Intelligentes Kochen: Fissler will Kochtöpfe mit Bluetooth vernetzen

Der deutsche Kochgeschirrhersteller Fissler will einen Schnellkochtopf mit Bluetooth auf den Markt bringen. Durch die Anbindung an ein Smartphone oder Tablet kann so mit Hilfe einer App dem Koch zum Beispiel die Temperatur oder der Druck übermittelt werden. Ähnliche Ideen gibt es schon für Pfannen.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden/ dpa
Ab Mai sollen Fissler-Schnellkochtöpfe funken.
Ab Mai sollen Fissler-Schnellkochtöpfe funken. (Bild: Fissler)

Der Kochgeschirrhersteller Fissler plant einen Schnellkochtopf mit einem Bluetooth-Modul. Viele Informationen hat der Hersteller, der auf der Konsumgütermesse Ambiente in Frankfurt seine Pläne ankündigte, dazu aber noch nicht verraten.

Fissler-Geschäftsführer Markus Kepka sagte der Deutschen Presseagentur: "Da kann man bequem auf dem Sofa sitzen und auf dem Smartphone sehen, ob die Temperatur ok ist, und wie lange es noch dauert". Da der Schnellkochtopf oder die App den Herd aber nicht regeln können, ist es am Koch, selbst Hand anzulegen. Die App soll diverse Rezepte und die erforderlichen Temperaturen und Garzeiten kennen und sich mit dem Topf abstimmen können.

"Das digitale Zeitalter wird das Kochen nicht revolutionieren. Aber es bietet Möglichkeiten, den Kochprozess leichter zu machen", sagte Kepka.

Die Töpfe sollen nach Angaben von Fissler im Mai 2015 auf den Markt kommen. Konkurrent WMF hat mit dem Cook-Assist bereits einen Sensor für den Glasdeckel eines Dampfgartopfs im Angebot.

Eine Pfanne mit funkendem Temperaturfühler

Ein Kickstarter-Projekt für eine funkende Bratpfanne konnte auf Kickstarter im Januar 2015 erfolgreich abgeschlossen werden. Die Pantelligent verfügt über einen Temperatursensor auf der Bratfläche, der seine Daten ebenfalls per Bluetooth weitergeben kann. Im Pfannengriff stecken zwei Batterien für die Stromversorgung des Funkmoduls. Deshalb ist sie auch nicht spülmaschinenfest. Die dazugehörige App gibt nicht nur die Temperatur aus - es gibt auch einstellbare Grenzen, wenn diese zu niedrig oder zu hoch wird. So kann der Koch eine Warnung erhalten. Die Pfanne ist mit rund 200 US-Dollar über Kickstarter finanziert worden und soll ungefähr im August 2015 ausgeliefert werden. Der reguläre Kaufpreis soll sogar 250 US-Dollar betragen.

Das sind nicht die einzigen Haushaltsküchengeräte mit Funkanschluss. Auch eine Waage mit entsprechender Anbindung gibt es bereits.

IT-Landschaft in der Küche

Schon 2009 zeigte der westfälische Möbelhersteller Siematic mit der Küche S1 auf der Cebit, wie es in Küchen zukünftig zugehen wird. Dessen Luxusküche S1 verfügt über einen Computer, der verschiedene Unterhaltungs- und Informationsdienste in die Küche holt. Ziel des Herstellers ist es, die Küche von einem Arbeitsraum in einen Wohnraum zu verwandeln. Zentrales Bedienelement ist ein in den Schrank integrierter Monitor, über den die Nutzer die Dienste abrufen können. Er kann beispielsweise in einer Datenbank nach Rezepten suchen, fernsehen, Musik über iPod oder Internetradio hören, Fotos anschauen, Nachrichten oder E-Mails lesen oder im Internet surfen. Gesteuert wird wie bei einem normalen Computer mit einer Maus. Dabei haben die Designer auch bedacht, dass eine Arbeitsfläche in der Küche auch schmutzig sein kann: Die Maus kann, ähnlich wie die Wiimote, auch in der Luft bedient werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


plutoniumsulfat 16. Feb 2015

Na das ist ja schon was anderes :D

plutoniumsulfat 16. Feb 2015

So wird aus einem dummen, schnöden Topf ein intelligenter, immerhin weiß er jetzt, wie...

Dwalinn 16. Feb 2015

...aber das Konzept scheint ja zu funktionieren, gibt immer Leute die sowas ganz dringend...

erma 16. Feb 2015

Außerdem hatte Fissler die beschriebenen Funktionen schon letztes Jahr auf der Ambiente...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Blizzard: Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen
    Blizzard
    Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen

    Anders als gerade noch von Blizzard dargestellt ist in Deutschland auf Xbox und Playstation ein Abo für Diablo 4 nötig - auch im Solomodus.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /