Die Netze von Vodafone Deutschland und Unitymedia werden zusammengelegt. Das bedeutet für alle Kunden im Kabelnetz auch die gleichen Endgeräte.
Vodafone will die Kunden von Unitymedia vor allen für sein LTE-Netz gewinnen. Die ersten 100.000 Kunden erhalten für ein Jahr gratis mobiles Internet und den WLAN Router R218.
United Internet setzt den bestehenden Aufsichtsrat bei Tele Columbus komplett ab und etabliert seine eigenen Vertreter, bei denen die Unabhängigkeit hinterfragt wurde. Bei Tele Columbus wachsen Verluste und Verschuldung bei sinkenden Kundenzahlen.
Vodafone streitet sich mit der Bundesnetzagentur, ob die Routerfreiheit in Glasfasernetzen auch für das Glasfasermodem (ONT) gilt. Doch die Behörde stellt klar: Die Gesetzeslage ist eindeutig. Allerdings fehlen Produkte.
Für Vodafone ist die Routerfreiheit noch lange nicht akzeptabel. Aus einer Expertengruppe bei der Bundesnetzagentur kommt Kritik an dem größten Kabelnetzbetreiber.
Cisco beliefert Kabelnetzbetreiber wie Vodafone, Unitymedia oder Tele Columbus mit Docsis 3.1. Die Technik hält ihr Versprechen, wenn der Netzbetreiber nicht zu gierig wird und die Nodes überbucht.
Freenet ist mit der Übernahme des Kabelnetzbetreibers UPC Schweiz nicht einverstanden. Eine Kapitalerhöhung will das deutsche Unternehmen blockieren. UPC reagiert stark verärgert.
Tele Columbus gelingt im zweiten Quartal eine Umsatzsteigerung. Doch der Endkundenrückgang kann weiter nicht gestoppt werden.
Vodafone streitet sich mit der Bundesnetzagentur, ob die Routerfreiheit in Glasfasernetzen auch für das Glasfasermodem (ONT) gilt. Ein Nutzer argumentiert dagegen, das öffentliche Glasfasernetz ende an der Glasfaser-Teilnehmeranschlussdose, wo man als Endkunde sein ONT verbinden kann.
Vodafone versuche weiter, Nutzern Angst vor dem Einsatz eigener Router zu machen. Ein einfaches Kabelmodem mit LAN-Anschluss erhalte auch bei Providergeräten in der Regel kein Update.
Auch im dritten Jahr der Routerfreiheit wächst die Anzahl der Nutzer langsam, aber stetig. Vodafone kann sich mit dem Rückgang im Verleihgeschäft nicht abfinden.
Meist machen neue Kunden der Kabelnetz-Betreiber von der Routerfreiheit Gebrauch. Rund 80 Prozent sind gegen Routerzwang, doch die große Masse wechselt noch nicht.
Der Mobilfunkbetreiber Sunrise Communication bietet in der Schweiz echtes 5G mit bis zu 2 GBit/s. Ausrüster ist Huawei.
Tele Columbus lässt sich bei der Docsis 3.1-Umstellung Zeit. In Heidelberg errichtet das Unternehmen mit den Stadtwerken ein FTTH-Netz und kann Gigabit anbieten.
Die Förderung des Ausbaus in grauen Flecken, wo schon ein Netzbetreiber Anschlüsse mit mindestens 30 MBit/s anbietet, alarmiert die Kabelnetzbetreiber. Sie fürchten einen Überbau mit Glasfaser, obwohl Koaxialkabel Gigabitdatenraten liefern kann.
Distributed CCAP Nodes bringen 10 GBit/s im Kabelnetz. Ein Modemtest für Docsis 3.1 von DEV Systemtechnik ist dazu jetzt erfolgreich gewesen.
Die Gigabit-Datenrate durch Docsis 3.1 kommt bei Unitymedia meist bei den Kunden an. Wenn nicht, soll es an der Hardware-Verbindung des Nutzers liegen.
Wenn sich Glasfaser günstig ausrollen lasse, ist es laut Huaweis Europa-Technikchef besser als Docsis 3.1. Der Ausrüster hat in China viel Erfahrung mit FTTH.
Huawei zeigt in Köln neue D-CMTS-Technik für Kabelnetze. Der Netzbetreiber kann damit die Docsis-3.1-Bandbreite für den Kunden flexibel aufteilen. Der Ausrüster will auch auf dem deutschen Kabelmarkt stärker werden.
Anga Com Zählt man die Kabelnetz-Zugänge mit, verbessert sich das Bild bei Gigabit-Zugängen in Deutschland. Die Kabelnetzbetreiber haben hier stark mit Docsis 3.1 aufgerüstet.
Anga Com Gigabit-Zugänge sollen für den Kunden auch "erlebbar" sein. Marktführer Deutsche Glasfaser fordert, hohe Datenraten auch eindeutig für den Kunden anzubieten.
Anga Com Trotz Einsatz von Docsis 3.1 setzt ein Kabelnetzbetreiber zugleich auf Überbau mit Glasfaser. Doch das Koaxialnetz werde weiter genutzt, solange der Kunde zufrieden sei.
United Internet äußerst sich offen über die Probleme bei seinem Kabelnetzbetreiber Tele Columbus (Pyur). Der Aufsichtsrat soll mit United-Internet-Experten für Technik und Vermarktung erneuert werden.
Vodafone machte lange aus den Versuchen mit dem HelEOS-System von Giax ein großes Geheimnis. Jetzt endlich ist klar: Das Ethernet-Overlay-System wird im Kabelnetz für Endkunden eingesetzt.
Docsis 3.1 im Koaxialkabelnetz erreicht meist annähernd die versprochenen Giga-Datenraten. Ein Absturz am Abend wegen überlasteter Nodes findet nicht statt.
Von Achim Sawall
Eazy.de erlaubt seinen Kunden im Netz der Unitymedia, den Vertrag monatlich zu kündigen. Das kostet einen Aufpreis und ist erst nach drei Monaten möglich.
In Österreich wird es die Marke T-Mobile bald nicht mehr geben. Alles wird zu Magenta Telekom und der Discounter Telering fällt weg. Alle Marken bekommen eine neue Netzkennung.
Der Bundesgerichtshof hat die Klage der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen gegen die Freischaltung einer zweiten WLAN-Kennung auf den Kabelroutern von Unitymedia endgültig abgewiesen. Dies sei zulässig, wenn es keine Sicherheits- und Haftungsrisiken oder Mehrkosten mit sich bringe.
Das lineare Fernsehen verliert an Bedeutung, Tele Columbus schreibt hier 124,2 Millionen Euro ab. Doch die Vermarktung der Internetzugänge hat wieder begonnen.
Stendal war die letzte Station auf der Reise von Vodafone zur kompletten Analogabschaltung im Koaxialnetz. Mit Docsis-Aufrüstung sollen einmal 10 Gigabit Full Duplex erreicht werden.
Vodafone hat in dieser Woche die Analogabschaltung abgeschlossen. Pyur (Tele Columbus) braucht noch ein paar Monate. Das Kabelnetz in Deutschland wird digital.
Eine Preiserhöhung bei dem drittgrößten Kabelnetzbetreiber Pyur sollen die Kunden nicht mitmachen, fordern Verbraucherschützer. Das Unternehmen macht steigende Kosten geltend. Doch nicht für den Docsis 3.1-Ausbau in Berlin.
Unitymedia hat seinen Quartalsbericht vorgelegt. Kunden buchen höhere Datenraten und zwei neue Gigabit-Städte wurden ausgerüstet.
In der Schweiz entsteht durch den Zusammenschluss des zweitgrößten Telekommunikationsbetreibers mit dem größten Kabelnetzbetreiber des Landes ein konvergentes Netzwerk. Größter Aktionär von Sunrise ist das deutsche Unternehmen Freenet.
Liberty Global setzt den Ausstieg in Europa weiter fort. Nun soll UPC Schweiz an Sunrise verkauft werden. Sunrise' größter Aktionär ist die deutsche Freenet.
Die deutschen Kabelnetzbetreiber wollen nicht, dass die Router-Freiheit auf die Europäische Union ausgedehnt wird. Dazu werden fragwürdige Definitionen zum Netzabschlusspunkt aus der Vergangenheit wieder hervorgeholt.
Die Kabelnetz-Betreiber bemühen sich, die Wirkung der Routerfreiheit beim Kunden als gering darzustellen. Doch beim Neukunden ist das eigene Endgerät offenbar sehr beliebt.
Mit neuen Distributed-CCAP-Geräten, die bis zu 1.000 angeschlossene Kabelmodems pro Gerät unterstützen, soll ein maximaler Datendurchsatz von mehr als 10 GBit/s pro Knoten im Kabelnetz erreicht werden. Die Docsis-3.1-Technik gibt es bei einem deutschen Anbieter.
Unitymedia gewährt seinen Kunden mit Basis-Internetanschluss eine höhere Datenübertragungsrate. Eine kleine Gruppe ist davon ausgeschlossen, weil sie eine kostenfreie Internet-Minimalversorgung ausprobiert. Das sorgt für Kritik, doch ist das berechtigt?
Wenn eine Fritzbox vom Kunden bereits im dritten Vertrag genutzt wird, treten Probleme mit der Routerfreiheit auf. Wir haben uns einen Fall bei Tele Columbus angesehen.
Der Kabelnetz-Betreiberverband Anga begrüsst die Ankündigungen zu 10 GBit/s im HFC-Netz. Das werde auch Endkunden angeboten, die Testläufe beginnen 2020.
Die Kabelnetzbetreiber in den USA haben eine Kampagne mit dem Logo 10G gestartet. Eine Datenrate von 10 GBit/s in beide Richtungen ist technisch in den Koaxialnetzen tatsächlich möglich. Eine Verwechslung mit 5G ist beabsichtigt.
Bei Unitymedia konnten ausgerechnet die Kunden nicht telefonieren, die einen eigenen Router in Betrieb haben. Das Problem ist am Vormittag behoben worden.
Nach Bochum ist in Nordrhein-Westfalen Düsseldorf für Docsis 3.1 ausgebaut worden. Monatlich kostet der Zugang bei Unitymedia 100 Euro.
Nachdem Unitymedia ein Dorf in Nordrhein-Westfalen nicht ausbauen wollte, haben die Anwohner einen Verein gegründet und selbst den Tiefbau begonnen. Unitymedia wurde dann doch noch zum Partner.
Der britische Ausrüster Arris wird von Commscope aus den USA übernommen. Damit entsteht ein stärkerer Konkurrent zu Cisco und Huawei.
Unitymedia gewinnt 33.000 neue Internetnutzer hinzu, wenn auch weniger als im Vorjahr. Bis Ende des Jahres bekommen 1,3 Millionen Haushalte Gigabit-Geschwindigkeit im Netz.
Unitymedia hat seine zweite Gigabit-Stadt nun am Netz. Der Start erfolgt zusammen mit dem De-Cix.
Das angeschlagene Unternehmen Tele Columbus baut sein Netz wieder aus. Firmenchef Timm Degenhardt will dort wachsen, wo sich die Kabelversorgung auf das reine Fernsehsignal beschränkt hat.
Ohne Glasfaser anzubieten, brauchen sich Firmen bei Wohnungsbaukonzernen kaum noch bewerben. Als eigener Akteur beim Netzausbau ist deren Bundesverband deshalb auch gegen das Diginetz-Gesetz.