Die Internetplattform Kickstarter zählt zu den meistgenutzten Webseiten für das sogenannte Crowdfunding. Bei diesem Modell der Projektfinanzierung geht es darum, dass Künstler oder Entwickler ihre Ideen vorstellen können und daraufhin finanziell bei der Realisierung unterstützt werden, größtenteils von interessierten Privatpersonen. Viele inzwischen bekannte Produkte wie die Android-Spielkonsole Ouya oder die Pebble-Smartwatch begannen auf diese Weise.
Das T1 Tomahawk ist ein ungewöhnliches Maßband: Damit können Messungen gespeichert, Mittelpunkte errechnet und Markierungen gesetzt werden.
Das Titan Slim hat eine physische Tastatur, die bei Fans gut ankommen könnte - wenn sie über einige generelle Schwächen des Smartphones hinwegsehen.
Ein Test von Tobias Költzsch
Über Kickstarter wird derzeit der Lodge Outdoor angeboten. Der Bluetooth-Speaker kann sich per Solarenergie oder über USB-C aufladen.
Das Titan Slim hat eine physische Tastatur, die bei Fans gut ankommen könnte - wenn sie über einige generelle Schwächen des Smartphones hinwegsehen.
Ein Test von Tobias Költzsch
Eine der interessantesten Crowdfunding-Kampagnen für 3D-Drucker seit Jahren lässt einige wichtige Fragen offen.
Von Elias Dinter
CES 2022 Die Skinetic-Weste des Startups Actronika macht Gaming am eigenen Leib spürbar. In der Praxis ist das sehr überzeugend.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
Python gilt als relativ einfach und ist die Sprache der Wahl in der Data Science und beim maschinellen Lernen. Aber die Sprache kann auch anders. Mithilfe von Micro Python können zum Beispiel Sensordaten ausgelesen werden. Ein kleines Elektronikprojekt ganz ohne Löten.
Eine Anleitung von Dirk Koller
Eine der interessantesten Crowdfunding-Kampagnen für 3D-Drucker seit Jahren lässt einige wichtige Fragen offen.
Von Elias Dinter
Das Spin-off eines Max-Planck-Instituts hat ein Lichtfeldobjektiv für herkömmliche DSLRs entwickelt. Auf Kickstarter kann es unterstützt werden.
Das Kickstarter-Projekt Slidenjoy kann nach 6 Jahren seinen Doppelbildschirm Slide für Notebooks ausliefern.
Der legendäre Spieleentwickler Richard Garriott arbeitet an einem Rollenspiel, in dem es Land zu kaufen geben soll.
Eine der interessantesten Crowdfunding-Kampagnen für 3D-Drucker seit Jahren lässt einige wichtige Fragen offen.
Von Elias Dinter
Der Ankermake M5 soll vor allem sehr schnell drucken können. Außerdem sind Komfortfunktionen wie Autoleveling und eine Kamera verbaut.