Die Internetplattform Kickstarter zählt zu den meistgenutzten Webseiten für das sogenannte Crowdfunding. Bei diesem Modell der Projektfinanzierung geht es darum, dass Künstler oder Entwickler ihre Ideen vorstellen können und daraufhin finanziell bei der Realisierung unterstützt werden, größtenteils von interessierten Privatpersonen. Viele inzwischen bekannte Produkte wie die Android-Spielkonsole Ouya oder die Pebble-Smartwatch begannen auf diese Weise.
Die Marke erweitert ihr Portfolio an Retrogames mit dem Spezialisten für Remakes und Neuauflagen.
Die Flux-Tastatur will Bildschirm und Tastenfeld miteinander verbinden und zusätzlich mit ansteckbaren Reglern und Sondertasten glänzen.
Wofür Golem.de-Redakteure auf Kickstarter Geld ausgeben und was wir davon bereut haben, erzählen wir im Podcast.
In Search of Tomorrow ist eine etwas überlange, extrem mäandernde Dokumentation über das Jahrzehnt, in dem Science-Fiction die Kinos dieser Welt eroberte. Sie hat fünf Teile und läuft ab Freitag, 10. März 2023, bei Wow.
Eine Rezension von Peter Osteried
Achtung, bewegliche Teile: Der Ankermake M5 von Anker ist aufs schnelle 3D-Drucken ausgelegt. Das funktioniert gut, die Software weniger.
Ein Test von Oliver Nickel und Friedhelm Greis
Funktechniken wie RFID und NFC sind den meisten Interessierten verschlossen. Mit dem Flipper Zero, der nun auch in Europa zu haben ist, soll sich das ändern.
Von Florian Bottke
Python gilt als relativ einfach und ist die Sprache der Wahl in der Data Science und beim maschinellen Lernen. Aber die Sprache kann auch anders. Mithilfe von Micro Python können zum Beispiel Sensordaten ausgelesen werden. Ein kleines Elektronikprojekt ganz ohne Löten.
Eine Anleitung von Dirk Koller
Vor dem Verkaufsstart über die eigene Webseite verkauft Zendure seine Superbase V über Kickstarter - mit teilweise fast 50 Prozent Rabatt.
Achtung, bewegliche Teile: Der Ankermake M5 von Anker ist aufs schnelle 3D-Drucken ausgelegt. Das funktioniert gut, die Software weniger.
Ein Test von Oliver Nickel und Friedhelm Greis
Ifa 2022 Die Superbase V ist eine modulare, stark erweiterbare Powerstation, deren Akku mit bis zu 3.000 Watt über Solarpanels geladen werden kann.
Die Lumos Firefly können über eine Lenkersteuerung oder App Blinker setzen und an vielen Stellen montiert werden. Zudem laden sie drahtlos.
Ifa 2022 Die Superbase V ist eine modulare, stark erweiterbare Powerstation, deren Akku mit bis zu 3.000 Watt über Solarpanels geladen werden kann.
Weil sich ein Kickstarter-Projekt zu deutlich vom echten Möbelhaus inspirieren ließ, haben die Schweden mit einer Abmahnung gedroht.