John Carmack soll bei seinem Wechsel zu Oculus VR geistiges Eigentum von Zenimax, dem Publisher hinter id Software, mit zu den Rift-Entwicklern genommen haben. Jetzt hat sein ehemaliger Arbeitgeber deshalb geklagt.
Der Mblok von Kwelea sieht aus wie ein Spielewürfel und beinhaltet eine SSD, die über Bluetooth von bis zu sieben mobilen Geräten aus ansprechbar ist. So soll eine Mini-Cloud realisiert werden können.
Die Kamera Otto nimmt animierte Gifs auf und arbeitet auf Basis eines Raspberry Pi. Wie viele Einzelbilder es werden sollen, bestimmt der Fotograf während der Aufnahme mit einer kleinen Kurbel.
Vanhawks Valour heißt das Rad, in dessen Lenker Ultraschallsensoren stecken, die den toten Winkel überwachen und per Vibration vor überholenden Autos warnen. Mit anderen Vanhawks Valours tauscht sich das Rad über Schlaglöcher und geklaute Modelle aus. Es wird über Kickstarter finanziert.
Das AntVR Kit kombiniert ein kabelloses Head Mounted Display mit einem Controller, der in eine Shotgun umgebaut sowie als Granate verwendet werden kann. Ungewöhnlich ist das 4:3-Panel mit konvexen Linsen. AntVR möchte 200.000 US-Dollar erzielen.
Der Biolite Basecamp sieht aus wie ein gewöhnlicher Grill, in dem Holz verfeuert wird. Der USB-Anschluss verrät, dass sich damit nicht nur Würstchen und Fleisch zubereiten lassen. Der eingebaute Stromgenerator lädt auch kleine Geräte unterwegs wieder auf.
Mit der Lifelogger-Kamera können Fotos und Videos aufgenommen werden - aus der Perspektive des Kameraträgers, denn das Modell wird ans Ohr geklemmt. Mit Fotoserien und kurzen Videos kann dann das eigene Leben festgehalten werden. Ob das Umfeld das wünscht, steht auf einem anderen Blatt.
Es hat mit einem Game Jam angefangen, jetzt will das Team aus dem ungewöhnlichen Indie-Shooter Superhot ein vollwertiges Spiel mit Kampagne und Handlung machen.
Sanho hat einen USB-Stick mit rückwärtigem Lightning-Anschluss vorgestellt. Mit dem iStick können Daten ohne Umweg über die Cloud zwischen PC, Mac und den mobilen Apple-Geräten transportiert werden.
Adobe hat mit Voice eine kostenlose iPad-App vorgestellt, mit der Videos mit Musik, Sprachspur und Animationen auf spielerische Weise auch von Anfängern erzeugt werden können. Selbst um passende Bilder kümmert sich die App, die dem Nutzer hilft, den roten Faden beizubehalten.
The Stomping Land, eine Mischung aus Sandbox und Survival, erscheint am 30. Mai als Early Access bei Steam. Auf Capa Island muss sich der Spieler gemeinsam mit anderen gegen pflanzen- und fleischfressende Dinosaurier behaupten. Als Technikbasis dient die Unreal Engine 3.
Ein US-Startup entwickelt mit der Trinity ein faltbares Windrad mit Stromgenerator, der genügend Energie liefern soll, um ein Smartphone aufzuladen. Zusammengeklappt passt das Gerät in eine 30 cm lange Röhre.
Scio ist ein Nahinfrarot-Spektrometer, das kaum größer ist als ein USB-Stick, den Consumer Physics entwickelt hat. Auf Kickstarter sucht das israelische Unternehmen derzeit finanzielle Unterstützung.
Orks gegen ölgetriebene Kampfroboter: Darum geht es in Dieselstörmers, einem Actionspiel des deutschen Entwicklerstudios Black Forest Games. Wer das Team unterstützen möchte, kann vor dem Bereitstellen von Geld einen Prototyp anspielen.
Adapteva plant, die 64-Kern-FPU Epiphany IV demnächst an die Unterstützer der Kickstarter-Kampagne von 2012 auszuliefern. Die Open-Source-Hardware soll bis zu 102 Gflops bei unter 2 Watt Leistungsaufnahme erreichen.
Über Kickstarter hat Jane Jensen rund 435.000 US-Dollar für die Entwicklung von Moebius bekommen. Dessen Handlung dreht sich darum, dass sich Geschichte wiederholt und man daraus nichts lernt. Leider gilt das auch für Gameplay-Schnitzer in dem Adventure selbst.
Das auf Kickstarter erfolgreich finanzierte Projekt Printoo kombiniert verschiedene Techniken, um flache, biegsame Schaltungen auf Arduino-Basis zu ermöglichen.
Mit Gramofon versucht der WLAN-Anbieter Fon, eine Hardware zu etablieren, die als Streaming-Box lediglich Audio anbietet. Die Musik stammt von Spotify oder von Freunden des Anwenders. Außerdem wird über Gramofon ein Hotspot aufgebaut, der ohne Passwort genutzt werden kann.
Der Lix ist ein besonders kompakter Freihand-3D-Drucker, der eher an einen Kugelschreiber als eine Heißklebepistole erinnert. Damit lassen sich besonders feine Strukturen aus erhitztem Kunststoffdraht malen. Er soll über Kickstarter finanziert werden.
Viele Spiele auf dem Indiegames-Festival A Maze 2014 wirkten auf den ersten Blick abwegig. Doch die kuriosen Konzepte ergeben Sinn. Denn hinter Storydruckern, Schlafsäcken und virtuellen Fingerfallen versteckten sich erstaunlich plausible Spielideen.
Weltherrschaft in historischen Szenarios soll der nächste Ableger der Strategiespielserie Age of Empires bieten. Der Free-to-Play-Titel soll im Sommer 2014 für mobile Endgeräte erscheinen. Fans der Serie äußern sich nicht gerade begeistert.
Apple hat in den USA ein Patent für ein Head-Mounted Display eingereicht. Apples Brille soll dem Anwender als persönlicher Bildschirm dienen. Anders als Google Glass schotten die iGlasses den Träger von der Umwelt ab und sollen vornehmlich zum Medienkonsum genutzt werden.
Warum fährt ein Druckkopf immer von links nach rechts, dachten sich einige Studenten, befreiten ihn aus seinem Druckergehäuse und setzten ihn kurzerhand auf einen Roboter. Der fährt nun auf Rädchen auf beliebig großen Papieren herum und bedruckt sie.
Zum dritten Mal feiert das Festival A Maze in Berlin die Szene der unabhängigen Spielentwickler. International sind die Independent Games bei Kritikern und kommerziell erfolgreich wie nie zuvor. Die Indies haben die Spielebranche und sich selbst für immer verändert.
Von Rainer Sigl
Trotz des idealen Zeitpunkts für ReactOS ist es zum Ende des Supports von Windows XP auffallend still um den freien Windows-Nachbau. Einst als möglicher Ersatz für Windows XP gefeiert, dümpelt das Projekt vor sich hin und sucht stattdessen nach Sponsoren.
Der Micro 3D Printer wurde schon im Februar 2014 vorgestellt, doch nun bietet das US-Unternehmen M3D den kleinen, würfelförmigen 3D-Drucker für 300 US-Dollar auf Kickstarter an. Dort wurde innerhalb von 11 Minuten das Finanzierungsziel von 50.000 US-Dollar erreicht.
Der Klassiker Outcast bekommt neue Technik und Grafik - jedenfalls dann, wenn die Community dem Entwicklerteam mindestens 600.000 US-Dollar zur Verfügung stellt. Auch eine Version für Xbox One und Playstation 4 ist möglich.
Der 3Doodler ist eine Art 3D-Drucker und Heißklebepistole in einem. Wobbleworks hat für die Herstellung über Kickstarter mehr als 70-mal so viel Geld eingenommen wie geplant. Leicht zu bedienen ist das Gerät aber nicht.
Das Spezialobjektiv Lensbaby LM-10 erzeugt absichtlich Unschärfe in den Bildern des iPhones und lenkt den Schärfepunkt dahin, wo der Fotograf die Aufmerksamkeit des Betrachters haben will.
Auf Kickstarter hat ein Funkkopfhörer aus Deutschland eine Millionensumme eingespielt. The Dash sieht aus wie ein In-Ear-Kopfhörer, er ist jedoch mit Sensoren gespickt und sendet und empfängt per Bluetooth.
Nach der Übernahme durch Facebook müssen sich die Macher hinter Oculus Rift viel Kritik aus der Community gefallen lassen. Cheftechniker John Carmack geht auf einige der Punkte ein.
Der Musikplayer Pono, der eine besonders hochwertige Tonwiedergabe erlauben soll, hat auf Kickstarter bereits rund 5,1 Millionen US-Dollar erzielt. Damit ist er schon jetzt eine der erfolgreichsten Crowdfinanzierungen der Plattform.
Schon seit Jahren arbeitet eine kleine kanadische Firma an True Player Gear, einer eigenen VR-Brille für PC, Mac und Konsolen. Jetzt werden neue Informationen über die Pläne der Firma bekannt.
Das erste Spiel für die VR-Brille Project Morpheus ist offiziell ankündigt: Auf der Playstation 4 wird das Rennspiel Project Cars auch das Head Mounted Display unterstützen.
Mit dem Reactor getauften Akku will Trontium ein erstes Modell mit USB Power Delivery anbieten. Über drei USB-Anschlüsse sollen jeweils 100 Watt fließen und damit nicht nur Akkus von Smartphones und Tablets, sondern auch von Notebooks wieder aufgeladen werden können.
Facebook übernimmt mit Oculus VR den Hersteller des Oculus Rift für 2 Milliarden US-Dollar. Die Summe könnte sich sogar noch auf 2,3 Milliarden US-Dollar erhöhen, wenn bestimmte Ziele erreicht werden.
Der Minirechner Raspberry Pi sollte bald zum HDMI-Rekorder werden. Möglich sollte das eine Zusatzplatine machen, die per Kickstarter finanziert werden sollte. Ein technisches Problem führte jedoch zum Abbruch des Projekts.
Wer nicht zwischen Tastatur und Maus hin- und herwechseln will, kann künftig beides vereint benutzen und erhält sogar noch einen Daumenjoystick dazu. Die Hände werden dabei auf das zweiteilige Eingabegerät gelegt.
Android Wear beherrscht im Moment die Schlagzeilen, doch den Smartwatch-Boom haben andere ausgelöst. Pebbles Chef hat jetzt erstmals verraten, wie viele Uhren bereits verkauft wurden.
GDC 2014 Schnelle Action mit Raumgleitern, atemberaubende Landungen in Stationen und schicke Effekte: Golem.de konnte Alpha 3.00 von Elite Dangerous ausprobieren - und mit Chefentwickler David Braben darüber sprechen, welche Inhalte die nächste Version bieten wird.
Der gerade einmal 4 Gramm schwere Schlüsselanhänger Gatekeeper soll PCs und Macs sperren, wenn sich ihr Besitzer von ihnen entfernt. Das würde für mehr Sicherheit bei gleichbleibendem Komfort im Alltag sorgen.
Das Videolan-Projekt hat die ersten Grundarbeiten am VLC-Player für die Kacheloberfläche von Windows 8 abgeschlossen. VLC für Windows 8 und RT ist das Ergebnis einer Crowdfunding-Kampagne und derzeit instabil. Eine Portierung auf Windows Phone soll mit Einschränkungen später kommen.
Auf Kickstarter versuchen Musiker Neil Young und sein Team, einen besonders hochwertigen tragbaren Audioplayer für das Flac-Format zu finanzieren. Das klappte innerhalb eines einzigen Tages, an dem über 800.000 US-Dollar zusammenkamen, obwohl der Pono bis zu 400 US-Dollar kosten wird.
Der Rocksolid Stubilizer soll die Arbeit mit den kleinen Gopro-Actionkameras vereinfachen und ihnen mit der Bildstabilisierung nachträglich eine Funktion bieten, die vom Hersteller aus so gar nicht vorgesehen war.
Mit einem einfach "Ring" getauften Fingerring will Logbar es Nutzern ermöglichen, alle möglichen Geräte mit Gesten zu steuern. Auch Texte sollen mit dem Ring eingegeben werden können - indem sie einfach in die Luft geschrieben werden.
Es erinnert an Minecraft, soll aber mehr Rollenspielelemente und eine ausgefeilte Handlung bieten: Das französische Entwicklerstudio Cubical Drift sammelt auf Kickstarter für sein voxelbasiertes Planets³.
Golem.de hat Relayr.io besucht. Von den Gründern haben wir uns ihre Vorstellung vom Internet der Dinge erklären lassen - und das erste Projekt, den Wunderbar, in Augenschein genommen.
Einfache elektronische Schaltungen aus dem Tintenstrahldrucker - das will ein neues Kickstarter-Projekt erreichen. Die Idee der leitfähigen Tinte ist zwar nicht neu, der Ansatz als Bildungsgerät aber schon.
Die Crowdfunding-Plattform Kickstarter vermeldet einen neuen Rekord. Für alle bisherigen Projekte zusammen wurde eine Milliarde US-Dollar zugesagt. Kickstarter erlebt dabei einen enormen Aufschwung, da rund 50 Prozent davon erst im vergangenen Jahr zusammenkamen.
Markus Persson, Mastermind hinter Minecraft, hat über Twitter bekanntgegeben, dass sein Studio Mojang und Warner Bros. mit den Vorarbeiten zu einem Film rund um das Klötzchenspiel begonnen haben.