Wer ohne Kabelanschluss lineares Fernsehen über das Internet schauen möchte, hat viel Auswahl. Kunden zahlen meist weniger als bisher und erhalten trotzdem deutlich mehr Leistung.
Anga Com Die Spannungen zwischen VATM und Telekom auf der Branchenmesse in Köln nehmen zu. Das schade laut Telekom der gesamten Branche und dem Glasfaserausbau.
Der Rückgang der TV-Nutzer hat sich bei Vodafone Deutschland stark beschleunigt. Laut Deutschlandchef Marcel de Groot war man darauf vorbereitet. Die Konzernzentrale erwartet 50 Prozent Abwanderung.
Anga Com Bisher wollte sich Vodafone Deutschland zu 10 und 6 GBit/s im Kabelnetz nicht festlegen und sagte, Docsis 3.1 reiche aus. Heute waren andere Aussagen zu vernehmen.
Bei Vodafone wachsen Kabelfernsehen und Streamingdienste stärker zusammen. Die neuen Giga-TV-Geräte setzen dafür auf Android TV. Vodafone wendet sich von Apple TV ab.
Der VZBV will, dass Kabelnetz- und DSL-Kunden von Vodafone ihr Geld zurückerhalten. Das Klageregister beim Bundesamt für Justiz ist eröffnet, die Teilnahme ist kostenlos.
Regionale Kabelnetzbetreiber fühlen sich von Vodafone abgehängt und ignoriert. Mit dem Ende des Sammelinkassos werde man selbst Kopfstellen betreiben. Doch Vodafone widerspricht.
Vodafone Deutschland hält den Einsatz von L4S im Kabelnetz und beim Mobilfunk für möglich, um die Latenz massiv zu senken. In einem ausgelasteten Wi-Fi ist dies erfolgreich getestet worden.
Vodafone sorgt mit dem Ende des Sammelinkassos für einen schwarzen Bildschirm in Mehrfamilienhäusern. Vor Ort deaktivieren Techniker an den Hausverteilern im Keller.
Würde Vodafone zügig in Docsis 4.0 investieren, wären Datenraten von 10 GBit/s im Downstream und 6 GBit/s im Upstream möglich. Doch das ist nicht geplant.
RTL Deutschland gewinnt in einem jahrelangen Rechtsstreit mit Netcologne. Die RTL-Sender dürfen die Weitersenderechte für IP-TV und OTT separat oder gar nicht lizenzieren.
Die Tochter des spanischen Mobilfunkkonzerns kann den Gewinn auf 148 Millionen Euro steigern. Telefónica verdient auch gut als Untermieter im Festnetz.
Das Kabelnetz biete mit Docsis 3.1 derzeit genügend Potenzial, für die nächsten Jahre, erklärt Vodafone. So sei bereits ein Vielfaches der heute angebotenen maximalen Übertragungsrate von 1 GBit/s möglich.
Die Telekom-Tochter T-Mobile US ist gegen einen Kabelnetzbetreiber vorgegangen, der mit 10G in seinem Markennamen warb. Das ist Comcast nun untersagt worden.
Seit Jahren legt sich Vodafone Deutschland nicht zu der 10G-Technik Docsis 4.0 fest. Ein Dell'Oro-Experte sieht die Zukunftsaussichten der neuesten Kabelnetztechnik in Europa getrübt.
Mit der Abschaltung der analogen Radioübertragung kann Vodafone im Kabelnetz Highsplits realisieren. Damit wird mehr Upload auf Kosten des Downloads getestet.
Im Januar endet die analoge Verfügbarkeit von Radioprogrammen. Die frei werdenden Frequenzbereiche können mehr Upload im Kabelnetz von Vodafone bringen.
Kabelschäden durch Tiefbau sind sehr häufig. In Nordrhein-Westfalen haben die Verursacher versucht, durchtrenntes Koaxialkabel im Kabelnetz zu verkleben.
Tele Columbus ringt mit seinen Eignern um eine weitere Finanzierung des Kabelnetzbetreibers. Es geht um weitere 200 Millionen Euro von Morgan Stanley und United Internet.
Zwei FTTH-Betreiber sind gegen fest verbaute Glasfasermodems hinter der Anschlussdose und vor dem Kundenrouter. Beide sind Joint Ventures der Deutschen Telekom.
Ein junges Ehepaar bekommt trotz vieler Netzbetreiber in seinem Ort keinen Festnetzzugang. "Bild kämpft für sie", macht zudem ein Foto vor einem Verteilerkasten, den sie aber zu Unrecht der Telekom zuschreibt.
Tiefbau kostet viel Geld. In einer Gemeinde in Niedersachsen ergibt sich ein absurder Preis, und das für Koaxial-Kabel, nicht für Glasfaser. Telekom und Vodafone haben keine andere Lösung.
Die von den Telco-Branchenverbänden beantragte Beendigung der Endgerätefreiheit in Glasfasernetzen basiere auf keiner "objektiven technischen Grundlage". Die fest verbauten Glasfasermodems der Netzbetreiber seien unnötig, so die Hersteller.
Ein PDF für 136 Euro ist für Bauämter eine Hürde beim Einsatz von Trenching und anderen alternativen Verlegemethoden. Der ANGA fordert kostenfreie Nutzung für den Glasfaserausbau.
Vodafone stellt in seinem Kabelnetz die Frequenzbelegung um. Damit rückt auch das Aus für den analogen Radioempfang näher. Ab Januar 2024 beginnt offenbar die Abschaltung.
Bis Mitte nächsten Jahres will Vodafone technisch in der Lage sein, Haushalte gezielt abzuschalten. Durch eine Gesetzesänderung wird der Kabelanschluss nicht mehr über die Nebenkosten abgerechnet.
Vodafone hat im September seine Netze ausgebaut. Im Kabelnetz wird mit Glasfaser überbaut und segmentiert. Und erste Haushalte bekommen FTTH von Vodafones Joint Venture OXG.
Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat eine erstaunliche Entscheidung zum Ende des Vodafone Pass mit Zero Rating getroffen. Doch erst das Hauptverfahren entscheidet alles.
Der Netzabschluss soll wieder nach dem Glasfasermodem festgelegt werden. Beispiele für Störungen können die Verbände der Bundesnetzagentur jedoch nicht nennen.
Update Telco-Branche Mehrere Dörfer ärgern sich über Deutsche Glasfaser und Telefónica Deutschland sieht ein Huawei-Verbot eher als symbolischen Akt. Wir waren bei spannenden Hintergrundgesprächen - und lassen hier etwas durchscheinen.
Telefónica Deutschland ist beim Mobilfunk und im Festnetz erfolgreich. Der Gewinn erhöht sich leicht, ist aber im Branchenvergleich wenig beeindruckend.
Update Telco-Branche Die Connect Conference und Basecamp Debate haben größere Überraschungen gebracht. Man streitet über Überbau, die Zukunft des Kabelnetzes wird festgelegt und das 2G-Netz steht vor einem Umbruch.
Einfach nur neue Modems könnten im Kabelnetz schon eine sehr viel höhere Datenrate für die Kunden bringen. Auch wenn das Netz noch mit DOCSIS 3.1 arbeitet.
Mit der Wortschöpfung "Sommehr" werden zwei Tarife von Vodafone Deutschland verbilligt angeboten. Doch im Kabelnetz gibt es eine echte Preissenkung erst nach 24 Monaten.