Das Weltraumspiel Elite Dangerous ist in der ersten finalen Version verfügbar. Es bietet viel Freiheit in einem Universum, das wohl keiner der virtuellen Raumfahrer jemals vollständig erkunden wird. Bislang gibt es kaum Probleme mit den Servern.
Für so manchen Youtube-Filmer wäre ein Teleprompter ein Segen: Mit dem Parrot lässt sich so eine Vorlesehilfe mit wenig Aufwand aufbauen. Dazu werden nur ein Smartphone und eine App gebraucht, die den Text zeilenweise scrollen und spiegeln kann.
Alle aktuellen Projekte bei zwei gerade gekauften Firmen werden abgebrochen, stattdessen arbeiten die Entwickler nun bei Oculus VR an neuen Produkten und in der Grundlagenforschung. Auch der Motion-Capture-Experte des letzten Star-Trek-Films ist künftig mit an Bord.
Auf dem Fahrradlenker konkurrieren mittlerweile viele elektronische Geräte miteinander. Cobi will sie im Smartphone vereinen und es zur Steuerzentrale für Licht, Navigation und Unterhaltung machen sowie als Fitnesstrainer nutzen. Auf Kickstarter wird Geld für die Entwicklung gesammelt.
Das SDR-Modul HackRF-Blue soll über ein großes Frequenzspektrum senden und empfangen können. Es soll zudem ohne Qualitätsabstriche günstiger sein als vergleichbare Module.
Wer auf Indiegogo, Kickstarter und ähnlichen Crowdfunding-Plattformen mitmacht, muss damit rechnen, sein Geld zu verlieren oder das Produkt nicht rechtzeitig zu erhalten. Indiegogo testet jetzt eine Versicherung gegen solche Ärgernisse.
Statt Lichterketten sollen künftig beleuchtete Weihnachtskugeln im Christbaum hängen. Diese werden schnurlos mit Strom versorgt und lassen sich über WLAN schalten. Das Kickstarterprojekt Aura will die Kugeln sogar über Smartphones ansteuern.
Das Kickstarter-Projekt Pantelligent sucht nach Käufern für seine Bratpfanne mit eingebautem Temperatursensor und Bluetooth - und hat trotz des hohen Preises bereits mehr als genug gefunden.
Gameboy-Spiele auf dem Fernseher laufen mit Emulatoren schon lange. Richtig retro ist es aber, einen originalen Gameboy und einen Controller im Nintendo-Stil zu verwenden. Das meinen zumindest zwei Brüder, die auf Kickstarter ein Projekt für einen HDMI-Port an einem echten Gameboy gestartet haben.
Tote Hose auf Kickstarter: Von der einstigen Goldgräberstimmung auf der Crowdfunding-Plattform ist nichts mehr zu spüren. Schuld daran sind gewagte und halbgare Projekte.
Von Jan Bojaryn
Eine Drohne, die einem markierten Objekt folgt - das hört sich nach einer bedrohlichen Science-Fiction-Idee an. Mit Hilfe einer Bilderkennung und Android sollen jedoch nur schöne Luftbilder aufgenommen werden. Die Drohne Mind4 soll sogar auf Gesten des Besitzers reagieren.
Rund 28 Jahre nach der Veröffentlichung von Maniac Mansion arbeiten Ron Gilbert und Gary Winnick am geistigen Nachfolger. Der heißt Thimbleweed Park - und setzt bewusst auf 80er-Jahre-Grafik.
400 Milliarden Sonnensysteme könnten Spieler in Elite Dangerous erkunden - falls ein Durchbruch in Sachen Lebenserwartung gelingt. Im Gespräch mit Golem.de hat Entwickler Frontier erzählt, was sich kurz vor Fertigstellung bei dem Weltraumspiel tut. Das sorgt derzeit für Verärgerung bei Spielern, weil der Offlinemodus gestrichen wurde.
Bereits mehr als doppelt so viel wie notwendig hat ein Kickstarter-Projekt für ein Microcontroller-Board in der Größe eines USB-Sticks eingespielt. Darauf läuft standardmäßig ein Javascript-Interpreter.
Innerhalb weniger Stunden hat ein modulares 3D-Drucker-System auf Kickstarter das gesetzte Ziel von 100.000 US-Dollar erreicht. Durch auswechselbare Köpfe kann es auch scannen und per Laser gravieren.
Das umstrittene Anonabox-Projekt hat eine neue Crowdfunding-Kampagne bei Indiegogo gestartet. Kickstarter hatte einen ersten Finanzierungsversuch des Projekts beendet - mangels Innovation.
Für die variable Rückseite des Jolla entsteht nun eine Hardwaretastatur. Kunden erhalten beim Kauf der Tastatur einen großzügigen Rabatt des finnischen Unternehmens auf ein neues Gerät.
Gestensteuerung mit Laufzeitverfahren für Oculus Rift: Nimble VR möchte mit der Nimble Sense dem Leap-Motion-Controller Konkurrenz machen, schwächelt aber bei den technischen Daten.
Heutzutage ist alles smart - sogar Leuchtmittel. Die sogenannte Smart-Bulb von Beon Home lernt vom Einschaltverhalten der Wohnungsbewohner und täuscht dann deren Anwesenheit vor. Auf Kickstarter hat die Lampe einen Achtungserfolg erzielt.
Microsoft hat einen Linux-ähnlichen Paketmanager in Windows 10 integriert. Mit Oneget soll sich künftig Software wie VLC oder Chrome per Kommandozeile installieren und aktualisieren lassen.
Kickstarter hat das nächste Tor-Router-Projekt beendet. Laut seinem Initiator wurde Torfi mangels Innovation eingestellt. Das Torfi-Projekt wollte einen Tor-Router ähnlich dem Projekt Anonabox entwickeln, das ebenfalls durch Kickstarter ausgesetzt wurde.
Zoë Castillo ist wieder da: Acht Jahre nach dem Cliffhanger bei ihrem letzten PC-Auftritt wird ihre Geschichte in fünf Episoden weitererzählt. Fans von The Longest Journey und Dreamfall haben sich die Fortsetzung nicht nur seit langem gewünscht, sondern sie durch Crowdsourcing auch aktiv unterstützt.
Nach dem Scheitern des Kickstarter-Projekts Anonabox will Invizbox alles besser machen. Das Projekt sammelt bei Indiegogo Geld für seinen Tor-Router.
Für das Raspberry Pi B+ gibt es jetzt eine schicke neue Hülle, die ganz aus Aluminium besteht. Sie kostet aber mehr als der kleine Rechner selbst.
Metaio will den 3D-Scanner Structure Sensor von Occipital in seinen Programmierwerkzeugen unterstützen. Damit kann die nähere Umgebung in 3D erfasst und die Tiefeninformationen können mit den Farbinformationen der iPad-Kamera vermischt werden.
Nach einer erfolgreichen Kickstarter-Kampagne für ihre CNC-Fräse hat Makesmith mit der Produktion des Bausatzes begonnen. Auch Vorbestellungen sind jetzt möglich.
Ein US-Unternehmen hat eine Magnetschwebetechnik entwickelt, die unter anderem den Bau eines Hoverboards ermöglicht. Damit das Board und noch andere Gegenstände schweben, suchen die Gründer Unterstützung per Crowdfunding.
Anfang des Jahres 2015 soll es den Audio-Player namens Pono auch zum direkten Bestellen bei dem von Neil Young gegründeten Unternehmen geben. Die Technik des teuren Geräts ist nun weitgehend bekannt, und auch das Angebot an hochauflösenden und unkomprimierten Audiodateien wächst.
Das Kickstarter-Projekt Anonabox hat innerhalb weniger Tage mehrere Hunderttausend US-Dollar eingebracht. Damit hatte der Initiator offenbar nicht gerechnet. Während Experten die Firmware nach Schwachstellen untersuchten hat Kickstarter das Projekt beendet.
War die Platine im erfolgreichen Kickstarter-Projekt Anonabox eine Eigenentwicklung oder nicht? Der Initiator behauptete das, auf Reddit behaupteten viele das Gegenteil. Inzwischen hat August Germar seine Aussagen zurückgenommen.
Ein neues Kickstarter-Projekt soll den Umgang mit dem Tor-Netzwerk vereinfachen. Für 51 US-Dollar soll ab Januar 2015 ein kleiner WLAN-Router mit OpenWRT erhältlich sein, der kaum Konfiguration benötigt. Dafür gibt es aber nur recht schwache Netzwerkfunktionen.
Piixls flacher, für Steam gedachter Spiele-PC G-Pack wird per VESA-Halterung auf die Rückseite eines Flachbild-Fernsehers geschnallt. Er verfügt über Top-Hardware und soll unhörbar sein.
Ein Mädchen und ein Hund reisen allein durch die post-apokalyptischen USA - und kämpfen dabei um ihr Leben: Das ist die Ausgangslage von The Flame in the Flood, einem Projekt unter anderem von ehemaligen Bioshock-Entwicklern.
Die kleine Kamera FPS 1000 ist einzig darauf ausgerichtet, Videos mit einer besonders schnellen Bildfolge aufzunehmen. Neben einer Farbversion soll auch eine Kamera entwickelt werden, die nur Schwarz-Weiß-Bilder aufnehmen kann.
An Umsetzungen von Warcraft und Mass Effect arbeitet die Hollywood-Produktionsfirma Legendary Entertainment schon, jetzt nimmt sich das Studio ein weiteres Projekt vor: den Adventure-Klassiker Myst.
Um Zeitstrudel, drei gescheiterte Künstler und einen schwarzen Handschuh dreht sich The Black Glove, ein experimentelles Spiel von Entwicklern, die zuletzt an Bioshock Infinite gearbeitet haben.
Entwickler Warhorse hat den Termin für die Alpha von Kingdom Come Deliverance bekanntgegeben: Ab dem 22. Oktober 2014 können Unterstützer des Titels die mittelalterliche Welt erkunden.
Der Matchstick soll ermöglichen, was Chromecast versprochen, aber nicht eingehalten hat: sämtliche HD-Inhalte jederzeit überall hin zu streamen. Dafür nutzt das von Mozilla unterstützte Projekt Firefox OS und ein offenes Hardware-Design.
Das Laden der Gopro-Akkus per Kabel und Netzteil soll durch ein Induktionssystem überflüssig werden. Über die Crowd-Finanzierungsplattform Kickstarter wird mit Jolt ein alternativer Akku entwickelt. Dieser kann auch mit Tauchgehäuse um die Kamera herum geladen werden.
VR Bits hat für Darkfield VR eine Kickstarter-Kampagne gestartet. Uns hat bereits die Alpha für Oculus Rift überzeugt, bald sollen mehr Inhalte folgen - für Windows, OS X und Linux.
Über eine Kickstarter-Kampagne hat Microduino Studio eine Serie kleiner stapelbarer Arduino-Boards und -Module beworben. Und attackiert nebenbei Händler, die diese bereits verkaufen.
Tinycircuits präsentiert auf Kickstarter ein preiswertes Minidisplay, den Tinyscreen. Die Finanzierung ist bereits nach 8 Stunden gesichert.
Mit Videospielen Geld zu verdienen, wird immer schwerer. Kleine Entwicklerstudios gehen auf Plattformen wie Steam im Angebot unter. Bekannte Publisher müssen immer mehr Geld ausgeben, um große Spiele zu entwickeln. Jetzt suchen beide zusammen nach neuen Wegen.
Einen günstigen Laptop auf Raspberry-Pi-Basis hat eine Gruppe von Entwicklern aus London gebaut. Der Prototyp des Pi Top stammt aus dem 3D-Drucker. Der Rechner soll in Kürze als Bausatz erhältlich sein.
Sie sind nicht geändert worden, dafür klarer formuliert: Kickstarter hat seine AGB aktualisiert. Der Crowdfunding-Anbieter erklärt noch einmal genau, was passieren muss, wenn Projekte scheitern.
Erst die Atombombe und dann jede Menge Banditen und Spinner: Die karge Welt von Wasteland 2 ist nicht sehr einladend. Dank viel Entscheidungsfreiheit und schrägen Humors macht das textlastige Rollenspiel von Inxile trotzdem Spaß.
Bestückungsmaschinen für SMD-Bauteile kosten normalerweise einen fünfstelligen Betrag. Die Macher von Varioplace wollen für engagierte Hobbybastler und kleinere Firmen eine preiswerte Maschine in Serie ermöglichen.
Vor mehr als zwei Jahren hat Starautor Neal Stephenson erfolgreich mehr als 500.000 US-Dollar über Kickstarter für sein Schwertkampfspiel Clang gesammelt. Jetzt ist das Projekt gescheitert - rund 700 US-Dollar wurden zurückgezahlt.
Das kanadische Unternehmen Vrvana stellt seine VR-Brille Totem vor. Das Gerät soll kompatibel mit vielen Spielen für Oculus Rift sein, aber zusätzlich auch mit Konsolen und Smartphones funktionieren - und es verfügt über eingebaute Kameras.
Das Team hinter Mechwarrior Online stellt ein neues MMO vor: In Transverse sollen Spieler als Weltraumpiloten ein All bevölkern - und anstelle von NPCs selbst Shops, Bars und ähnliche Einrichtungen betreiben.