Smartwatch: Neue Pebble soll mit Farbdisplay kommen

Auf der Website der Smartwatch Pebble läuft ein Countdown: Am Dienstag, den 24. Februar 2015, soll es eine neue Smartwatch geben - Gerüchten zufolge mit einem farbigen, stromsparenden Display und einem leicht geänderten Gehäuse, aber zu einem ähnlichen Preis wie die Metallversion der Uhr.

Artikel veröffentlicht am ,
Die neue Pebble soll größer werden und ein Farbdisplay erhalten.
Die neue Pebble soll größer werden und ein Farbdisplay erhalten. (Bild: Pebble)

Pebble hat seine Homepage überarbeitet und lässt einen Zähler laufen. Bald soll demnach etwas Neues angekündigt werden. Ob es sich dabei um eine Smartwatch handelt, ist offiziell noch nicht bekannt. Den Gerüchten zufolge, die zum Beispiel die Website 9to5Mac aufgegriffen hat, soll es eine neue Version der beliebten Uhr sein, die das Genre nach einer spektakulären Kickstarter-Kampagne wiederbelebte.

Das neue Modell soll demnach nicht nur mit einer überarbeiteten Software, sondern auch mit einem etwas größeren Display ausgerüstet sein. Das ist diesmal in Farbe, setzt jedoch weiterhin auf die E-Paper-Technik. Das Display ist wieder dauerhaft eingeschaltet und kann auf Knopfdruck beleuchtet werden. Das Gehäuse soll etwas flacher ausfallen - ein Punkt, der bei vielen Smartwatches derzeit kritisiert wird. Sie sind etwas klobig. Die Akkulaufzeit soll wie bei den bisherigen Modellen angenehm lang sein.

Die Pebble mit ihrem E-Paper-Display gehört zu den erfolgreichsten Kickstarter-Projekten aller Zeiten. Das anvisierte Finanzierungsziel von 100.000 US-Dollar wurde mit über zehn Millionen US-Dollar weit übertroffen. Die Smartwatch ist sowohl mit Android als auch mit iOS kompatibel.

Die neue Hardware soll ein Mikrofon enthalten - insofern könnte eine Sprachsteuerung neben den Buttons auf der Seite die Bedienung übernehmen. Einen Pulsmesser werde es nicht geben, berichtet 9to5Mac. Sensoren wie einen Schrittzähler hingegen schon. Sie werden im wechselbaren Armband untergebracht, was eine interessante Update-Möglichkeit darstellen würde. Das Gehäuse soll weiterhin aus Kunststoff sein, mit Aluminiumrändern zur Verstärkung. Die Auflade-Pins sind den Angaben zufolge auf die Gehäuseunterseite gewandert. Die Preise sollen ähnlich wie die der Pebble Steel sein, die rund 230 Euro kostet.

Pebble-Chef Eric Migicovsky hatte in einem Gespräch mit Cnet zudem Andeutungen gemacht, dass die nächste Pebble komplett anders als bisherige Smartwatches bedient werde. Sie werde sich in diesem Punkt auch grundlegend vom ersten Modell unterscheiden, das über die seitlichen Knöpfe gesteuert wird. Stattdessen deutete er für die neue Pebble Bedienknöpfe an. Denkbar ist auch eine verstärkte Nutzung von Spracheingaben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Nebucatnetzer 21. Feb 2015

AFAIK nennt sich das eben E-Paper. Das Display von Pepple wird zumindest im Wikipedia...

pandarino 20. Feb 2015

Wobei ich sagen muss, dass mir eine höhere Auflösung beim Diaplay lieber wäre als Farbe...

Qbit42 20. Feb 2015

Also ich benutze die Sprachsteuerung durchaus, aber hauptsächlich für eine schnelle...

miauwww 20. Feb 2015

Nee. Reines e-ink würde mir völlig reichen, und akkumäßig wärs auch top.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /