Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Kabelnetz

Internet über Fernsehkabel überholt VDSL 50

100-MBit/s-Feldversuch von Kabel Deutschland abgeschlossen. Mit einem Feldtest für schnelle Internetzugänge über Fernsehkabel hat Kabel Deutschland Downloadraten von über 200 MBit/s gemessen. Eigentlich war es aber ein "100-MBit/s-Test", der über bereits für Internet und Telefonie hochgerüstete Kabelnetze erfolgte.

Anixe HD überträgt Olympische Spiele in High Definition

HDTV-Sender kann über Satellit, Kabel und VDSL empfangen werden. Während ARD und ZDF die Olympischen Spiele nur in Standardauflösung präsentieren werden, verspricht Anixe HD die kostenlose Übertragung in HDTV-Qualität. Insgesamt 100 Stunden will der Sender aus Peking von den Olympischen Spielen übertragen.

Sony will interaktive Fernseher ohne Set-Top-Box entwickeln

Abkommen für Entwicklung eines Plug-and-Play-Standards für Kabeldienste. Sony hat angekündigt, einen Standard zu entwickeln, der es ermöglicht, digitale Dienste ohne Set-Top-Box auf dem Fernseher empfangen zu können. Dabei will der Elektronikkonzern mit den führenden Kabelnetzbetreibern in den USA zusammenarbeiten.

Comcast kooperiert mit Peer-to-Peer-Anbieter

Effizientere Netznutzung durch Peer-to-Peer-Technik. Der US-Kabelnetzbetreiber Comcast hat eine Kooperation mit dem Unternehmen GridNetworks geschlossen. GridNetworks hat mit GridCast ein Peer-to-Peer-System entwickelt, über das hochauflösende Videos über das Internet übertragen werden können.
undefined

Max-Planck-Forscher: Comcast blockiert dauerhaft BitTorrent

Blockiert wird nur in Kabelnetzen, nicht aber über DSL. Forscher am Max-Planck-Institut für Softwaresysteme haben herausgefunden, dass der amerikanische Kabelnetzbetreiber Comcast offensichtlich systematisch und dauerhaft das BitTorrent-Protokoll blockiert. Mit einer Software hatten die Saarbrücker den Datenaustausch über BitTorrent simuliert. Dabei stellte sich heraus, dass Kabelnetzbetreiber in den USA und Singapur den Datentransfer über BitTorrent stark einschränken. In den meisten anderen Ländern findet eine solche Regulierung nicht statt.
undefined

Externe HDTV-Tuner mit CI-Slot auch von TechniSat

SkyStar USB 2 HD CI und die CableStar USB 2 HD CI kommen im März 2008. Auch TechniSat bietet nun an die USB-Schnittstelle anzuschließende HDTV-fähige Satelliten- und Kabel-Fernsehtuner, die mit CI-Slot (Common Interface) ausgestattet sind und sich damit für den Pay-TV-Empfang eignen. Ähnliche Produkte liefern die Konkurrenten Hauppauge und TerraTec bereits seit einigen Monaten aus.

Kabel Deutschland testet Internetanschluss mit 100 MBit/s

Schnelle Internezugänge werden in Hamburg ausprobiert. Kabel Deutschland (KDG) testet in Hamburg ab sofort Internetzugänge mit bis zu 100 MBit/s. Zwei Monate lang sollen die Leistungsfähigkeit und die Kapazitäten des für 100 MBit/s aufgerüsteten Fernsehkabels in der Hamburger Innenstadt getestet werden.

Kabel Internet mit bis zu 30 MBit/s

Auch Bestandskunden können zu den höheren Bandbreiten wechseln. Wieder einmal beschleunigt Kabel Deutschland seine Internetzugänge, die nun mit bis zu 30 MBit/s im Downstream angeboten werden. Auch Bestandskunden profitieren von höheren Bandbreiten, während die Preise konstant bleiben.

Hamburg: 300 MBit/s für unter 100,- Euro im Monat

Kabelnetzbetreiber Martens baut schnelles Glasfasernetz. Der Hamburger Kabelnetzbetreiber Martens will in Hamburg ein modernes Glasfasernetz aufbauen und darüber Internetzugänge mit symmetrischen Bandbreiten von bis zu 300 MBit/s anbieten. Bereits Ende Oktober 2007 sollen erste Kunden an das Netz angeschlossen werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Kabel Deutschland beschleunigt seinen Internetanschluss

Aus 2,2 MBit/s werden 4,2 MBit/s bei konstantem Preis. Kabel Deutschland erhöht wieder einmal die Bandbreite seiner Internetanschlüsse. Zum 1. Februar 2007 wird bei allen Internetprodukten mit 2,2 MBit/s die maximale Geschwindigkeit auf bis zu 4,2 MBit/s erhöht, die Preise bleiben konstant.

Kabelnetz: Telefon-Internet-Flatrate samt Arena für 50 Euro

ish und iesy bieten Tripleplay ohne Pay-TV auch für 30 Euro an. Die Kabelnetzbetreiber ish in Nordrhein-Westfalen und iesy in Hessen bieten mit "2play" eine Kombination aus Internet- und Telefon-Flatrate für 30,- Euro im Monat an. Ein weiteres Angebot ("3play") , das zudem noch Bundesliga live mit Arena bietet, kostet 50,- Euro im Monat. Die Angebote gelten nur, wenn man bis 31. Januar 2007 bucht und sich für mindestens 12 Monate an den Anbieter bindet.

Niedersachsens Kabelnetze sollen internetfähig werden

Kabel Deutschland verspricht mehr Breitband-Internet für Niedersachsen. Kabel Deutschland will nun auch sein Kabelnetz in Niedersachsen modernisieren und großflächig für Internet und Telefon über das Fernsehkabel ausbauen. Rund 1,5 Millionen Haushalte sollen dann dort über das Fernsehkabel surfen können.

Spiele-TV-Sender Giga wieder im Kabelfernsehen

Kabel Deutschland speist Giga digital in sein Netz ein. Seit etwas über einem Jahr ist der Jugendsender "Giga" nicht mehr über das analoge Kabel und nur noch digital über Satellit und als Internetstream zu empfangen. Das sich um Computer- und Videospiele sowie digitale Unterhaltung drehende Programm soll nun wieder per Kabel zu empfangen sein, allerdings ebenfalls nur noch digital.

Kabel Deutschland erhöht die Bandbreite

Internetzugang mit bis zu 10,2 MBit/s übers TV-Kabel. Kabel Deutschland erhöht ab September 2006 die maximale Bandbreite seines Internetzugangs über das TV-Kabel auf bis zu 10,2 MBit/s. Die Preise bleiben dabei konstant.

Quadruple-Play: E-Plus und Kabel Deutschland vor Kooperation

KDG und E-Plus planen angeblich Kombi-Produkte. E-Plus und Kabel Deutschland (KDG) könnten künftig zusammenarbeiten um Festnetz-Telefonie, Internet, Fernsehen und Mobilfunk aus einer Hand anzubieten. Einem Bericht der Financial Times Deutschland zu Folge prüfen die beiden eine entsprechende Kooperation.

Kabel Deutschland will Netzausbau beschleunigen

Bayern steht im zweiten Halbjahr 2006 im Fokus. Rund 100.000 Kunden in Rheinland-Pfalz und dem Saarland nutzen einen Internetzugang von Kabel-Deutschland. Der weitere Ausbau des Kabelnetzes soll nun beschleunigt werden, um dieses auch in anderen Regionen Rückkanal-fähig zu machen.

Kabel Deutschland liefert Filme und Pornos über Pay-Per-View

Select KINO soll Premiere und Videotheken Konkurrenz machen. Kabel Deutschland bietet seinen Digitalkabelkunden ab sofort die Möglichkeit, Filme im Pay-per-View-Verfahren zu sehen. Dafür fällt außer dem Filmpreis keine Abo-Verpflichtung oder ein Grundpreis außer der normalen Kabelgebühr an. Damit macht KD nicht nur Premiere, sondern auch Videotheken Konkurrenz.

Kabel Deutschland bald auch ohne Kabel?

Kabelnetzbetreiber plant Aufbau eines WiMax-Netzes. Der größte deutsche Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland (KDG) will ein eigenes WiMax-Netz aufbauen, um Endkunden per Funk anzubinden, meldet die Financial Times Deutschland.

DE-CIX lädt Kabelnetzbetreiber ein

Internet und Kabelnetze sollen enger zusammenwachsen. Der Deutsche Commercial Internet Exchange (DE-CIX) öffnet sich für Kabelnetzbetreiber, um die Voraussetzungen für einen Zusammenschluss zwischen Internet und Kabelnetzen zu schaffen.

Bundesliga: Gucken zum Start viele in die Röhre?

Verhandlungen mit Kabel Deutschland und Kabel Baden-Württemberg dauern an. Ein Großteil der Bundesliga-Fans kann womöglich ab August die Spiele der Fußball-Bundesliga nicht live über Arena schauen. Die Verhandlungen mit Kabel Deutschland (KDG) und Kabel Baden-Württemberg ziehen sich hin. Die beiden bedienen zusammen rund 58 Prozent aller Kabelhaushalte in Deutschland.

Premiere HD nun auch bei Kabel Deutschland

HDTV-Receiver für Kabel kommt von Humax. Der Bezahlsender Premiere speist sein Programm Premiere HD nun auch in das Netz von Kabel Deutschland ein. Unter anderem die Fußball-WM ist damit nun auch per Kabel hier zu Lande in HD-Qualität zu empfangen.

Digitaler Kabelanschluss von Kabel Deutschland

Rund 50 frei empfangbare Sender für 16,90 Euro im Monat. Kabel Deutschland führt ab April 2006 einen digitalen Kabelanschluss ein. Kunden erhalten einen Zugang zum digitalen Kabelnetz, einen kostenlosen Digital Receiver inklusive Smartcard, die Freischaltung aller digitalen frei empfangbaren Programme und die Möglichkeit, zusätzliche Programme kostenpflichtig zu abonnieren. Von Bundesliga und Fußball ist derzeit noch nicht die Rede, wohl aber von "Sat.1 Comedy" und "kabel eins classics" sowie Bibel TV.

DSL: Rausschmiss von Power-Usern erreicht Massenmedien

Plusminus über 1&1 und Kabel Deutschland. Seit geraumer Zeit erzürnt das Vorgehen von DSL-Flatrate-Anbietern einige Nutzer, denn wer zu viel Datenverkehr verursacht, passt nicht in das Raster der Anbieter, die mit immer niedrigeren Flatrate-Preisen locken. Nun griff das ARD-Magazin Plusminus das Thema auf und beleuchtete das Vorgehen von 1&1 und Kabel Deutschland.

RTL plant Spartensender und Digitalkabeleinspeisung

Kabel Deutschland verbreitet RTL-Programme künftig digital. Die RTL-Sendergeruppe hat mit Kabel Deutschland einen Einspeisungsvertrag unterzeichnet, nach dem zukünftig RTL, VOX, RTL 2, Super RTL und n-tv via Kabel in 13 Bundesländern digital empfangen werden können. Außerdem plant man parallel zu den so genannten "Free-TV-Programmen" auch den Start von Spartenkanälen und Pay-TV-Angeboten auf der Kabel-Digital-Home-Plattform.

Providence übernimmt Kabel Deutschland

Apax und Goldman Sachs verkaufen Anteile an dritten Großinvestor. Der Finanzinvestor Providence Equity Partners will die überwiegende Mehrheit am größten deutschen Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland übernehmen. Providence übernimmt dazu die Anteile der beiden Großaktionäre Apax Partners und Goldman Sachs Capital Partners und hält damit rund 95 Prozent der Anteile an dem Unternehmen.

Kabel Deutschland kombiniert Internet und Telefon

Internet mit Flatrate und Telefonanschluss für 29,90 Euro im Monat. Ab Oktober 2005 sollen rund 1,1 Millionen Kabelkunden von Kabel Deutschland in Rheinland-Pfalz und im Saarland über das Fernsehkabel im Internet surfen und telefonieren können. Internet- und Telefonanschluss samt Internet-Flatrate sollen bei einer Downstream-Bandbreite von 2,2 MBit/s 29,90 Euro im Monat kosten.

Kabel Deutschland: Mit bis zu 8,2 MBit/s über Kabel ins Netz

Übersichtlicheres Tarifangebot mit einem Volumen- und drei Flatrate-Tarifen. Kabel Deutschland überarbeitet zum 1. September 2005 sein Tarifangebot für Internet per Kabelfernsehen - ab dann gibt es nur noch ein Volumen- und drei Flatrate-Tarifangebote. Gleichzeitig steigert der Anbieter die Anschlussgeschwindigkeit von bisher max. 5,6 auf nun 8,2 MBit/s.

Breitband per TV-Kabel für Rheinland-Pfalz und Saarland

Kabel Deutschland plant großflächigen Ausbau ab August 2005. Der Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland will ab Mitte Oktober 2005 mit der großflächigen Einführung schneller Breitband-Internetzugänge sowie Telefonie über das Fernsehkabel in Rheinland-Pfalz und im Saarland starten. Die Aufrüstung des Kabelnetzes für interaktive Dienste soll ab Anfang August 2005 beginnen und bis zum Jahresbeginn 2006 abgeschlossen sein.

Kabel Deutschland will Free-TV verschlüsseln

Privatsender sollen aber weiterhin ohne monatliche Gebühren zu sehen sein. In Anbetracht der Warnung durch die Verbraucherzentrale Bundesverband, frei empfangbare Fernsehsender wie RTL, Sat1 oder Pro Sieben könnten im Kabelnetz bald verschlüsselt werden, versucht Kabel Deutschland nun, die Wogen zu glätten. Zwar sei eine Verschlüsselung der Programme bei der digitalen Verbreitung geplant, zur Kasse will man die Kunden dafür aber nicht bitten.

RTL, Pro Sieben und Sat1 bald nur verschlüsselt?

Verbraucherzentrale warnt vor Grundverschlüsselung von Kabelfernsehen. Die privaten Fernsehsender RTL, Pro Sieben und Sat1 könnten im Kabelnetz möglicherweise in Zukunft nicht mehr frei empfangbar sein, sondern nur noch verschlüsselt angeboten werden, warnt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). Die derzeit diskutierte Grundverschlüsselung in den Kabelnetzen verstößt nach Ansicht des vzbv gegen den Rundfunkstaatsvertrag.

Kabel Deutschland will Telefongeschäft forcieren

Nach erfolgreichem Pilotversuch in Leipzig soll VoIP ausgeweitet werden. Kabel Deutschland will angeblich in großem Maßstab in den Telefonmarkt einsteigen, berichtet die Financial Times Deutschland. Ein Testprojekt in Leipzig sei erfolgreich verlaufen und Kabel Deutschland plane nun, Telefonie über das Fernsehkabel anzubieten.

Kabel BW: Internet per Kabel im Preis gesenkt

Neue Flatrates schließen Lücke zwischen Kabel Internet 4000 und 10000. Der baden-württembergische Kabelnetzbetreiber Kabel BW hat seine Preise für seine Kabel-Internet-Flatrates gesenkt und zwei neue Flatrates mit 5 und 6 MBit/s eingeführt. Nicht günstiger wurden allerdings die eher schmalbandigen Flatrates mit 64/64, 128/64 und 256/64 KBit/s, so dass Internet per Fernsehkabel in DSL-Regionen weiterhin unattraktiv bleibt.

Schneller surfen per TV-Kabel

Kabel Deutschland erhöht ab 1. April 2005 auf 5,6 MBit/s. Kabel Deutschland beschleunigt ab 1. April 2005 seinen Internetzugang und bietet dann Bandbreiten von bis zu 5,6 MBit/s samt Flatrate an. Dabei wird nicht nur der Downstream, sondern auch der Upstream deutlich angehoben und liegt nun bei bis zu 768 KBit/s.

Kabelnetzbetreiber ish und iesy tun sich zusammen

Bundeskartellamt muss noch Erlaubnis erteilen. Die Kabelnetzbetreiber iesy (Hessen) und ish (Nordrhein-Westfalen) sollen zusammengeführt werden. Einen entsprechenden Vertrag haben die iesy GmbH & Co. KG und die ish-Muttergesellschaft Kabelnetz NRW Ltd. unterzeichnet.

Kabel Deutschland testet Telefonie per TV-Kabel

Pilotprojekt in Leipzig startet im April 2005. Ab April 2005 will Kabel Deutschland sein erstes Telefonie-Pilotprojekt unter dem Namen "Kabel Phone" in Leipzig starten. Der Kabelnetzbetreiber will dabei neben dem analogen Kabelanschluss, digitalen Programmpaketen und einem Internetzugang auch Sprachtelefonie per VoIP (Voice over IP) über TV-Kabel ermöglichen.

Kabel Deutschland gibt Set-Top-Box-Herstellern mehr Freiraum

Kabelnetzbetreiber setzt künftig auf Selbstzertifizierung der Hersteller. Der größte deutsche Kabelnetzbetreiber, die Kabel Deutschland GmbH (KDG), will es Herstellern von Set-Top-Boxen nun erleichtern, Geräte für TV-Kabeldienste anzubieten. Um deren Digitalisierung voranzutreiben, verzichtet Kabel Deutschland künftig auf umfassende Spezifikationen für kabeltaugliche Digitalreceiver.

Hochauflösendes Fernsehen unverschlüsselt über Kabel (Upd.)

HD1 bis Mitte 2005 kostenlos über ish in NRW empfangbar. Hochauflösendes Fernsehen, kurz HDTV genannt, ist in Deutschland nur per Satellit oder in wenigen Kabelnetzen in Form des europäischen Senders HD1 zu empfangen. Vorreiter im Kabelnetz war 2004 der nordrhein-westfälische Anbieter ish, der seit Anfang Januar 2005 das HD1-Signal nicht mehr verschlüsselt ausstrahlt und damit den Empfang einfacher macht.

TV-Kabel wird zum kostenlosen WLAN-Hotspot

Kabel Deutschland startet WLAN-Pilotprojekt in München. Kabel Deutschland wartet jetzt mit einem neuen WLAN-Angebot für einen drahtlosen Internetzugang auf. In einem Pilotprojekt mit Namen "Hot-Zone" stattet der Kabelnetzbetreiber jetzt TV-Verteilerkästen im Münchner Osten mit leistungsstarken WLAN-Accesspoints aus. Bis zum 1. März 2005 können Testkunden so in deren Umgebung kostenlos drahtlos surfen.

Mieterschutzbund warnt vor Abzocke bei Umstieg auf DVB-T

Vermieter wollen Mieter zu Abschluss von Kabel-Fernsehverträgen zwingen. Der Ausbau des digitalen Antennenfernsehens DVB-T sorgt bei der Wohnungswirtschaft für eine erstaunliche Begeisterung für den konkurrierenden Empfangsweg Kabelfernsehen. In Norddeutschland, Rheinland-Pfalz und in Teilen des Ruhrgebiets, wo das digitale Überallfernsehen seit kurzem den bisherigen analogen Antennenempfang ersetzen soll, erhalten zahlreiche Mieter in diesen Tagen Post, in der die Vermieter sie über den Abschluss eines Kabelvertrages und in der Folge über steigende Betriebskosten informieren, schreibt der Spiegel.

Kabel Deutschland senkt Internet-Tarife

Grundpreise bis zu 23 Prozent niedriger als bei der Telekom. Kabel Deutschland senkt seine Internettarife um bis zu 15 Prozent. Zudem führt das Unternehmen zwei neue Tarife ein, die das Angebot nach unten abrunden.

Private Free-TV-Sender im Digitalkabel von Kabel Deutschland

MTV2 Pop, MTV Central, Tele 5, BBC World, Bloomberg TV und RAZE.TV. Mit MTV2 Pop, MTV Central, Tele 5, BBC World und Bloomberg TV kommen ab Ende September 2004 die ersten privaten Free-TV-Sender neu ins digitale Kabelfernsehen von Kabel Deutschland. Diese werden allerdings verschlüsselt ausgestrahlt, so dass man eine kostenpflichtige Freischaltung benötigt.

Elektronische TV-Zeitung von Kabel Deutschland zugelassen

Steindorf: "Positives Signal für die Digitalisierung in Deutschland". Die Bayerische Landeszentrale für Neue Medien (BLM) hat den elektronischen Programmführer (EPG) von Kabel Deutschland freigegeben, wie der größte deutsche Kabelnetzbetreiber nun mitteilte. Der von Kabel Deutschland konzipierte EPG garantiere die "chancengleiche, angemessene und nicht diskriminierende Darstellung der verschiedenen Programme".

Kabel Deutschland macht Saarbrücker internetfähig

Einführung im Spätherbst 2004 geplant. Kabel Deutschland will in die Breitbandkabelnetze der saarländischen Landeshauptstadt investieren und das gesamte Stadtgebiet internetfähig ausbauen. Nach Angaben des Unternehmens können die Saarbrücker ab Spätherbst 2004 über den Kabelanschluss nicht nur Fernseh- und Radioprogramme empfangen, sondern gleichzeitig auch mit dem PC im Internet surfen.

HDTV bald im deutschen Kabelnetz

... wenn auch nur in wenigen Städten. Nachdem Anfang Januar 2004 mit Euro1080 der erste HDTV-Sender in Betrieb genommen wurde und seitdem über Satellit (ASTRA 19,2 Grad Ost) Kanäle mit noch beschränktem (Test-)Programm zu empfangen sind, sollen auch bald Kabelnetz-Nutzer von der höheren Bildqualität profitieren. Im Laufe des dritten Quartals 2004 will der nordrhein-westfälische Kabelnetzbetreiber ish in einigen Bereichen Euro1080 einspeisen.

Kabel Deutschland kündigt Breitband-Offensive an

Internetzugang mit 4 MBit/s bald auch in München verfügbar. Kabel Deutschland kündigte jetzt den Start einer Produktoffensive im Bereich Internet an. Dabei soll die Übertragungsgeschwindigkeit von bisher 2 auf bis zu 4 MBit/s erhöht und ab Juni 2004 der Flatrate-Tarif Flat PRO 4000 eingeführt werden.

Kabel BW bietet 10-Mbps-Flatrate per TV-Kabel

Telefonieren per Voice-over-IP inbegriffen. Die "schnellste private Internet-Flatrate Deutschlands" will der baden-württembergische Kabelnetzbetreiber Kabel BW mit seinem neuen 10-Mbps-Breitbandzugang bieten. Der entsprechend hohe monatliche Preis dürfte die meisten Privathaushalte allerdings überfordern - daran ändert auch das grundgebührenfreie Telefonieren nichts, das Kabel BW seinen Kunden bietet.