Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Kickstarter

Pixelio (Bild: Kickstarter) (Kickstarter)

Kickstarter: Pixelio schwenkt das Smartphone

Pixelio ist ein Drehteller, der es ermöglicht, kleine Objekte mit dem Smartphone abzufotografieren und daraus 3D-Scans zu erzeugen. Dabei dreht sich nicht etwa der Teller, sondern das Smartphone. Es wird auf einem Ausleger um den Aufnahmetisch herumgefahren. So sind auch Panoramen möglich.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Neues Gehäuse für Amiga 1200 (Bild: Kickstarter) (Kickstarter)

Commodore: Neue Gehäuse für alte Amiga 1200

Auch am Kultcomputer Amiga 1200 nagt der Zahn der Zeit: Viele Originalgeräte sind inzwischen vergilbt oder haben Schäden davongetragen. Ein Bastler sammelt nun Geld für neue Gehäuse - die sogar über bessere Anschlussmöglichkeiten verfügen.
Wove ist ein biegsames Band für das Handgelenk. (Bild: Polyera) (Polyera)

Polyera: Wove ist ein E-Ink-Armband mit Touchscreen

Polyera hat mit Wove ein Armband angekündigt, das mit einem biegsamen E-Ink-Display ausgerüstet ist. Im Gegensatz zu anderen Versuchen, einen Rechner in Form eines Armbandes ans Handgelenk zu bringen, ist in Wove ein Touchscreen eingebaut. Nun gibt es neue technische Details.
Eyecatcher soll über Bluetooth mit iOS-Geräten kommunizieren. (Bild: Kickstarter) (Kickstarter)

Eyecatcher: Smartband mit E-Ink soll ein Jahr laufen

Das Smartband Eyecatcher hat ein schmales, monochromes E-Ink-Display, das ein Jahr lang mit einer Ladung auskommen soll. Das Armband soll Benachrichtigungen, Nachrichten und die Uhrzeit anzeigen und mit dem Smartphone kommunizieren. Eyecatcher wird über Kickstarter finanziert.
Artwork von Battletech (Bild: Harebrained Schemes) (Harebrained Schemes)

Kickstarter: Battletech schafft den Durchmarsch

Mechwarrior-Erfinder Jordan Weisman gelingt mit seinem Entwicklerstudio Harebrained Schemes ein großer Erfolg auf Kickstarter: Innerhalb kurzer Zeit ist das rundenbasierte Strategiespiel Battletech finanziert, weitere Ziele wie eine Kampagne sind in Sicht.
Kleindrohne Zano: Folgen-Funktion ist noch nicht implementiert. (Bild: Torquing) (Torquing)

Kameradrohne: Zano fliegt endlich los

Es war die erfolgreichste Kickstarter-Kampagne in Europa: Die Kameradrohne Zano brachte ihren Entwicklern über drei Millionen Euro ein. Mit einigen Monaten Verspätung werden die ersten der kleinen Quadrocopter jetzt ausgeliefert.
Holga Digital (Bild: Kickstarter) (Kickstarter)

Kickstarter: Kultkamera Holga soll digital werden

Die Holga ist eine extrem einfach gebaute, analoge Mittelformatkamera, die nun mit Kickstarter-Unterstützung zu einer Digitalkamera werden soll. Die neue Holga soll wieder aus Hongkong kommen und sogar die gleichen Bildfehler wie das analoge Vorbild aufweisen.
Sensel Morph kann jedes Objekt erkennen. (Bild: Kickstarter) (Kickstarter)

Sensel Morph: Touchpad mit Pinseleingabe

Das Sensel Morph soll ein empfindliches Touchpad sein, das der Anwender sogar mit einem Pinsel bedienen kann. Unter seiner Oberfläche seien Drucksensoren angeordnet, die empfindlicher seien als bisherige Modelle, erklärt der Hersteller, der Geld über Kickstarter einsammelt.
Crowdfunding-Plattform Fig (Bild: Fig) (Fig)

Fig: Spielegrößen starten Kickstarter-Konkurrenten

Spielentwickler wie Tim Schafer, Feargus Urquhart und Brian Fargo haben eine neue Crowdfunding-Plattform für Indiegames vorgestellt. Einer der wesentlichen Unterschiede zu Kickstarter: Unterstützer können ihr Geld auch als Investition bereitstellen - und so am finanziellen Erfolg des Titels teilhaben.
Hob (Bild: Runic Games) (Runic Games)

Runic Games: Hob statt Torchlight 3

Kein Text und keine Dialoge: Der Diablo-Miterfinder Max Schafter arbeitet bei seinem Entwicklerstudio Runic Games nicht am von vielen Spielern erwarteten Torchlight 3, sondern an einem ungewöhnlichen Projekt namens Hob.
Onwheel (Bild: Kickstarter) (Kickstarter)

Onwheel: Elektromotor für Fahrräder zum Nachrüsten

Das Onwheel von Go-e ist ein Fahrradmotor zum Nachrüsten, der innerhalb von wenigen Minuten an praktisch jedes Rad montiert werden kann. Dabei handelt es sich um einen Direktantrieb am Hinterrad. Über Kickstarter wird das Onwheel finanziert, das ein Fahrrad bis 45 km/h beschleunigen soll.
Die Hard- und Software von Endless soll Menschen in Entwicklungsländern helfen. (Bild: Endless) (Endless)

Endless OS: Ein Desktop für Menschen ohne Computer

Bisher hat der Großteil der Menschheit weder Rechner noch Internetzugang. Nuritzi Sanchez erklärt auf der Gnome-Konferenz Guadec, wie das Unternehmen Endless daran etwas ändern will. Dabei gibt es viele Probleme - vor allem die Interaktion mit Software muss völlig neu gedacht werden.
TempleOS (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

TempleOS im Test: Göttlicher Hardcore

Internettrolle reden viel, liefern aber selten. Eine Ausnahme ist Terry Davis: Er hat tatsächlich sein eigenes Betriebssystem geschrieben. Wir haben TempleOS ausprobiert und sind auf dem schmalen Grat zwischen Genie und Wahnsinn balanciert.
790 Kommentare / Von Alexander Merz