Kabel Deutschland gibt Set-Top-Box-Herstellern mehr Freiraum

Kabelnetzbetreiber setzt künftig auf Selbstzertifizierung der Hersteller

Der größte deutsche Kabelnetzbetreiber, die Kabel Deutschland GmbH (KDG), will es Herstellern von Set-Top-Boxen nun erleichtern, Geräte für TV-Kabeldienste anzubieten. Um deren Digitalisierung voranzutreiben, verzichtet Kabel Deutschland künftig auf umfassende Spezifikationen für kabeltaugliche Digitalreceiver.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Hersteller müssen demnach nur noch durch Selbsterklärung bzw. Selbstzertifizierung zeigen, dass ihre Geräte Jugendschutz- und Kopierschutzfunktionen aufweisen. Außerdem muss sichergestellt sein, dass die Receiver die Programme von Kabel Digital empfangen können - dafür muss entweder das Verschlüsselungssystem Nagra oder eine geeignete Alternativtechnik per Common Interface unterstützt werden.

Über alle weiteren Funktionen - etwa den elektronischen Programmführer (EPG), Schnittstellen für interaktive Anwendungen oder sonstige Software-Standards - soll künftig ausschließlich der Hersteller entscheiden. "Durch die Selbstzertifizierung der Endgerätehersteller werden die Einführungskosten neuer Receiver in den deutschen Kabelmarkt deutlich gesenkt. Wir sind uns sicher, dass wir so die Digitalisierung des Fernsehkabels am besten vorantreiben", so Kabel Deutschlands Kabel-TV-Direktor Dr. Manuel Cubero.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
A Plague Tale Requiem
Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik

GDC 2023 A Plague Tale Requiem sieht spektakulär aus - trotz eines relativ kleinen Teams und mit wenig Budget. Ein Macher erklärt, wie das funktioniert hat.

A Plague Tale Requiem: Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik
Artikel
  1. Autonomes Fahren: VW will Argo-AI-Mitarbeiter in Deutschland übernehmen
    Autonomes Fahren
    VW will Argo-AI-Mitarbeiter in Deutschland übernehmen

    Nachdem VW seine Investitionen in Argo AI beendet hat, will das Unternehmen nun die Angestellten in Deutschland übernehmen - und wohl in Cariad integrieren.

  2. CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
    CS GO mit Source 2
    Das ist Valves Counter-Strike 2

    Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

  3. Workstation-GPU: Nvidia bringt RTX-3070-Performance bei nur 70 Watt TDP
    Workstation-GPU
    Nvidia bringt RTX-3070-Performance bei nur 70 Watt TDP

    GTC 2023 Die Nvidia RTX 4000 SFF ist eine Profi-GPU für SFF-Workstations - mit der Effizienz einer Notebook-GPU.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /