur einen vierfachen Digital-Zoom.

Mehrere LG.Philips-Display-Unternehmen insolvent

Nachfrage nach Bildröhren zu gering. Unternehmen der LG.Philips Displays-Gruppe in den Niederlanden und Deutschland haben Anträge auf Insolvenz und Gläubigerschutz gestellt. Grund ist die schwindende Nachfrage nach Röhrenmonitoren (CRT), die die Unternehmen herstellen. Die LG.Philips Displays Holding gab an, dass die Herstellung in Asien, Brasilien und an einigen europäischen Standorten vermutlich nicht betroffen sein wird, und damit 85 Prozent der Fertigungskapazität erhalten bleibt.
undefined

LG F3000 - Sportwagen steht Pate für Handy-Design

Tri-Band-Handy von LG mit 1,3-Megapixel-Kamera und Bluetooth. Mit dem F3000 bringt LG ein Klapp-Handy auf den Markt, das Anleihen beim Sportwagen-Design nimmt und durch sein schnittiges Äußeres bestechen soll. Für Schnappschüsse bietet das Tri-Band-Mobiltelefon eine 1,3-Megapixel-Kamera und per Bluetooth kann drahtlos Kontakt zu kompatiblen Geräten aufgebaut werden.

LG setzt auf Brennstoffzellen-Technik aus Deutschland

LG Chem kooperiert mit SFC Smart Fuel Cell. LG arbeitet an einem kommerziellen Angebot von methanolbetriebenen Mikrobrennstoffzellen für die mobile und unabhängige Stromversorgung von Notebooks. Dazu kooperiert die LG-Tochter LG Chem nun mit dem deutschen Brennstoffzellen-Spezialisten SFC Smart Fuel Cell AG.
undefined

Panasonic mit 103-Zoll-Plasma für 1080p

Riesendisplay mit höchster HDV-Auflösung auch von Samsung und LG. Panasonic hat auf der CES 2006 in Las Vegas ein riesiges Plasma-Display mit einer Bildschirmdiagonalen von 103 Zoll vorgestellt. Dies sind umgerechnet ungefähr 261 cm. Das Display ist 227 cm breit und 128 cm hoch. Auch LG und Samsung zeigten fast genauso große Geräte.

LG Electronics und Nortel gründen Joint Venture

Telekommunikations- und Netzwerklösungen werden zusammengelegt. LG Electronics und Nortel haben eine Vereinbarng darüber getroffen, gemeinsam ein Joint Venture für Telekommunikations- und Netzwerklösungen zu gründen. Dieses neue Unternehmen soll weltweit Telekommunikations- und Netzwerklösungen für Fest-, Mobilfunk- und Unternehmensnetze sowie optische Netze anbieten.