Vodafone Kabel testet in Landshut eine Technik, die zusammen mit Docsis 3.1 eingesetzt wird, und im Koaxialkabel ohne Tiefbau ähnliche Geschwindigkeiten wie Glasfaser bietet soll. Offiziell ist das noch nicht.
Eine garantierte Datenrate erfordert bei Bedarf auch mal Tiefbau bei Vodafone Kabel. Bei der Einführung von Docsis 3.1 liege man im Plan.
Die Kapazitäten beim Tiefbau begrenzen derzeit den Ausbau des Glasfasernetzes. Nach Ansicht der Rohrleitungsbauer ist deshalb das geplante Ausbauziel bis 2025 nicht zu schaffen.
Gigabit im TV-Kabelnetz braucht noch etwas Feintuning. Der Start von Docsis 3.1 verschiebt sich um einige Wochen, weil Fritzbox-Kabelmodems von AVM mit der Gegenstelle Probleme haben.
Vodafone Deutschland hat bei einem Golem.de-Leser überprüft, warum Youtube-Videos in Full-HD trotz 200 MBit/s-Zugang nicht laufen. Der Betroffene vermutet eine Drosselung, was Vodafone zurückweist.
Steckt ein Einbruchsversuch hinter einem stundenlangen Internetausfall? Kunden der Deutschen Telekom und von Vodafone bekamen in Berlin die Folgen durchgesägter Glasfaserkabel zu spüren.
Wie andere Kabelnetzbetreiber zuvor beginnt Pÿur (Tele Columbus) in der ersten Stadt, das analoge Fernsehen abzuschalten. Es sollen dann schnell höhere Internetdatenraten und 4K-Inhalte angeboten werden.
Die Nachfrage nach schnelleren Internetzugängen steigt. Noch in diesem Jahr will Unitymedia 95 Prozent der Haushalte in Bochum 1 GBit/s bieten.
Der Verkauf von Unitymedia an Vodafone soll wieder im Gespräch sein. Einen entsprechenden Bericht der Financial Times hat Vodafone bestätigt.
Wende im Streit über die automatische Aktivierung von WLAN-Hotspots auf Mietroutern von Unitymedia: In zweiter Instanz haben die Verbraucherschützer ihre Klage verloren.
Gemeinden in den USA haben genug von schlechtem Glasfaserausbau und hohen Preisen der Betreiber. Lokale Genossenschaften haben nun Fiber To The Home und TV-Kabelnetze aufgebaut.
Vodafones Glasfaser ist bei Bauarbeiten zerrissen worden. Der Konzern brachte eine mobile TV-Sendeanlage zur Notversorgung.
Vodafone hat begonnen, mit Docsis 3.1 zu arbeiten. Auch Unitymedia ist in Bochum dabei, den Kabelnetzstandard einzuführen. Offen ist, wer als Erster eine Gigastadt versorgen kann.
Wer umzieht, muss seinen bisherigen Vertrag auch dann erst einmal weiterzahlen, wenn der Anbieter am neuen Standort gar nicht vertreten ist. Vodafone hat damit in einer Revision recht bekommen. Diese Gesetzeslage findet sogar der Richter unerfreulich.
Der Hamburger Kabelnetzbetreiber Willy.tel hat viele Kunden, die nicht wissen, woher sie ihr Fernsehsignal beziehen. Sie dachten, sie seien vom Aus für DVB-T betroffen.
Vodafone fordert die Förderung für ein Backhaul aus Glasfaser für die künftigen 5G-Netze. Bisher fließe zu viel Förderung in Fiber To The Curb (FTTC).
Tele2 kauft ein Kabelnetz. Damit entsteht ein weiterer kombinierter Mobilfunk- und Festnetzbetreiber. Kommende 5G-Netze brauchen ein starkes Festnetz.
Zu viele Kunden von Vodafone müssen sich ein Netzsegment teilen. Das hat für einige zur Folge, dass die Datenrate viel zu niedrig ist. Der Node wird nun ausgebaut.
Alle Mobilfunkbetreiber brauchen für 5G ein Festnetz. Daher kauft T-Mobile Austria den Kabelnetzbetreiber UPC Austria für 1,9 Milliarden Euro.
Nach Unitymedia und Vodafone beginnt jetzt auch bei Netcologne das Ende des Analogprogramms. Betroffen sind rund 255.000 TV-Haushalte.
Koaxialkabel bei den Hausanschlüssen ist auch langfristig mit FTTH/B-Anschlüssen konkurrenzfähig, erklärt der Cheftechniker von Unitymedia.
Ein weiteres großes Ausbauprojekt im Spreewald bringt den Menschen dort eine höhere Datenübertagungsrate. Die Tele-Columbus-Tochter Pepcom baut Fiber To The Building.
Der Kabelnetzbetreiber Tele Columbus hat fast 1.500 Haushalte in Pritzwalk mit FTTB erschlossen. Geboten werden bis zu 400 MBit/s, im Upload nur 12 MBit/s - trotz FTTB.
Wenn ein Anbieter die vertragliche Maximalgeschwindigkeit nicht mindestens einmal in einem Messzeitraum bieten kann, wird gegen den Vertrag verstoßen. Die Bundesnetzagentur sagt dann Hilfe zu.
Für ein Jahr nur 20 statt 100 MBit/s im Download liefern, das darf Vodafone in seinem TV-Kabelnetz. Der Betreiber zeigt sich immerhin nach Beschwerden kulant.
Der Hamburger Netzbetreiber Willy.tel bekommt kaum Firmen für den Kabeltiefbau. Die Kapazitäten seien bereits bis 2019 ausgelastet.
Auch wenn sie die Telekom wegen ihres Vectoringausbaus kritisieren, lassen sich die Kabelnetzbetreiber bewusst Zeit beim Ausbau von Gigabitnetzen. Sehr hohe Datenraten wolle heute noch kaum einer, betonte ein großer Betreiber.
Ein Primacom-Standardvertrag erlaubte in der Vergangenheit die Weitergabe von Kundendaten an Dienstleister. Ein Urteil des Landgerichts Leipzig wird von dem Kabelnetzbetreiber akzeptiert.
Die günstigen Internetzugänge von Eazy werden ohne echten Zugang zum TV-Kabelnetz angeboten. Technisch hat sich Unitymedia für Eazy nicht geöffnet und muss es auch nicht.
Tele Columbus übernimmt von Vodafone deren Anteile an Kabelfernsehen München Servicenter (KMS). Nur ein kleiner Teil verbleibt bei Vodafone.
Nokia erlaubt nun, Remote-PHY- und Remote-MACPHY-Geräte in einem Netz einzusetzen. Mit der Technik kann das Netz genau dort ausgebaut werden, wo mehr Bedarf besteht.
Besonders kleinere Kabelnetzbetreiber sollten statt Docsis 3.1 das Koaxialkabel direkt durch Glasfaser ersetzen. Das alte Koaxkabel bleibe sonst immer ein Flaschenhals.
Für jeden Kunden möchten die kleineren Kabelnetzbetreiber einen Euro von Netflix bekommen. Der Fachverband Rundfunk- und Breitbandkommunikation (FRK) will nicht länger nur durchleiten.
Kabelradio liegt genau im Uploadbereich von Docsis 3.1. Darum soll es in Sachsen schnell aus dem TV-Kabelnetz verschwinden.
Nach dem Update auf das aktuelle Fritz OS 6.84 kommen manche Kunden von Vodafone nicht mehr ins Internet. AVM hat die Version inzwischen gestoppt und arbeitet an einer grundsätzlichen Lösung mit dem Netzbetreiber.
Das Unternehmen VodafoneZiggo verfügt über Mobilfunk und TV-Kabelnetz. Für den 5G-Ausbau in den Niederlanden wurde eine Vereinbarung mit Ericsson getroffen.
In Großbritannien werden die Rechte der Internetnutzer gestärkt. Wenn die Datenrate unter den Angaben des Anbieters liegt, soll es ein schnelles Sonderkündigungsrecht geben.
Amazons Videostreamingdienst arbeitet derzeit offenbar nicht störungsfrei. Etliche Kunden beklagen, dass sie seit vielen Stunden nicht auf Amazon Video zugreifen können. Möglicherweise hat das Problem nur indirekt mit Amazon zu tun.
Pÿur (Tele Columbus) macht seine Internetzugänge unabhängig vom Fernsehanschluss. Zudem sind die Pakete nach drei Monaten monatlich kündbar.
Die Telekom hat es in Magdeburg nicht leicht, Kunden für ihr Glasfasernetz zu finden. Doch der Ausbau erfolgt trotzdem in einigen Straßen.
Der Discounter im Netz von Unitymedia senkt nach wenigen Monaten bereits den Preis für sein 50-MBit/s-Produkt. Doch der Upload bleibt schwach.
Eine neue App der Unitymedia-Konzernmutter soll helfen, Lücken im WLAN aufzuspüren. Dazu kommt ein Booster für die Steckdose.
Seit einigen Wochen versuchen wir von den TV-Kabelnetzbetreibern zu erfahren, was sie tun, wenn abends die Datenraten der Kunden einbrechen. Unitymedia, Tele Columbus und Vodafone nehmen nun Stellung zum Kapazitätsausbau mit Node- oder Clustersplits.
Von Achim Sawall
Der Giga-Standard kommt in wenigen Monaten zum Endkunden. Die Unitymedia-Mutter Liberty Global ist zufrieden mit den Vorbereitungen für den Rollout in allen Landesmärkten. Deutschland könnte bei Docsis 3.1 der erste sein.
"Amazon stehen wir nur im Weg", sagt der Chef des weltgrößten Kabelnetzbetreibers Liberty Global. Noch immer sei unklar, welche Agenda Amazon bei Video eigentlich habe.
17,5 Millionen Kabelkunden können schneller Gigabit-Datenraten erhalten, wenn die Analogabschaltung bundesweit kommt. Laut Digitalisierungsbericht ist IP-TV fast so stark wie das Antennenfernsehen.
Tele Columbus, Primacom, HL Komm und Cablesurf sind bald verschwunden. Dafür kommt der Zungenbrecher Pÿur. Künftig konzentriert der Kabelnetzbetreiber sich auf monatlich kündbare Tarife und reine Internetzugänge.
Schon wieder will jemand den großen US-Kabelnetzbetreiber Charter kaufen. Seit einem Vorstoß der Softbank ist der Preis sogar noch gestiegen.
Unitymedia hat im vergangenen Quartal netto 54.000 Abonnenten hinzugewonnen. Alle Kunden erwartet Ende des Monats eine Neusortierung der Frequenzbelegung,
Seit einem Jahr können auch Kabelnetzkunden ein beliebiges Endgerät anschließen. Doch von der Routerfreiheit machen nur wenige Gebrauch. Ein einziger Hersteller profitiert bislang davon.
Eine Analyse von Friedhelm Greis