The Dash angefasst: Der Fitnesstrainer im Ohr

Die Bluetooth-Kopfhörer The Dash sollen bequeme In-Ears und Fitnesstracker gleichzeitig sein - mit Kabeln müssen sich Nutzer nicht mehr herumschlagen. Golem.de hat die beiden Ohrstecker aufgesetzt und ausprobiert.

Artikel von veröffentlicht am
Die Fitness-Kopfhörer The Dash von Bragi
Die Fitness-Kopfhörer The Dash von Bragi (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Die Bluetooth-Kopfhörer The Dash des deutschen Startups Bragi sind schon längst erfolgreich auf Kickstarter finanziert worden, mittlerweile sind die Ohrhörer über den Bragi-Onlineshop direkt vorbestellbar. Das Konzept, Kopfhörer mit einem Fitnesstracker zu verbinden, hat alleine auf Kickstarter fast 16.000 Menschen überzeugt, dem Unternehmen Geld vorzustrecken. Im Oktober 2015 soll The Dash schließlich in den Verkauf gehen - die Produktion läuft aktuell auf Hochtouren, wie uns Bragi auf der Ifa verrät.

Inhalt:
  1. The Dash angefasst: Der Fitnesstrainer im Ohr
  2. Steuerung über Touchgesten

The Dash besteht aus zwei Ohrsteckern, die über Bluetooth permanent miteinander verbunden sind. Zusammen können sie eine Verbindung zu einem Smartphone aufbauen, um als Bluetooth-Kopfhörer zu dienen. Dank des eingebauten 4-GByte-Speichers lässt sich aber auch Musik direkt auf den Kopfhörern speichern.

  • Der Fitness-Kopfhörer The Dash (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Der Fitness-Kopfhörer The Dash (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Der Fitness-Kopfhörer The Dash (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • The Dash in seiner Aufbewahrungsbox (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die App von The Dash (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Der Fitness-Kopfhörer The Dash (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Zusätzlich zeichnet The Dash verschiedene Körperfunktionen auf - damit dienen die Kopfhörer als Fitnesstracker. Wer nur während sportlicher Aktivitäten ein Fitnessarmband oder eine Sport-Smartwatch trägt, um seinen Fortschritt zu messen, kann mit The Dash darauf verzichten. Mit einem Drei-Achsen-Beschleunigungsmesser, einem Thermometer und einem Pulsmesser können eine Vielzahl verschiedener Körperfunktionen gemessen werden.

Anders als andere Fitness-Tracker verarbeitet The Dash die Daten gleich selbst - zur Auswertung ist im Grunde kein Smartphone nötig. Die Ohrstecker laufen mit einem eigenen Betriebssystem, das unter Open-Source-Lizenz veröffentlicht werden soll. Entwickler von Fitness-Apps sollen auf die gemessenen Daten zugreifen können.

Die Dash-Ohrstecker sind relativ klein: Beide sind ungefähr so groß wie ein Bonbon. Aufbewahrt werden sie in einer kleinen Box, die über einen eingebauten Akku verfügt. Über Kontakte werden die Ohrhörer jedes Mal geladen, wenn sie in die Box gelegt werden - so ist der Nutzer nicht nur auf die aktuell bei ungefähr vier Stunden liegende Akkulaufzeit angewiesen.

Die Dash-Kopfhörer werden mit insgesamt vier Silikon-Aufsätzen ausgeliefert - in vier Größen für verschieden große Ohren. Die Größen wurden Bragi zufolge basierend auf zahlreichen Messungen berechnet und sollen für die meisten Ohrformen passen. Die Aufsätze sitzen in unserem ersten Test gut, die Silikonstöpsel schließen den Gehörkanal gut ab. Insgesamt sitzt The Dash bei uns bequem und sicher im Ohr. Wer auf den Halt der Stöpsel bei starker Aktivität nicht vertraut, kann sich als Zubehör noch ein kleines Verbindungskabel bestellen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Steuerung über Touchgesten 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

  2. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

  3. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /