Kabel Deutschland übernimmt ish, iesy und Kabel BW
Kundenbasis von mehr als 17 Millionen Haushalten
Die Kabel Deutschland GmbH (Unterföhring) hat die Übernahme von ish, iesy Hessen und Kabel Baden-Württemberg, den drei Kabelnetzbetreibern in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg, zu einem Gesamtpreis von 2,7 Milliarden Euro vereinbart und könnte damit zum privaten Quasi-Monopolisten im Kabelnetz werden.
Gemeinsam mit den Unternehmen ish (Köln), iesy Hessen (Frankfurt) und Kabel Baden-Württemberg (Heidelberg) wird Kabel Deutschland ein bundesweites Breitband-Kabelnetz betreiben, an das mehr als 17 Millionen Haushalte (zuvor: 10 Millionen) angeschlossen sein werden.
Mit den Eigentümern der Unternehmen ish (4 Millionen Kunden), iesy Hessen (1,25 Millionen) und Kabel Baden-Württemberg (2,3 Millionen) hat Kabel Deutschland in separaten Verträgen die 100-prozentige Übernahme unterzeichnet. Der endgültige Vollzug der Zusammenschlüsse steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die zuständigen Kartellbehörden. Für die Kunden von ish, iesy Hessen und Kabel Baden-Württemberg soll sich vorerst nichts ändern.
Kabel Deutschland will in den nächsten drei Jahren rund 500 Millionen Euro in neue Dienstleistungen und Produkte investieren und die Digitalisierung des Breitbandkabels vorantreiben.
"Die Akquisitionen schaffen erstklassige Voraussetzungen, um gemeinsam mit Programmveranstaltern, den Kabelnetzbetreibern der Netzebene 4 und der Wohnungswirtschaft dem digitalen Fernsehen im Kabel endlich zum Durchbruch zu verhelfen", sagte Roland Steindorf, Sprecher der Geschäftsführung von Kabel Deutschland. "Wir haben dadurch die Chance, mit Angeboten gleichzuziehen, die Konsumenten anderer europäischer Länder wie Großbritannien, Frankreich, Italien und Spanien längst nutzen können. Digitales Fernsehen hat das Potenzial, in den kommenden Jahren enorme Wachstumsimpulse für die Medienwirtschaft und die Elektronikindustrie in Deutschland zu generieren. Nach der Einigung mit ARD und ZDF werden auch die digitalen Programm-Bouquets der öffentlich-rechtlichen Sender bundesweit übertragen."
Die regionalen Strukturen der drei Unternehmen mit Sitz in Köln, Heidelberg und Frankfurt sollen auch nach der Übernahme erhalten bleiben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das glaub ich nicht. Ich bin seit 3 Jahren Kabel Deutschland Internet Nutzer, und es...
Lieber Michael, ich halte ganz viel von einer Sat-Schüssel, aber leider werde ich als...
Also, mit der Übernahme von ISH wird Kabel Deutschland auch bestimmt den Internet-Zugang...
Was haltet Ihr von einer Satelitten-Antenne? Da könnt Ihr euch den Anbieter (Satelitten...