9-Dollar-Chip von Next Thing ausprobiert: Das kleine Schwarze zum Basteln und Spielen

Als der Bastlerrechner Chip angekündigt wurde, unterbot er alle bisherigen Preise. Doch schon der Verzicht auf einen HDMI-Ausgang deutet auf einen Computer hin, der nicht alle Ansprüche bedienen will und kann.

Ein Test von veröffentlicht am
Der Next Thing Chip
Der Next Thing Chip (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Als die Crowdfunding-Kampagne für den Chip-Bastelcomputer im Frühling 2015 begann, war die Finanzierung innerhalb kürzester Zeit gesichert. Kein Wunder, versprach der Hersteller Next Thing doch einen WLAN- und Bluetooth-fähigen Bastelcomputer zum Preis von 9 US-Dollar. Der Computer wurde im Juni an die Unterstützer ausgeliefert. Mittlerweile kann er vom Hersteller auch regulär für diesen Preis gekauft beziehungsweise vorbestellt werden. Doch die Konkurrenz hat längst nachgezogen: Den Raspberry Pi Zero gibt es ab 5 Euro, der kürzlich vorgestellte Nanopi-Neo kostet in der billigsten Variante 8 US-Dollar. Absolut gesehen sind aber weder der Preis noch die Preisdifferenzen nennenswert. Sinnvoller ist die Frage, welche Ansprüche und Nutzungsszenarien der Chip tatsächlich erfüllen kann.

Käufer erhält ordentliche Technik

Inhalt:
  1. 9-Dollar-Chip von Next Thing ausprobiert: Das kleine Schwarze zum Basteln und Spielen
  2. Anstecken und loslegen
  3. Videos gucken und Spiele zocken
  4. Die Community macht mit

Der zentrale SoC des Chip ist ein Allwinner R8, eine modifizierte Version des Allwinner A13. Sein einzelner Kern ist mit 1 GHz getaktet, außerdem enthält er eine Mali400-GPU und er verfügt über 512 MByte RAM. Für die WLAN-Funktion nach 802.11b/g/n und für Bluetooth 4.0/LE besitzt der Chip ein Modul auf Basis eines Realtek RTL8723BS, Anschlüsse für externe Antennen sind nicht vorhanden.

Als Massenspeicher kommt statt einer (Micro-)SD-Karte ein NAND-Flashspeicher zum Einsatz, der eine formale Kapazität von 4 GByte bietet. Formal deshalb, da es sich eigentlich um ein 8-GByte-Modul handelt. Da das verwendete Dateisystem UBIFS aber nicht mit MLC-Speicher umgehen kann, wird der Flashspeicher nur mit einem Bruchteil seiner möglichen Kapazität benutzt, außerdem gibt es bei UBIFS noch eine ganze Reihe anderer Merkwürdigkeiten.

  • Der Chip ist mit 9 US-Dollar preiswert...(Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • ... aber auch sparsam mit Anschlüssen ausgerüstet.(Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Mit dem hier gezeigten Zubehör steigt der Preis auf 31 US-Dollar. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Preistreiber ist der HMDI-Aufsatz. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Wenigstens bleibt der Chip auch mit dem Aufsatz kompakt. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Ein dünner Akku dazu und die mobile Spielelösung passt immer noch in die Jackentasche. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Chip positioniert sich nicht nur in der Größe zwischen dem Raspberry Pi Zero und 3, sondern auch bei der Leistung. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
Der Chip ist mit 9 US-Dollar preiswert...(Foto: Martin Wolf/Golem.de)

Die Video- und Audioausgabe erfolgt über eine vierpolige 3,5-mm-Klinkenbuchse, die Videoübertragung per FBAS/Composite Video. Für Peripherie steht ein einzelner USB-Host-Anschluss bereit. Mit Strom versorgt wird der Chip über eine OTG-fähige Micro-USB-Schnittstelle. Alternativ kann auch ein einzelliger 3,7V-LiPo-Akku angeschlossen werden, der Akku kann auch über den Chip geladen werden und als USV dienen.

Sparsam mit GPIO-Pins ausgestattet

Die beiden Doppel-Pinleisten mit je 40 Kontakten sehen zwar beeindruckend aus, doch darunter befinden sich nur acht GPIO-Pins - die aktuellen Raspberry-Pi-Modelle bieten doppelt so viel. Nichtsdestotrotz eröffnen die Pinleisten für Bastler einige Optionen, so stehen zum Beispiel zwei I2C-Anschlüsse bereit, ein PWM-Pin und ein Analog-Digital-Konverter. Die überwiegende Anzahl der Pins dient aber zum Anschluss eines berührungsempfindlichen Displays und einer Kamera per CSI.

Der Chip mit seiner schwarzen Platine wirkt klein und ist trotzdem recht handlich, aufgrund der Pinleisten auch recht griffig. Die Anschlüsse befinden sich an den beiden Enden. Erst im direkten Vergleich mit einem Raspberry Zero fällt auf, dass der Chip tatsächlich doppelt so breit wie dieser ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Anstecken und loslegen 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5.  


Anonymer Nutzer 12. Sep 2016

kann jemand mir ein günstiges Touch-Display empfehlen (kann auch sehr klein sein)?

redwolf 07. Sep 2016

Du hast diesen Link vergessen: https://medium.com/@ecaron/why-i-stopped-hacking-the...

rwrw 05. Sep 2016

Unterstützung für MLC NAND ist bereits in Arbeit: http://lists.infradead.org/pipermail...

MattiasSch 05. Sep 2016

In dieser gesamten Allwinner-Ecke ist der Software-Support ziemlich gruselig für Leute...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Chatsoftware: Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen
    Chatsoftware
    Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen

    Microsoft bringt das Community-Feature in Teams für Windows 11. Außerdem können User mittels KI Bilder und Ankündigungskarten erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /