Der Lightbug ist ein Tracker: Der Anhänger soll verhindern, dass Koffer, Kleidung, Tiere oder auch Menschen abhandenkommen. Im Gegensatz zu anderen Modellen, die mit Bluetooth arbeiten, sind GPS und Mobilfunk eingebaut. Der Akku wird mit einer Solarzelle aufgeladen.
Das gelungene Rollenspiel Divinity - Original Sin bekommt einen Nachfolger. Der Chef des belgischen Entwicklerstudios Larian vergleicht das ambitionierte Projekt mit Baldur's Gate 2.
Mit Palette Gear sollen Fotografen, aber auch Layouter, Spieler und andere Nutzer Software besser bedienen als mit Maus und Tastatur - über magnetisch verbundene Drehregler, Schalter und Schieberegler, die vom Anwender wie ein Puzzle zusammengesteckt werden. Golem.de hat die Erweiterung ausprobiert.
Von Andreas Donath
Ein japanischer Ingenieur hat mit dem Walkcar eine miniaturisierte Fahrplattform für einen Passagier entwickelt. Die Mischung aus Segway und Skateboard wird mit einem Elektromotor angetrieben und soll bis zu 12 km weit kommen.
Bisher hat der Großteil der Menschheit weder Rechner noch Internetzugang. Nuritzi Sanchez erklärt auf der Gnome-Konferenz Guadec, wie das Unternehmen Endless daran etwas ändern will. Dabei gibt es viele Probleme - vor allem die Interaktion mit Software muss völlig neu gedacht werden.
Eine Gruppe Bastler aus Potsdam bietet über Kickstarter einen preiswerten Lasercutter unter Open-Source-Lizenz zum Selbstbau an. Das Projekt ist bereits finanziert.
Gestartet als offene Alternative zu Streaming-Sticks wie dem Chromecast, ist das Matchstick-Projekt jetzt offiziell gescheitert. Grund ist die schleppende Umsetzung von DRM. Alle Unterstützer sollen ihr Geld zurückbekommen.
Respawn 2015 Nicht Konkurrent von kleinen Spielefirmen, sondern Partner will der Publisher Square Enix mit seinem Portal Collective sein. Einer der Macher hat von seinen Erfahrungen berichtet - und erzählt, was ihm bei Kickstarter derzeit Sorge bereite.
Internettrolle reden viel, liefern aber selten. Eine Ausnahme ist Terry Davis: Er hat tatsächlich sein eigenes Betriebssystem geschrieben. Wir haben TempleOS ausprobiert und sind auf dem schmalen Grat zwischen Genie und Wahnsinn balanciert.
Von Alexander Merz
Sugr Cube heißt der Lautsprecher, der mit einem WLAN-Modul versehen drahtlos Musik wiedergeben und als Mehrraum-Lösung eingesetzt werden kann. Das ursprünglich über Kickstarter finanzierte Gerät ist nun im Onlinehandel erhältlich.
Ein Kickstarterprojekt will eine Magnethalterung für das Ladekabel für Smartphones entwickeln. Bei Zug am Kabel soll so die Verbindung getrennt werden, damit das Smartphone nicht auf den Boden fällt.
Aus China stammt die Z Camera E1. Sie sieht aus wie eine Gopro, ist aber mit einem Micro-Four-Thirds-Sensor ausgerüstet und kann mit Wechselobjektiven an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden. Zudem nimmt die E1 Videos in 4K auf. Sie soll über Kickstarter finanziert werden.
Rund 6,33 Millionen US-Dollar: Mehr Geld als Shenmue 3 hat bislang kein anderes Spiel auf Kickstarter von der Community erhalten - aber das ganz große Ziel der offenen Spielwelt hat das Projekt klar verfehlt. Die Schwarmfinanzierung soll allerdings weitergeführt werden.
Die Klangqualität ist ihm zu schlecht: Der Rockmusiker Neil Young will sein Werk aus den Katalogen von Spotify, Apple Music und anderen Streaming-Anbietern entfernen lassen. Mit der Erlössituation habe die Entscheidung nichts zu tun.
Per Erweiterungsplatine kann der Raspberry Pi mit einer mSata-SSD ausgerüstet werden. Eine Kickstarter-Kampagne für die Erweiterung ist erfolgreich finanziert worden. Optional gibt es ein Lego-Gehäuse dazu.
Eigentlich ist er als Parodie gedacht, der Arduino-kompatible Bastelrechner in Bananenform könnte nun jedoch tatsächlich produziert und verkauft werden. Dabei ist der WTFDuino alles andere als bastlerfreundlich.
Diese Erdbeeren kommen aus einem besonderen Gewächshaus: Es schwebt in einigen Metern Tiefe im Mittelmeer. Auch Kraken haben ihre Freude an ihnen, lassen aber die Tentakel von den Früchten.
Das Unternehmen Stower hat mit dem Candle Charger ein Notladesystem für Smartphones vorgestellt, das mit einer Kerze, etwas Wasser und einem thermoelektrischen Generator arbeitet. Es soll über Kickstarter finanziert werden.
Die Smartwatch Pebble Time Steel soll Ende dieser Woche in die Produktion gehen und nach und nach an die Kickstarter-Unterstützer ausgeliefert werden. Doch bei den Metallarmbändern gibt es Lieferschwierigkeiten, so dass die Uhr vermutlich zunächst nur mit dem Lederarmband verschickt wird.
Ein Mini-Arduino mit LED, Bluetooth, USB 3.0 und einer Plastikblume - aus viel mehr besteht das smarte Freundschaftsarmband Jewelbots nicht. Die Macherinnen wollen mit ihrem Kickstarter-Projekt einen Einstieg für junge Mädchen ins Programmieren bieten.
Das Bremer Entwicklerstudio King Art (Book of Unwritten Tales) arbeitet an einer Umsetzung von Die Zwerge. Auf Basis der Buchreihe von Markus Heitz soll eine Mischung aus Strategie- und Rollenspiel entstehen.
Gesegelt wird auf dem Wasser - oder? Nicht nur: Seit einigen Jahren geht das auch im Weltraum, mit dem Sonnenwind als Antrieb. Kürzlich hat die Planetary Society einen Test mit einem Sonnensegler abgeschlossen. Doch früher und weiter segelten die Japaner.
Von Werner Pluta
Wie herum ein Micro-USB-Stecker in die Buchse gesteckt wird, soll bald keine Rolle mehr spielen. Wenn zwei Unternehmen ihre Konzepte verwirklichten, könnten der Micro-Flip und der Micflip von beiden Seiten eingesteckt werden.
Das Startup Vufine will mit seiner gleichnamigen Brille eine günstige Alternative zur Google Glass sein - dem auf eine herkömmliche Brille montierbaren Bildschirm liegt aber ein gänzlich anderes Bedienkonzept zugrunde. Die Crowdfunding-Kampagne hat mittlerweile viele Unterstützer gefunden.
Die falsche Engine, viel zu hochfliegende Pläne und zu wenig Geld: Der im Genre der komplexen Weltraumspiele erfahrene Spielentwickler Derek Smart hält Star Citizen in der momentan angekündigten Version für nicht realisierbar. Er rät Unterstützern, kein weiteres Geld zu investieren.
Mit First Flight will Sony versuchen, Ideen eigener Mitarbeiter abseits der gewohnten Wege auf den Markt zu bringen: Per Crowdfunding sollen Projekte von Interessenten finanziert und nach Erreichen des Finanzierungsziels ausgeliefert werden.
Die Pebble Time ist das erfolgreichste Kickstarterprojekt - aber wie schlägt sie sich im Alltag? Ist die Akkulaufzeit so lang, wie der Hersteller verspricht, und funktioniert sie mit Android genauso gut wie mit iOS? Wir haben die Smartwatch mit E-Paper-Display im Langzeittest ausprobiert.
Von Andreas Donath
Lexus hebt ab: Der japanische Luxusautohersteller hat offensichtlich ein Hoverboard entwickelt, auf dem der Nutzer schweben soll wie Marty McFly - nur schicker.
Nach fast zweijähriger Wartezeit haben die Macher der extrem dünnen E-Ink-Uhr CST-01 verkündet, dass ihr per Kickstarter finanziertes Projekt am Ende ist - die Uhr wird nicht erscheinen. Das gescheiterte Projekt zeigt abermals die Risiken von Crowdfunding auf.
Malloy Aeronautics will zusammen mit einem amerikanischen Rüstungsunternehmen ein Hoverbike für die US-Armee entwickeln, mit dem Soldaten auf Aufklärungsmissionen gehen sollen. Zuvor hatte Malloy auf Kickstarter die Entwicklung eines Spielzeug-Hoverbikes finanziert.
Günstig ist die Smartwatch Pebble Time nicht, wenn sie nicht über das Kickstarter-Projekt, sondern regulär im Onlineshop gekauft wird. Der Hersteller verlangt für die einfache Kunststoffausführung 250 Euro. Die Metallversion dürfte noch teurer werden.
Knapp 70 Prozent des Finanzierungsziels von 600.000 US-Dollar hat Leonard Nimoys Sohn Adam gesammelt - jetzt geht die Crowdfunding-Kampagne für eine Dokumentation über den Spock-Darsteller in den Endspurt. Fast 5.800 Unterstützer finanzieren das Projekt bereits.
Fove, das VR-Headset mit Eye Tracking, soll künftig mit Steam VR und dessen Lighthouse-System zusammenarbeiten. Durch Laser wird die Position des Spielers ohne Kameras im Raum erfasst. Die notwendige Kickstarter-Finanzierung ist noch nicht abgeschlossen.
E3 2015 Seine frühen Werke hat Ultima-Schöpfer Richard Garriott noch im Alleingang programmiert. Bei seinem aktuellen Rollenspielprojekt Shroud of the Avatar arbeitet er eng mit der Community zusammen. Im Gespräch mit Golem.de spricht er darüber.
E3 2015 Microsoft und Sony, Ubisoft und Electronic Arts haben gezeigt, was sie in den nächsten Monaten so alles vorhaben. Die Golem.de-Redakteure Peter Steinlechner und Michael Wieczorek sprechen über Highlights, Hoffnungen - und Enttäuschungen.
E3 2015 Eine derart unterstützte Kickstarter-Kampagne gab es noch nie: Auf seiner Pressekonferenz hat Sony die Kampagne für die Fortsetzung des Klassikers Shenmue offiziell per Countdown eröffnet. Davon abgesehen, gab es frisches Material von Uncharted 4 sowie ein altbekanntes Final Fantasy in ganz neuem Gewand für die Playstation 4.
Der Zubehörhersteller Razer hat das Startup Ouya gekauft, das eine Android-Spielkonsole über Kickstarter finanzierte und auf den Markt brachte. An der Hardware hat Razer allerdings kein Interesse.
Seit Wochen sucht Ouya einen Käufer und könnte ihn in Razer gefunden haben: Der Gaming-Peripherie-Spezialist soll Interesse an den Android-Konsolen-Entwicklern haben, nicht aber an deren Hardware.
3D-Inhalte auf dem heimischen Tisch: Das kanadische Unternehmen H+ Technology hat ein holographisches Display entwickelt, das an ein mobiles Endgerät angeschlossen wird. Auf Kickstarter hat es schon viele Unterstützer für Holus gefunden.
Bei vielen Smartphones sind die Akkus entnehmbar und können selbst bei gesunkener Kapazität noch weiterverwertet werden, meinen die Initiatoren des Kickstarter-Projekts Better Re, die aus den Stromspeichern externe Notfallakkus machen.
Wenn Nerds was mit Familie machen: Nur drei Wochen nach der größten Maker Faire in den USA haben wir uns den deutschen Ableger angesehen. Von Lärm, schraubenden Motoren und einer Reise nach Hogwarts.
Von Alexander Merz
Apple hat die iOS-App für die Smartwatch Pebble Time in seinem App-Store veröffentlicht. Damit können nun auch iOS-Nutzer mit der Uhr etwas anfangen und sie mit ihrem iPhone oder iPad koppeln.
Schneller als ein Raspberry Pi 1, deutlich preiswerter und funkfähig - damit wurde der Bastelrechner Chip zum Überflieger auf Kickstarter. Jetzt hat aber der Prozessorhersteller bestätigt, dass der Preis von 9 US-Dollar nur für die Kickstarter-Kampagne gilt.
Die iOS-App für die Smartwatch Pebble Time wird von Apple nicht für den iTunes App Store freigegeben. Das ist für die Besteller der neuen Uhr ein Problem, denn ohne App ist die Uhr praktisch wertlos.
Auf Basis der Unreal Engine 4 soll die klassische Rollenspielserie The Bard's Tale fortgesetzt werden. Das Entwicklerstudio Inxile Entertainment verspricht packende Kämpfe und Abenteuer vor allem in Höhlensystemen.
Über Kickstarter hat die Community dem österreichischen Entwicklerstudio Cliffhanger Productions mehr als eine halbe Million US-Dollar für die Entwicklung eines Shadowrun-Titels zur Verfügung gestellt. Jetzt musste die Firma, die bereits Jagged Alliance Online programmiert hatte, Insolvenz anmelden.
So eine hohe Punktwertung für gute Reparierbarkeit gab es noch nie für eine Smartwatch: iFixit gab der Pebble Time 9 von 10 Punkten. Die Uhr ist wertiger aufgebaut als der Vorgänger und soll trotz kleinem Akku länger durchhalten als die meisten Konkurrenten.
Der heimische PC ist quasi immer mit dabei: Ein deutsches Startup hat eine Software namens SWYO entwickelt, mit der sich Spiele, Videos und alle anderen Arten von Anwendungen vom Hauptrechner aus per Browser oder App überall nutzen lassen.
Project Reality gilt als Vorbild für viele Mods, jetzt bekommt es eine Art Nachfolger: Mitglieder des Teams arbeiten derzeit an Squad, einem relativ realistischen Multiplayer-Soldaten-Shooter für bis zu 100 Spieler gleichzeitig.
Ein Team aus ehemaligen Bioshock-Entwicklern ist nicht nett: Es schickt eine blinde Hauptfigur durch ein mysteriöses Horrorhaus. Die Heldin kann sich nur mit Geräuschen orientieren - aber genau die locken Gefahren herbei.