Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Kickstarter

E-Ink-Tablet Remarkable (Bild: Remarkable) (Remarkable)

Remarkable: Tablet mit E-Ink und Stiftbedienung

Remarkable erinnert an einen E-Book-Reader, doch das rund 350 Gramm schwere Gerät ist eigentlich ein Tablet, auf dem der Nutzer mit einem Stift auch zeichnen und schreiben kann. Zu Verzögerungen soll es bei der Eingabe nicht kommen. Ins Internet kann das Remarkable natürlich auch.
Die Pebble 2 - oben im Bild (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

Pebble 2 im Test: Die Always-on-Smartwatch mit Charme

Auf den ersten Blick sieht die Pebble 2 aus wie eine Digitaluhr aus den 1980er Jahren oder aus dem Kaugummiautomaten. Pebbles Nutzungskonzept überzeugt uns aber auch beim neuen Modell, ebenso die neuen Funktionen wie der Pulsmesser - der aus der der Smartwatch aber keine Fitnessuhr macht.
47 Kommentare / Ein Test von Tobias Költzsch
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Smach Z auf der Gamescom 2016 (Bild: Michael Wieczorek/Golem.de) (Michael Wieczorek/Golem.de)

Smach Z ausprobiert: So wird das nichts

Im dritten Anlauf soll endlich das erste Steam-Machine-Handheld auf den Markt kommen: Mit besserem Display und flotterem SoC soll das Smach Z dank einer Kickstarter-Kampagne realisiert werden. Wir haben einen Prototyp ausprobiert und glauben nicht unbedingt an den Erfolg des Handhelds.
84 Kommentare / Ein Hands-on von Sebastian Wochnik
Die Peak-Lampe reagiert auf Berührungen. (Bild: Peak) (Peak)

Peak: Smarte Lampe soll Nutzer zum Erfolg quatschen

Ein ehemaliger Google-Designer will mit einer smarten Lampe den inneren Schweinehund der Nutzer besiegen: Peak soll größere Ziele in kleine Schritte unterteilen und Anwender mit SMS-Konversationen antreiben. Für das Projekt suchen die Macher jetzt per Crowdfunding Unterstützer.
Maden aus Shenzhen, beziehungsweise Mehlwürmer - Endprodukt des vom HAX Accelerator unterstützten Startups Livin Farms (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de) (Tobias Költzsch/Golem.de)

Besuch beim HAX Accelerator: Made in Shenzhen

In Shenzhen gibt es zahlreiche Elektronikhersteller, Bauteile können günstig und schnell hergestellt werden. Das nutzt der Hardware-Accelerator HAX, um Startups bei der Entwicklung ihrer Projekte zu unterstützen. Golem.de hat die Produktschmiede besucht - und dabei unerwartet Mehlwürmer gesnackt.
32 Kommentare / Eine Reportage von Tobias Költzsch
Keine Chance für Schnarcher: das smarte Kissen Zeeq (Bild: Rem-Fit) (Rem-Fit)

Zeeq: Smartes Kissen stupst Schnarcher an

Warum mit einem Wearable den Schlaf überwachen, wenn es auch ein Kissen dafür gibt? Das Zeeq-Kissen soll nicht nur bequem sein, sondern auch die Schlafqualität messen und den Nutzer mit acht eingebauten Lautsprechern musikalisch in den Schlaf begleiten. Wer schnarcht, wird automatisch angestupst.
The Z (Bild: Swiftpoint) (Swiftpoint)

Swiftpoint The Z: Die Drucksensor-Gyroskop-Maus

Tasten, die druckempfindlich sind, oder Aktionen, die durch Kippen und Rotieren ausgelöst werden: Swiftpoints The Z genannte Maus soll das und mehr bringen. Das Finanzierungsziel bei Kickstarter ist erreicht, der Preis für das Eingabegerät fällt allerdings hoch aus.
Der Nuimo wird in Berlin zusammengebaut. (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

Besuch bei Senic: Das Kreuzberger Shenzhen

Technische Geräte im Consumerbereich kommen meist aus Asien. Dass eine wirtschaftlich und qualitativ sinnvolle Produktion auch in Berlin geht, zeigt das Berliner Startup Senic mit seinem Smart-Home-Controller Nuimo. Wir haben uns die Fertigung in einem Kreuzberger Hinterhof angeschaut.
34 Kommentare / Ein Bericht von Tobias Költzsch