John Malone: Liberty Global kauft großen Anteil an Vodafone

Mit fast 5 Prozent gehört der Konzern zu den Großaktionären der Vodafone Group. Liberty Global hat damit weitere Optionen bei dem globalen Konzern Vodafone.

Artikel veröffentlicht am ,
Mike Fries, Chief Executive von Liberty Global im Mai 2022 in Denver/Colorado
Mike Fries, Chief Executive von Liberty Global im Mai 2022 in Denver/Colorado (Bild: Tom Cooper/Getty Images for SeriesFest)

Der Kabelnetzbetreiber Liberty Global hat eine 5-prozentige Beteiligung an Vodafone gekauft. Das gab der Konzern am 13. Februar 2023 bekannt. Liberty Global hat 1,3 Milliarden Vodafone-Aktien erworben, was 4,92 Prozent des Aktienkapitals entspricht.

Der Kauf im Wert von 1,35 Milliarden Euro sei hauptsächlich durch Derivate finanziert und nur 225 Millionen britische Pfund an Eigenkapital wurden von Liberty benötigt. Man werde keinen Sitz im Aufsichtsrat anstreben und bestätigte, kein Angebot für die Übernahme von Vodafone zu erwägen. "Die Aktie ist billig - das ist eine opportunistische und finanzielle Investition", sagte Mike Fries, Chief Executive von Liberty Global, der Financial Times.

Liberty Global steht unter der Führung des Verwaltungsratschefs John Malone, der in der Branche auch Cable Cowboy genannt wird. Liberty Global ist ein multinationales britisch-niederländisch-amerikanisches Kabelnetz- und Mobilfunkunternehmen mit Hauptsitzen in London, Amsterdam und Denver. Mit dem Kabelnetzbetreiber Unitymedia war Liberty Global viele Jahre lang in Deutschland aktiv. Liberty Networks Germany meldete mit seiner Marke Hello Fiber zuletzt nach nur rund einem Jahr Insolvenz an.

Viele große Namen sind bei Vodafone engagiert

Fries sagte, Vodafone biete einige "interessante Katalysatoren" für eine potenzielle Wertschöpfung, darunter eine geplante Fusion mit dem britischen Unternehmen Three von CK Hutchison; darüber liefen noch Gespräche. Er glaube, dass Vodafone unter den gleichen strukturellen Schwierigkeiten wie andere Telekommunikationskonzerne in Europa leide: Das seien übermäßig fragmentierte Märkte sowie der Widerstand der Regulierungsbehörden, eine Konsolidierung zuzulassen. Doch das Umfeld ändere sich anscheinend.

Vodafone hat in den vergangenen fünf Jahren mehr als 55 Prozent seines Wertes verloren. Europas größter aktivistischer Investor, Cevian Capital, setzte Vodafone seit mehreren Monaten unter Druck, Netze in Märkten, die weniger profitabel sind und unter großem Konkurrenzdruck stehen, zu veräußern oder mit Konkurrenten zusammenzulegen.

Im September 2022 gab der französische Milliardär Xavier Niel bekannt, dass er über sein Investmentunternehmen Atlas Investissement einen Anteil von 2,5 Prozent an Vodafone erworben hat. Danach baute E& aus den Vereinigten Arabischen Emiraten seinen Vodafone-Anteil auf insgesamt 13 Prozent aus.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


HabeHandy 14. Feb 2023 / Themenstart

die meisten anderen Aktionäre halten weniger als 1%, daher ist man mit fast 5% ein Gro...

M.P. 14. Feb 2023 / Themenstart

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/vodafone-kauft-unitymedia-fuer-18-4...

HabeHandy 13. Feb 2023 / Themenstart

Xavier Niel will ja schon länger Vodafone Italia übernehmen um den Preiskrieg den er mit...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /