LG Electronics will eine multifunktionale Netzwerkkarte auf den Markt bringen, die die Funktionen eines drahtlosen Access Points, einer kabelgebundenen LAN-Karte und eines Switches vereint. Der LW-AP100 unterstützt den IEEE-802.11b-Standard und verbindet den Desktop-Computer mit verschiedenen drahtlosen Clients bei einem Datendurchsatz von bis zu 11 Mbps.
Mit dem neuen GCE-8525B bietet LG einen CD-Brenner an, der sowohl beim Beschreiben von CD-R-Medien als auch beim mehrfachen Brennen von CD-RW-Rohlingen ein hohes Tempo erreicht. Bei 52facher Geschwindigkeit werden die Daten mit bis zu 7.800 KByte pro Sekunde auf den CD-R-Rohling geschrieben. Ebenso schnell liest das Laufwerk CD-ROM-Medien aus. Die CD-RW-Performance liegt beim 32fachen der normalen CD-Abspielgeschwindigkeit.
Mit dem Flatron L1910P hat der Hersteller LG Electronics ein neues 19-Zoll-Display im 4:3-Bildformat mit einer Auflösung von 1.280 x 1.024 Bildpunkten zu bieten, welches zwischen Quer- und Hochformat gedreht werden kann. Es soll dank seiner Reaktionszeit von 16 ms nicht nur für die Büroarbeit, sondern auch für DVD-Spielfilme und Spiele geeignet sein.
Das Joint-Venture von LG Electronics und Royal Philips Electronics, das die Unternehmen im Bereich der LCD-Produktion im Juli 1999 gegründet hatten, teilte mit, dass man bereits in den ersten 7 Monaten des Jahres 2003 die Rekordmarke von mehr als 10 Millionen großformatiger TFT-LCDs verkauft habe.
LG stellt zwei neue TFT-Monitore für den Multimedia-Einsatz vor. Die Modelle L1810A (18,1-Zoll-Diagonale) und L1510A (15-Zoll-Bildschirmdiagonale) sind mit AV- und S-Video-Anschluss sowie integrierten Stereo-Lautsprechern ausgestattet.
Mit einem 23- und einem 30-Zoll-TFT-Display will LG auch Kinofreunden eine Freude machen - die Geräte weisen ein 16:10-Bildformat auf und verfügen über S-VHS- und AV-Eingänge.
LG Electronics baut seine Produktpalette im Bereich Wireless LAN aus. Die neueste Generation arbeitet nach dem IEEE-802.11g-Standard. Dieser erlaubt eine Datenübertragungsrate von bis zu 54 MBit pro Sekunde. Da die 802.11g-Produkte ebenso wie die bereits weit verbreiteten 802.11b-Komponenten als Funkfrequenz das freie Spektrum um 2,4 GHz nutzen, ist der Standard 802.11g abwärtskompatibel.
LG Electronics zeigt auf der CeBIT 2003 einen neuen Multiformat-DVD-Brenner, der nicht nur Medien der Typen DVD-R/RW und DVD+R/RW, sondern auch DVD-RAM-Scheiben mit Kapazitäten bis 4,7 GByte beschreiben kann. Auch als CD-Brenner ist das "GMA-4040B" getaufte Gerät einzusetzen.
LG Electronics hat mit dem GCC-4480B ein CD-RW-/DVD-ROM-Kombilaufwerk angekündigt, das CDs mit bis zu 48facher und CD-RWs mit bis zu 24facher Geschwindigkeit (wieder-)beschreibt. Diese Leistung boten bisher nur reine CD-Brenner ohne DVD-Lesemöglichkeit, so der Hersteller.
LG Electronics hat mit der Auslieferung des neuen WLAN-Access-Points LW2100AP zum Aufbau von 11-Mbps-WLAN-Netzen nach IEEE-802.11b-Standard begonnen. Zudem kann das 17 x 14,3 x 4 cm abmessende Gerät mittels je eines WAN- und LAN-Ports in bestehende Ethernet-Netzwerke und ins Internet eingebunden werden.
Der Flatron L1710B ist ein 17-Zoll-Flachbildschirm, der mit extrem kurzen Response-Zeiten von nur 16 Millisekunden auch für actionreiche Spiele und Videos geeignet ist.
LG Electronics bringt einen neuen ADSL-Router auf den Markt, der drei Funktionen in einem Gerät vereint. Neben einem DSL-Modem ist das Gerät auch ein 4-Port-Router und ein Switch zum Aufbau eines Heim- oder Büro-Netzwerks.
Mit dem Flatron L1810M erweitert LG Electronics sein TFT-Display-Portfolio um ein Multimedia-Modell mit einer Bildschirmdiagonale von 18,1 Zoll und integrierten Stereo-Lautsprechern. Diese sind nicht wie so oft an den Seiten des Geräts platziert, sondern befinden sich unterhalb der Displayfläche. Dadurch lassen sich mehrere Displays nebeneinander betreiben, ohne dass eine allzu große Lücke zwischen den einzelnen Geräten entsteht.
LG Electronics hat ein externes Kombi-Laufwerk angekündigt, das sowohl CDs beschreiben als auch DVDs lesen kann. Das LG GCC-5240P getaufte Laufwerk soll CD-Rs mit bis zu 24fachem und CD-RW mit bis zu 10fachem Tempo beschreiben können.
Mit dem LAM200U liefert LG ein neues DSL-Modem zum Anschluss an die USB-Schnittstelle. Zum Betrieb des Modems ist keine externe Stromversorgung notwendig, da das Gerät über den USB-Port des angeschlossenen Computers versorgt wird, wie man es auch von den meisten Konkurrenzprodukten kennt.
LG Electronics will mit zwei neuen 17-Zoll-Röhrenmonitoren zeigen, dass man das Feld für Flachbildschirme noch lange nicht räumen will. Die Modelle Flatron F700B und Flatron F700P sind mit einer planen Bildröhre ausgestattet und kosten erheblich weniger als gleich große LC-Displays.
Mit dem Flatron L1510P hat LG Electronics einen weiteren 15-Zoll-TFT-Flachbildschirm ins Programm aufgenommen. Das Display des L1510P soll dank verschiedener Einstellmöglichkeiten etwa für den professionellen Einsatz in der Kundenberatung geeignet sein: Es lässt sich um 180 Grad drehen, um 55 Grad nach vorne und auch um 145 Grad nach hinten kippen.
Der CD-RW-Brenner LG GCE-8480B kann CD-RW-Rohlinge mit bis zu 16facher Geschwindigkeit beschreiben. Auch im CD-R-Modus erreicht der LG GCE-8480B eine maximal 48fache Schreibgeschwindigkeit. Dabei werden pro Sekunde bis zu 7 MB Daten auf einem CD-Rohling gespeichert.
Das neue DVD-/CD-RW-Kombi-Laufwerk GCC-4320B von LG Electronics (LGE) soll CD-Rohlinge mit bis zu 32facher Geschwindigkeit beschreiben können, DVD-ROMs werden mit bis zu 16facher Geschwindigkeit ausgelesen, CD-ROMs mit bis zu 40facher. Bei CD-RW-Medien erreicht das Gerät allerdings nur eine 10fache Schreibgeschwindigkeit und unterstützt kein Mount-Rainier, um die wiederbeschreibbaren Silberlinge einfacher und wie normale Wechselmedien nutzen zu können.
Nach zwei Jahren Entwicklungsarbeit präsentieren der koreanische Konzern LG und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE das erste vollständig in einen Laptop integrierte Brennstoffzellensystem. Koordiniert vom LG Technology Center Europe haben die Freiburger Forscher in Kooperation mit CETI Clean Energy Technologies Inc. und LG-Caltex Oil einen Prototypen für ein Notebook mit Brennstoffzellensystem entwickelt. Dort wo früher der Akku saß, befinden sich jetzt Mini-Brennstoffzelle, Wasserstofftanks und Elektronik.
LG Electronics (LGE) hatte bereits Ende 2001 seinen Multi-Format DVD-Brenner GMA-4020B angekündigt, der ab Februar 2002 in den USA ausgeliefert werden soll. Nun ist auch ein Liefertermin für den in Europa erstmals auf der CeBIT 2002 zu sehenden DVD-Brenner bekannt.
Die LG-Electronics-Tochter Zenith hat den ersten HDTV-kompatiblen Digitalvideorekorder angekündigt, der allerdings nur den amerikanischen ATSC-Standard unterstützt. Zenith setzt beim "HD-VDR" getauften Gerät auf optische Medien mit einer Kapazität von 23 GByte, was für mehr als zwei Stunden Video in hoher HDTV-Qualität ausreichen soll.
LG Electronics will ab dem vierten Quartal 2002 eine Serie von netzwerk- und internetfähigen Haushaltsgeräten auf den US-Markt bringen, wie der koreanische Elektronikhersteller nun mitteilte. Den Anfang machen ein Kühlschrank, eine Mikrowelle und eine Waschmaschine, die LG zum Teil schon im letzten Jahr demonstrierte, aber noch nicht auslieferte.
Auf der US-Computermesse Comdex hat LG Electronics (LGE) neben einem 32fach-CD-Brenner den Multiformat-DVD-Brenner "Super-Multi Write Drive" angekündigt. Letzterer beschreibt neben DVD-R- und DVD-RW- auch DVD-RAM-Medien mit bis zu 4,7 Gbyte Daten.
Das koreanische Unternehmen LG Philips LCD hat mehrere 16:10- bzw. 16:9-Breitbild-LC-Panels vorgestellt. Die Panels sollen dem Format entsprechend vor allem für LCD-TVs oder Monitore genutzt werden, auf denen Filmmaterial dargestellt wird.
Der Hersteller LG Electronics hat mit der Auslieferung einer Serie von Wireless-LAN-(WLAN-)Produkten begonnen, die zum 11-MBit-Funkstandard IEEE 802.11b kompatibel sind.
Der koreanische Hersteller LG Electronics hat drei neue interne ATAPI-Laufwerke angekündigt: Das 16fach DVD-Laufwerk DRD-8160B, den 16fach CD-Brenner CED-8160B und das DVD-RAM-Laufwerk DAD-8020B.
Philips und LG Electronics haben die Zusammenlegung ihrer Kathodenstrahl-Geschäftsfelder beschlossen. Das resultierende Joint-Venture-Unternehmen soll Kernkomponenten für Fernseher und Monitore fertigen.
Der koreanische Hersteller LG Electronics stellt insgesamt drei neue interne CD- und DVD-Laufwerke vor, die trotz hoher Geschwindigkeiten leise und vibrationsarm laufen sollen. Alle Laufwerke besitzen eine E-IDE/ATAPI-Schnittstelle.
Immer mehr Hersteller kombinieren CD-RW-Brenner und DVD-Laufwerk in einem Gerät, so auch LG Electronics. Auf der Comdex 2000 stellte LGE das Kombi-Laufwerk JCC-8120D vor, das CDs beschreiben und DVDs lesen kann.
LG Electronics hat auf der Comdex ein Produkt vorgestellt, das eine Digitalkamera, die auch als Webcam eingesetzt werden kann, und einen MP3-Player in einem Gehäuse vereint.