Chocolate-Handy mit Breitbilddisplay und UKW-Radio
UMTS-Mobiltelefon mit 2-Megapixel-Kamera und Touchpad-Bedienung
LG erweitert die Chocolate-Reihe mit dem KU580 um ein weiteres Modell. Das UMTS-Handy bietet ein TFT-Breitbilddisplay, kann Stereoton über Bluetooth übertragen und besitzt ein UKW-Radio. Das in Schwarz gehaltene Modell wird über ein Touchpad gesteuert, das mittels roter Sensortasten Eleganz ausstrahlen soll.
LG KU580
Das 2-Zoll-TFT-Display im KU850 kommt im Querformat daher und zeigt bei einer Auflösung von 320 x 240 Pixeln bis 262.144 Farben. Neben dem Breitbilddisplay unterscheidet sich der Neuling durch die Integration eines UKW-Radios von dem Chocolate-Handy KU800, das bereits mit UMTS-Technik ausgestattet war. Überarbeitet wurde auch das Touchpad, in dem nun auch Knöpfe zur Steuerung der Musikfunktionen enthalten sind. Nach Aufschieben des Mobiltelefons offenbart sich die Handy-Klaviatur.
Für Foto- und Videoaufnahmen steht eine 2-Megapixel-Kamera bereit und für Videokonferenzen gibt es eine zweite Kamera mit VGA-Auflösung. Neben dem UKW-Radio gibt es einen Musik-Player, der unter anderem die Formate MP3, WMA, WAV, AMR, AAC, AAC+ und I-Melody abspielt. Durch Unterstützung des Bluetooth-Profils A2DP kann Stereoton drahtlos an entsprechende Endgeräte übertragen werden.
LG KU580
Auf Grund des Breitbilddisplays fällt das Gehäuse des KU850 rund 7 mm breiter aus als bei den bisherigen Chocolate-Modellen. Dafür ist der Neuling mit Maßen von 93,9 x 52,9 x 16,5 mm etwas dünner geworden. Der interne Speicher fasst 45 MByte und kann mittels MicroSD-Karten um maximal 1 GByte aufgestockt werden. Größere Speicherkarten unterstützt das LG-Handy nicht. Zum Lieferumfang gehört eine MicroSD-Karte mit einer Kapazität von 256 MByte.
Das UMTS-Taschentelefon funkt als GSM-Gerät zudem in den drei Netzen 900, 1.800 sowie 1.900 MHz und unterstützt GPRS sowie EDGE. HSDPA-Unterstützung gibt es nicht. Daten können ansonsten über USB 2.0 oder Bluetooth 2.0 ausgetauscht werden. Zu den weiteren Leistungsdaten zählen ein E-Mail-Client mit POP3- und IMAP-Unterstützung, ein Browser für HTML- und WAP-Inhalte, Java MIDP 2.0, eine Freisprechfunktion, ein Flugmodus und Organizer-Funktionen, die mit Outlook oder über SyncML abgeglichen werden können.
Das 105 Gramm wiegende Taschentelefon liefert mit einer Akkuladung im UMTS-Betrieb eine Sprechdauer von etwa über 3 Stunden, während im GSM-Netz rund 4,5 Stunden geplaudert werden darf. Die Bereitschaftsdauer rangiert zwischen 11 und 12,5 Tagen.
Das LG KU580 wird noch im Juni 2007 ausschließlich über Vodafone erhältlich sein. Ohne Vertrag wird der Gerätepreis bei 319,90 Euro liegen. Bei Abschluss des Vodafone-Tarifs "KombiPaket Zuhause 240" verringert sich der Kaufpreis auf 59,90 Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Damit ist der Kultstatus wohl im Eimer.
Kann man den Bildinhalt von der Größer her nicht anpassen? Ich meine, bei den Hobbits...
Mit nem C25? Mein erstes Handy... aber das ist doch winzig. Mit dem E6 oder E10, ja...
Wenn eine Firma so was rumliegen hat, kann man noch 2 x Radiogebühren zu dem Provide...