Anga Com
Tele Columbus stelle seine Kunden zufrieden und investiere genügend in die Segmentierung, erklärt der Kabelnetzbetreiber. Man baue nur aus, wenn die Wohnungswirtschaft das nachfrage.
Seit Jahren wird in Deutschland gegen die gesetzliche Routerfreiheit verstoßen. Die Bundesnetzagentur handelt nicht. Die Verbraucherzentrale braucht Hilfe.
Wo das Kabelnetz durch Docsis 3.1 die Datenrate von 1 GBit/s verspricht, kann derzeit Glasfaser nicht gedeihen. Es gebe weder Förderung noch Kundennachfrage.
Charter Communications dürfte der Kabelnetz-Betreiber sein, der auf "10G" ausbaut. Es gehe um einfach einzusetzendes Remote PHY, das HFC-Nodes auf Distributed Access-Architecture upgradet.
Update Die Kabelnetzbetreiber wollen nicht mehr für die Senderechte der Privaten zahlen. Sie sehen eine Klage vor dem Oberlandesgericht München als gewonnen an.
Es ist sehr lange her, dass Telefónica in Deutschland einen nennenswerten Gewinn ausweisen konnte. Nun hat man es geschafft. Doch der Ausblick wird schon wieder vorsichtig.
Mit fast 5 Prozent gehört der Konzern zu den Großaktionären der Vodafone Group. Liberty Global hat damit weitere Optionen bei dem globalen Konzern Vodafone.
In den USA ist der Ausbau des größten TV-Kabelnetzes bei Comcast einen großen Schritt weiter. An 10 Millionen Adressen soll bis Monatsende 2 GBit/s verfügbar sein.
Ein Bagger hat bei Bauarbeiten in Düsseldorf 17 Glasfaserkabel durchtrennt. Betroffen sind 15.000 Telekom-Kunden. Mobilfunk, Fernsehen und Internet sind gestört.
Viele Jahre nach der Konkurrenz hat Tele Columbus DOCSIS 3.1 breiter ausgerollt und die Million überschritten. Doch die Hälfte der Haushalte ist noch nicht erreicht.
Symmetrische Datenübertragungsraten von rund 4 GBit/s im Kabelnetz wird Comcast noch in diesem Jahr bereitstellen. Im Sommer 2023 folgt der Rollout von DOCSIS 4.0 im gesamten Netz.
Nach enttäuschenden Ergebnissen auf dem deutschen Markt zieht der Chef der britischen Vodafone Group die Konsequenzen. Eine echte Nachfolge ist noch nicht gefunden.
Vodafone arbeitet schon sehr konkret an höheren Datenraten als 1 GBit/s. Während Vodafone Deutschland hier nichts Neues sagt, zeigt die Konzernmutter die Roadmap dazu in einer Präsentation.
Telefónica/O2 schickt Vodafone bei der Zahl der Vertragskunden auf einen entfernten dritten Platz. Im Festnetz legten besodners die Kabelnetz-Anschlüsse zu.
Der Kabelnetz- und Mobilfunkbetreiber Rogers Communications will den Konkurrenten Shaw Communications kaufen. Doch vor einer Einigung sollen erstmal alle Verbindungen aufhören.
Kabelnetzbetreiber sollen ihr eigenes Wi-Fi statt gemietete Mobikfunkkapazität nutzen können. Dafür haben die Cablelabs mit Mobile Wi-Fi den Access Point virtualisiert. Bisher hat Wi-Fi-Roaming jedoch oft eher schlecht funktioniert.
Vodafone wird wohl zusammen mit KKR sein Koaxialnetz mit Glasfaser überbauen. Der US-Private-Equity-Investor dürfte zwei Milliarden US-Dollar beitragen.
Netzbetreiber sind empört über eine Vorgabe für Bauämter, die sich gegen Trenching wendet. Eine innovationsfeindliche Tiefbaulobby habe sich durchgesetzt.
Der größte Internetprovider für Endkunden in den USA will sein Kabelnetz für Docsis 4.0 nutzen. Das soll Endkunden ohne Glasfaser-Überbau mehrere Gigabit symmetrisch bringen.
Update Obwohl der Standard in den USA gut zu funktionieren scheint, wollen Tele Columbus und Vodafone Docsis 4.0 nicht feiern. Man bleibt vorsichtig oder schweigt.
Wer sein kleineres oder mittleres Koaxialnetz nicht bis zum Endkunden mit Glasfaser ausbaut, dürfte nicht Teil der Konsolidierungswelle werden. Wohin fließen die Milliarden der Investoren?
Ohne Radioport kommt die neue Antennendose und ist damit schon für DOCSIS 4.0 vorbereitet. Doch sie soll bereits jetzt Vorteile für Vodafone-Kunden bringen.