Weltraumspiel: Star Citizen sammelt mehr als 150 Millionen US-Dollar

Ein neues Raumschiff mit einer Art Tarnkappentechnik für 275 US-Dollar hat Star Citizen den letzten Schub verpasst, um über die Schwelle von 150 Millionen US-Dollar zu sausen.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork des Tarnkappen-Raumschiffs Aegis Eclipse LTI
Artwork des Tarnkappen-Raumschiffs Aegis Eclipse LTI (Bild: Cloud Imperium Games)

Das Weltraumspiel Star Citizen hat es geschafft: Inzwischen haben die Fans und Unterstützer des ambitionierten Weltraumspiels dem Entwicklerstudio Cloud Imperium Games mehr als 150 Millionen US-Dollar bereitgestellt. Damit hat das Programm von Chefentwickler Chris Roberts seinen Status als König der Crowdfunding-Projekte weiter ausgebaut.

Den letzten Anstoß zum Zücken des virtuellen Portemonnaies hat die Community durch ein neues, besonders interessantes Raumschiff bekommen. Es heißt Aegis Eclipse LTI und kostet je nach Version 250 oder 275 US-Dollar. Es verfügt über "Scan diffusing Technology", kann also wie ein Tarnkappenbomber die Frühwarnsysteme des Gegners mehr oder weniger unbemerkt überwinden. Bilder und Informationen über die Details der Aegis Eclipse LTI sind auf einer aufwendig gemachten Webseite zu finden.

Die Entwickler legen Wert darauf, dass Spieler mit dem Kauf nicht nur ein Aegis Eclipse LTI für ihren Hangar bekommen, sondern dass sie damit vor allem die weitere Entwicklung von Star Citizen und vom handlungsbasierten Weltraumabenteuer Squadron 42 unterstützen.

Die erste Crowdfunding-Kampagne für Star Citizen hat Ende 2012 auf Kickstarter stattgefunden. Seitdem wurde das Projekt immer mehr erweitert. Kritiker werfen den Machern vor, dass ein Großteil der Ankündigungen etwa im Hinblick auf das persistente Universum aus technischen Gründen derzeit noch nicht umsetzbar sei.

Tatsächlich kam es bei der Veröffentlichung von Vorabversionen immer wieder zu Verspätungen - was dann veröffentlicht wurde, hat aber in großen Teilen einen sehr überzeugenden Eindruck hinterlassen. Auf der Tagung Quo Vadis 17 hatte einer der Entwickler ausführlich über das Verhältnis zwischen Studio und Spielern gesprochen.

Ende Juni 2017 wird es für die Community nun wieder besonders spannend. Dann soll nämlich Alpha 3.0 mit besonders vielen Neuerungen erscheinen. Dazu gehört vor allem die sogenannte Planetary Tech. Damit meinen die Entwickler die Möglichkeit, aus dem Weltall einen Planeten oder Mond anzusteuern und dann ohne spürbare Ladezeiten nahtlos mit seinem Raumschiff zu landen, auszusteigen und darauf herumzulaufen - und das mit beeindruckend aussehender Grafik.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 29. Mai 2017

Woher hast Du denn Deine? Mehr als einen bestenfalls schwammigen, von Quelle zu Quelle...

|=H 23. Mai 2017

Pay2Win in einem Singleplayer? Also auf den Singleplayer wirst du wohl noch bis Ende des...

|=H 23. Mai 2017

Die Events werden nicht von dem Geld der normalen Backer gezahlt, sondern von durch...

n0x30n 23. Mai 2017

Das sind wie gesagt nur die festeingestelten Mitarbeiter bei CIG selbst. Ein Großteil...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /