Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Kabelnetz

Kabel Deutschland übernimmt ish, iesy und Kabel BW

Kundenbasis von mehr als 17 Millionen Haushalten. Die Kabel Deutschland GmbH (Unterföhring) hat die Übernahme von ish, iesy Hessen und Kabel Baden-Württemberg, den drei Kabelnetzbetreibern in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg, zu einem Gesamtpreis von 2,7 Milliarden Euro vereinbart und könnte damit zum privaten Quasi-Monopolisten im Kabelnetz werden.

Kabel Deutschland mit 2-MBit-Flatrate für knapp 83 Euro

Internet-Tarife bei Kabel Deutschland aktualisiert. Der Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland baut sein Portfolio im Bereich Highspeed Internet aus und bietet ab dem 1. März 2004 zusätzlich eine schnelle Flatrate an. Der über 2 Megabit (Upload 256 KBit/s) schnelle Tarif Flat Pro zum Tarifpreis von 59,99 Euro und einem monatlichen Bereitstellungsgrundpreis von 22,99 Euro richtet sich insbesondere an Nutzer von Video-on-Demand-Diensten sowie an Selbstständige und kleine Firmen, die mit mehreren PCs gleichzeitig ins Internet gehen möchten.

Kabelnetzbetreiber und Privatsender forcieren Digitalkabel

Gipfeltreffen des VPRT und des Deutschen Kabelverbands. Kabelnetzbetreiber und private Fernsehanbieter wollen die digitale Programmverbreitung von TV- und Radioprogrammen künftig gemeinsam koordinieren und vorantreiben. Dies ist das Ergebnis eines ersten Gipfeltreffens der Spitzenvertreter des Deutschen Kabelverbands und des VPRT, der Interessenvertretung der privaten elektronischen Medienunternehmen.

Kabelnetzbetreiber kritisieren subventionierten DVB-T-Ausbau

Kabelnetzbetreiber fordern Chancengleichheit statt Subventionen. Der Deutsche Kabelverband hat die Absicht der Bundesregierung begrüßt, im Rahmen einer europäischen Wachstumsinitiative die Digitalisierung der Medieninfrastruktur zu fördern. Die Interessenvertretung der deutschen Kabelnetzbetreiber plädiert aber für einen Verzicht der ihrer Ansicht nach steuer- und gebührenfinanzierten Förderprogramme in Millionenhöhe und kritisiert den Aufbau von DVB-T-Netzen.

Bundesweit klare Absage an DVB-T seitens der Privaten

Private Rundfunkbetreiber sehen Zukunft im digitalen Kabel. Kabelnetzbetreiber, Regulierer und die privaten Rundfunkbetreiber wollen die rasche Digitalisierung der deutschen Kabelnetze gemeinsam vorantreiben. Dies bekräftigten Vertreter des Deutschen Kabelverbands, der Landesmedienanstalten und des VPRT im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung auf dem Medienforum NRW in Köln.

Breitband-Internet via TV-Kabel mit Telefon-Rückkanal

Teles und Bosch kooperieren bei einfachem Kabel-Internet. Teles und die Bosch Breitbandnetze GmbH haben einen Kooperationsvertrag zur Markteinführung des "cableDSL-Dienstes" geschlossen. Dieser ermöglicht nach Angaben von Teles den rund 1,4 Millionen Haushalten mit TV-Kabel-Anschluss der Bosch BN kurzfristig und preiswert einen Breitband-Internetzugang - unter anderem mit einer Bedienungsgeschwindigkeit von bis zu 16 MBit/s.

Kabelnetz: Telekom geht in die nächste Runde

Drei Bieter schaffen den Sprung in die letzte Verhandlungsrunde. Die Deutsche Telekom AG hat heute entschieden, mit drei Bietern in die entscheidenden Verhandlungen über den Verkauf des der Telekom verbliebenen Breitbandkabels zu gehen. Diese Bieter seien jeweils am vollständigen Erwerb der sechs Kabel-TV-Regionalgesellschaften Bayern, Berlin/Brandenburg, Bremen/Niedersachsen, Hamburg/Schleswig-Holstein/Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz/Saarland und Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen interessiert.

Kabelnetzverkauf: Verlieren alle Beteiligten?

Wer gewinnt und wer verliert? Die Präsentation der Deutschen Telekom gegenüber potenziellen Investoren für die zum Verkauf stehenden Kabelnetze macht nach Einschätzung der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) erneut einen bereits seit längerem beschriebenen Konflikt deutlich. So habe die Deutsche Telekom ein Interesse an der Reduzierung ihrer Schuldenbelastung durch einen möglichst hohen zu erzielenden Kaufpreis, demgegenüber stehe jedoch ein deutliches öffentliches Interesse am Ausbau der Breitbandinfrastruktur.

FAZ: Telekom plant Erhöhung der Kabelgebühren

Gebührenerhöhung soll Preis für Kabelnetze nach oben treiben. Die Deutschen Telekom will den Fernsehzuschauern in Zukunft höhere Gebühren für ihren Kabelanschluss abverlangen, das berichtet jetzt die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Das Blatt beruft sich auf eine Verkaufspräsentation der Telekom für ihre Fernsehkabelnetze.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Telekom: Verkauf des TV-Kabelnetzes geht in die zweite Runde

Verbleibende Regionalgesellschaften sollen nur gemeinsam veräußert werden. Die Bieterrunde zum Verkauf des Kabel-TV-Geschäfts der Deutschen Telekom geht in die zweite Runde. Aus den neun eingegangenen Angeboten für die verbliebenen sechs Kabel-TV-Regionalgesellschaften hat die Deutsche Telekom fünf internationale Konsortien ausgewählt. Alle neun eingegangenen Angebote umfassen jeweils mehrere Regionen.

Zeitung: Privatsender wollen ins Fernsehnetz einsteigen

TV-Konsortium will angeblich Kabelnetz der Telekom kaufen. In den Verkauf des Fernsehkabelnetzes der Deutschen Telekom kommt nach Informationen des Magazins stern wieder Bewegung. Nachdem das Kartellamt den geplanten Einstieg der US-Firma Liberty Media verhindert hatte, wollen laut stern nun die privaten TV-Sender selbst einsteigen. Ein Konsortium, in das sich dann alle Sender inklusive ARD und ZDF sowie Finanzinvestoren und regionale Netzbetreiber einkaufen können, soll das Netz übernehmen.

Zeitung: Deutsche Bank will Kabelnetz kaufen

Deutsche Bank angeblich an den Kabelnetzen Norddeutschlands interessiert. Die Deutsche Bank verhandelt nach Informationen der Hannoverschen Allgemeinen mit der Deutschen Telekom über den Verkauf der Kabelnetze in ganz Norddeutschland. Deutsche-Bank-Chef Rolf Breuer und Telekom-Chef Ron Sommer haben bereits die Lage sondiert, meldet das Blatt unter Berufung auf unternehmensnahe Kreise.

Führungskräfte halten Bluetooth für wichtiger als UMTS

Powerline als Technologie ganz abgeschlagen. Die Top-Technologie für 2002 in der Telekommunikation ist der Highspeed-Internetzugang DSL (Digital Subscriber Line). UMTS belegt nur Platz sechs in der Liste der wichtigsten Technologien für 2002 und ist damit unbedeutender als Bluetooth, das nicht zuletzt durch die letzte CeBIT einen Schub erhalten hat.

ZVEI fordert Ausbau und Digitalisierung der TV-Kabelnetze

Im internationalen Vergleich ist Deutschland nicht sehr weit vorne. Im Zusammenhang mit der neuerlichen Verzögerung beim Verkauf des Kabelnetzes der Deutschen Telekom fordert der ZVEI-Fachverband Empfangsantennen- und Breitbandverteiltechnik die Sicherstellung eines schnellen Ausbaus zu interaktiven Breitbandnetzen. Insbesondere soll der Ausbau einen Einstieg in Multimedia-Anwendungen möglich machen.

Liberty Media will Kabelnetze nicht mehr

Liberty will Entscheidung der Kartellbehörde nicht angehen. Nachdem sie das formelle Verbot, sechs regionale Kabelnetze sowie die damit verbundenen Unternehmensteile von der Deutschen Telekom AG zu kaufen, vom Bundeskartellamt erhalten hat, gibt Liberty Media offenbar auf. Man werde nicht gegen die Entscheidung der Kartellbehörde klagen.

Bundeskartellamt untersagt den Telekom-Liberty-Deal

Kabelnetz wird nicht an Liberty Media verkauft. Die Deutsche Telekom hat am Montag, den 25. Februar 2002, vom Bundeskartellamt in Bonn die Mitteilung erhalten, wonach der angemeldete Verkauf der Kabel-TV-Regionalgesellschaften von Hamburg/Schleswig-Holstein/Mecklenburg-Vorpommern, Bremen/Niedersachsen, Rheinland-Pfalz/Saarland, Berlin/Brandenburg, Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen und Bayern einschließlich der dortigen Netzebene-4-Gesellschaften der Deutschen Telekom Kabel-Services GmbH (DeTeKS) sowie der MediaServices GmbH (MSG) an die Liberty Media Corporation endgültig untersagt wird.

Bundeskartellamt mahnt Liberty Media ab

Steht die Übernahme des Kabelnetzes durch Liberty Media vor dem Aus? Das Bundeskartellamt hat jetzt offiziell bestätigt, der Übernahme des Telekom-Kabelnetzes durch Liberty Media eine Abmahnung zu erteilen. Nach der vorläufigen Einschätzung des Bundeskartellamtes führt das Zusammenschlussvorhaben Liberty Media/KDG (Breitbandkabelnetze der Deutsche Telekom AG u.a.) zur Verstärkung marktbeherrschender Stellungen auf dem Endkundenmarkt Kabelfernsehen, dem Einspeisemarkt sowie dem Signallieferungsmarkt.

Experte: Bund soll die TV-Kabel der Telekom kaufen

Telekomexperte Franz Arnold im "Zeit"-Interview. Falls der amerikanische Großinvestor John Malone tatsächlich von seinen Plänen Abstand nehmen sollte, einen großen Teil des Kabelnetzes der Deutschen Telekom zu kaufen, sollte der Bund einspringen, empfielt der Telekomexperte Franz Arnold in einem Interview mit der Wochenzeitung Die Zeit.

Buch über Kabelmodems und Internet via TV-Kabel erschienen

Empfehlungen für den Ausbau von TV-Kabelnetzen. Die Fachbuch-Reihe "TV-Kabelnetze: Zukunftssicherheit durch Ausbau zu interaktiven Breitbandnetzen" wurde um einen weiteren Band ergänzt: "Teil V - Kabelmodem". In diesem neu erstellten Band werden die zurzeit im Markt etablierten Kabelmodem-Standards beschrieben.

Zeitung: Kabel-Verkauf an Liberty Media stark gefährdet

Kartellamt gegen gleichzeitigen Einstieg von Liberty bei Premiere. Die Chancen für den Einstieg des US-Unternehmens Liberty Media in den deutschen Kabelmarkt schwinden. Liberty hat sich mit der Deutschen Telekom zwar über den Kauf von großen Teilen des TV-Kabelnetzes geeinigt, doch noch steht die Genehmigung des Bundeskartellamtes aus. Laut einem Bericht der Berliner Zeitung stehen die Chancen hier eher schlecht, das zumindest sagte Ulf Böge, Präsident des Bundeskartellamtes, dem Blatt.

Liberty Media und DB Investor legen Kabelnetze zusammen

Liberty Media will Kabelnetze von TeleColumbus und SMATcomAG übernehmen. Die Liberty Media Corporation und DB Investor, die Holding der börsennotierten Industriebeteiligungen der Deutschen Bank AG, haben heute einen nicht bindenden Vorvertrag (Termsheet) über den Erwerb von Kabelnetzen der Ebene 4 in sieben Regionen Deutschlands durch eine Tochtergesellschaft von Liberty Media unterzeichnet. Liberty hat schon große Teile des Kabelnetzes der Deutschen Telekom übernommen.

Kabelnetzbetreiber: MHP­Boxen sind zu teuer

Experten diskutieren die künftigen TV-Kabelnetze. Die Umstrukturierung der bundesdeutschen Kabelindustrie ist nach wie vor mit vielen Fragezeichen behaftet. Die neuen Netzbetreiber tun sich schwer, mit den anderen Marktteilnehmern auf einen Nenner zu kommen. Das war der Tenor der Veranstaltung "Die Kabelnetzstory - eine endlose Geschichte?" auf den Medientagen München 2001.

Telekom schließt Verkauf der Kabelnetze ab

Liberty Media erwirbt auch DeTeKS und MediaServices. Die Deutsche Telekom hat die Verhandlungen zum Verkauf von weiteren sechs ihrer insgesamt neun regionalen Kabel-TV-Gesellschaften mit der Vertragsunterzeichnung jetzt abgeschlossen. Die sechs Kabelnetze werden zusammen mit den auf diese Regionen entfallenden Aktivitäten der Deutsche Telekom Kabel-Services GmbH (DeTeKS) zu 100 Prozent von der Liberty Media Corporation erworben. Die Deutsche Telekom verkauft an Liberty Media ebenfalls die Media Services GmbH (MSG).

Steigen Kabelgebühren durch neue Multimedia-Angebote?

Magazin: TV-Kabelnetz wird zur Kostenfalle. Das TV-Kabel wird demnächst mehr Service bieten, dafür aber auch deutlich teurer, berichtet das Düsseldorfer Wirtschaftsmagazin DM. Wie eine Forsa-Umfrage für das Wirtschaftsmagazin DM belegt, haben die Kabelanbieter die Rechnung jedoch möglicherweise ohne ihre Kunden gemacht.

Telekom will auch die letzten Kabelgesellschaften verkaufen

Konsortium Klesch-Liberty Media will Mehrheit an sechs Kabel-Regionen erwerben. Die Deutsche Telekom AG hat eine Absichtserklärung zum Verkauf der Mehrheit an den restlichen Kabel-Regionen an die Investorengemeinschaft Klesch-Liberty Media unterzeichnet. Danach wollen Klesch and Company (London) und die Liberty Media (Colorado, USA) in den sechs Regionen Bayern, Berlin/Brandenburg, Hamburg/Schleswig-Holstein/Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen/Bremen, Rheinland-Pfalz/Saarland und Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen jeweils die Mehrheit von 55 Prozent mit einer Option auf weitere 20 Prozent minus einer Stimme erwerben.

Deutsche Telekom verkauft Eurobell an Telewest

Telekom trennt sich von britischer Kabelnetz-Beteiligung. Der Digitalmedien- und Telekommunikationskonzern Telewest Communications erwirbt von der Deutschen Telekom AG Eurobell zum Kaufpreis von 200 Millionen britischen Pfund und vergrößert damit sein UK-Kabelnetz.

Deutsche Bank verkauft Kabelgeschäft an UPC

Kein Interesse mehr am Kabelfernsehen. Die Deutsche Bank steigt jetzt endgültig aus dem Kabelfernsehgeschäft aus und verkauft ihre Firma Tele Columbus an den Konzern UPC. Nach einem Bericht des Nachrichten-Magazins Spiegel zahlt UPC für das Unternehmen, das knapp zwei Millionen Haushalte mit TV-Programmen versorgt, rund drei Milliarden DM.

eKabel kauft 65 Prozent des hessischen Kabelnetzes

Ausbau zum Multimedianetz für TV, Internet und Telefon. eKabel Hessen, ein Firmenkonsortium internationaler Investoren, hat 65 Prozent der Anteile am Breitbandkabelnetz in Hessen von der Deutschen Telekom AG übernommen und wird ab sofort auch das operative Geschäft leiten.

Regionalgesellschaft "Kabel Berlin-Brandenburg" gegründet

Neben TV auch Breitbanddienste geplant. Die Regionalgesellschaft Kabel Berlin-Brandenburg GmbH & Co KG wurde zum 1. Juli 2000 gegründet. Dazu wurden von der hundertprozentigen Telekom-Tochter Kabel Deutschland GmbH die auf die Region Berlin/Brandenburg entfallenden Anteile aus dem Kabel-TV-Geschäft in die neue Regionalgesellschaft eingebracht.

Deutsche Telekom will zwei weitere Kabelnetze verkaufen

Weitere Vertragsabschlüsse noch vor der Sommerpause. Die Deutsche Telekom verhandelt ab sofort über den Teilverkauf der Kabelnetze in den beiden Regionen Hamburg/Schleswig-Holstein/Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen exklusiv mit Investoren unter der Führung von Klesch & Company Limited.

Telekom-Kabelnetz in Baden-Württemberg an Callahan

Ausbau des Kabels zum Multimedia-Netz geplant. Die Deutsche Telekom AG hat mit dem Teilverkauf des Kabelnetzes Baden-Württemberg in einer weiteren Region die Mehrheit an ihrem Breitband-Kabelnetz abgegeben. Neuer Mehrheitseigentümer für die Regionalgesellschaft ist Callahan Associates International LLC, eine weltweit tätige Entwicklungs- und Betreibergesellschaft im Telekommunikationsbereich mit Sitz in Denver und London.

Deutsche Telekom AG verkauft Kabelnetz in Hessen

Ausbau zum Multimedia-Netz mit Rückkanal. Die Deutsche Telekom AG gibt mit dem Teilverkauf des Kabelnetzes Hessen in einer weiteren Region die Mehrheit an ihrem Breitbandkabelnetz ab. Neuer Mehrheitseigentümer ist Klesch & Company Limited, ein europäisches Investorenkonsortium mit Sitz in London. Das Unternehmen erwirbt 65 Prozent des Kabelnetzes. Der wirtschaftliche Übergang erfolgt zum 1. Juli 2000, vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörden.

Deutsche Telekom verkauft Kabelnetz in NRW

Kabelnetz in Nordrhein-Westfalen geht an Callahan Associates. Die Deutsche Telekom AG hat heute den ersten Vertrag zum Teilverkauf ihrer Kabelnetze unterschrieben. Neuer Mehrheitseigentümer für die Regionalgesellschaft Nordrhein-Westfalen mit 4,2 Millionen angeschlossenen Haushalten ist Callahan Associates International LLC.

mediaWays präsentiert "Fast Internet Access"

30 bis 100 Mal schneller surfen als über normale Telefonleitungen. MediaWays will die Voraussetzungen für schnelle Datenhighways schaffen und führt dazu gemeinsam mit der Bertelsmann Broadband Group Gespräche mit Kabelgesellschaften und Netzbetreibern. MediaWays will dabei den Geschwindigkeitssprung nutzen, der u.a. durch aufgerüstete Fernsehkabelnetze entsteht und so den Datenverkehr auf der "letzten Meile" zum Teilnehmer 30 bis 100 Mal schneller als über normale Telefonleitungen und Modems abwickeln.