LG: Handy mit 5-Megapixel-Kamera und erstes Smartphone
LG zeigt Smartphone mit Windows Mobile 6 und HSDPA
LG Electronics hat auf der Internationalen Funkausstellung 2007 (IFA 2007) in Berlin ein Smartphone mit Windows Mobile 6 und ein Mobiltelefon mit einer 5-Megapixel-Kamera sowie einem Touchscreen vorgestellt. Mit dem KS20 steigt LG in den Smartphone-Markt ein und bietet nicht ganz das übliche Windows-Mobile-Smartphone-Einerlei.
LG KS20
Als Erstes fällt die Bauform des KS20 ins Auge: Der Neuling misst nur 99,5 x 58 x 12,8 mm und wiegt 95 Gramm - damit zählt er zu den Fliegengewichten unter den Smartphones. Bedient wird das KS20 über einen 2,8 Zoll großen Touchscreen, der bei einer Auflösung von 240 x 320 Pixeln bis zu 262.144 Farben darstellt. Die maximale Farbanzahl solcher Touchscreens liegt sonst bei lediglich 65.536 Farben. Eine Handy-Klaviatur oder eine Mini-Tastatur sind nicht vorhanden, so dass alle Eingaben über den Touchscreen vorgenommen werden müssen - damit ist eine Einhandbedienung ausgeschlossen.
- LG: Handy mit 5-Megapixel-Kamera und erstes Smartphone
- LG: Handy mit 5-Megapixel-Kamera und erstes Smartphone
Eine 2-Megapixel-Kamera mit CMOS-Sensor, 2fach digitalem Zoom und Autofokus befindet sich auf der Gehäuserückseite, auf der Vorderseite ist eine zweite VGA-Kamera für Videokonferenzen angebracht. Die Megapixel-Kamera schießt Fotos mit einer maximalen Auflösung von 1.600 x 1.200 Pixeln, Videos zeichnet sie mit einer Auflösung von 320 x 240 Pixeln und 15 Bildern pro Sekunde als MPEG4- oder H.263-Datei auf.
LG KS20
Der interne Speicher beträgt 128 MByte und kann bei Bedarf per Micro-SD-Karte erweitert werden. Zum Prozessor liegen keine Angaben vor. Im KS20 steckt Windows Mobile 6 Professional. Zum Leistungsumfang gehören PIM-Applikationen zur Termin-, Adress- und Aufgabenverwaltung sowie für die E-Mail-Korrespondenz. Außerdem liegen die Mobile-Ausführungen von Word, Excel und PowerPoint sowie der Internet Explorer und Windows Media Player in den Mobile-Versionen bei.
Das HSDPA-Gerät beherrscht außer UMTS auch die drei GSM-Netze 900, 1800 sowie 1900 MHz und bietet Unterstützung für EDGE der Klasse 10 und GPRS der Klasse 12. Außerdem wird Bluetooth 2.0 unterstützt, auf WLAN muss man aber hier verzichten.
Die Akkulaufzeiten geben die Koreaner mit 16,5 Tagen im Stand-by an. Im GSM-Betrieb muss der Nutzer den Akku schon nach einem 4-Stunden-Telefonat wieder aufladen, im UMTS-Modus sinkt die Gesprächszeit weiter auf 3 Stunden herab. Ein Videotelefonat darf nicht länger als 80 Minuten dauern, dann ist der Akku leer. 8 Stunden am Stück arbeitet der Windows Media Player, um unterwegs Musik zu hören.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
LG: Handy mit 5-Megapixel-Kamera und erstes Smartphone |
- 1
- 2
ja und ohne michael schumacher der mit seinem F12012 1998 die weltmeisterschafft...
Nein bitte keine Festplatte.. sonst wird es mindestens doppelt so dick und doppelt so...
So siehts aus, Kinners.
Nee, das ist vollkommen in Ordnung und kein "crap". Soll jetzt hier zur IFA-Zeit für...