Tele Columbus: Gigabit funktioniert "hervorragend im Kabelnetz"

Anga Com Tele Columbus stelle seine Kunden zufrieden und investiere genügend in die Segmentierung, erklärt der Kabelnetzbetreiber. Man baue nur aus, wenn die Wohnungswirtschaft das nachfrage.

Artikel veröffentlicht am ,
Markus Oswald, Chef von Tele Columbus, gibt auf der Anga Com 2023 Einblicke in das Unternehmen.
Markus Oswald, Chef von Tele Columbus, gibt auf der Anga Com 2023 Einblicke in das Unternehmen. (Bild: Achim Sawall/Golem.de)

Der Chef des Kabelnetzbetreibers Tele Columbus hat die Leistungsfähigkeit des Koaxialnetzes für die Internetversorgung herausgestellt. "Gigabit funktioniert hervorragend auf dem HFC-Netz, wenn man genügend Capex in die Segmentierung investiert und die Kunden zufriedenstellt, was wir tun", sagte Markus Oswald am 24. Mai 2023 auf der Branchenmesse Anga Com in Köln. Tele Columbus sei von der Wohnungswirtschaft getrieben.

Man reagiere beim Netzausbau darauf, was die Wohnungswirtschaft sich wünsche, erklärte Oswald. "Wir bauen aus, was der Kunde wünscht." Tele Columbus sei groß geworden als Partner der Immobilienwirtschaft. Die DNA der Tele Columbus sei Wohnungswirtschaft-getrieben. Dies sei ein Schritt-für-Schritt-Ansatz und in manchen Fällen werde durch das Energiegesetz Glasfaser nach hinten verschoben.

Dass man nur auf Anfragen der Wohnungswirtschaft reagiert, könnte den langsamen Ausbau von Docsis 3.1 beim zweitgrößten Kabelnetzbetreiber Deutschlands erklären.

Aus Gründen: Tele Columbus braucht ewig für Docsis 3.1

Tele Columbus kündigte im August 2019 den Ausbau mit Docsis 3.1 in Berlin an. Danach trieb man den Kabelnetzstandard aber jahrelang kaum weiter voran. Erst im Dezember 2021 wurde wieder erklärt, dass man den überwiegenden Teil der Haushalte auf Gigabitbandbreite ausbauen wolle. Auf Plakaten wurde der späte Start des bundesweiten Docsis-3.1-Ausbaus mit den Worten "Endlich für Euch" verkündet. In dieser Zeit wurden auch mehrere Glasfaserstrecken angemietet.

Im Mai 2023 schloss man den Ausbau von 200.000 Haushalten in Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit Docsis 3.1 ab, um die Datenrate von 1 GBit/s zur Verfügung zu stellen.

Tele Columbus deckt früheren Aussagen zufolge die größten Märkte mit zusammen knapp einer Million angeschlossener Haushalte in Berlin und München ab. Dazu kommen die ostdeutschen Bundesländer, wo mehr als 50 Prozent der Kabelhaushalte versorgt werden. In Städten wie Leipzig, Erfurt oder Halle sieht sich Tele Columbus als Marktführer.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Karl_far_away 26. Mai 2023 / Themenstart

Seitdem VF teilweise Docsis3.1 einsetzt habe ich Probleme mit dem Internet. Laut Router...

TerraXenon 25. Mai 2023 / Themenstart

Selbst wenn dir das jemand Beantworten könnte würde es dir nix bringen denn es gibt im...

cc68 25. Mai 2023 / Themenstart

Der Download ist mit gebuchten 400MBit in der Zwischenzeit ganz Zufriedenstellend. Auch...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Blizzard: Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig
    Blizzard
    Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig

    Singleplayer benötigt in Diablo 4 auf Playstation und Xbox doch kein Abo. Wer bei seinen Abenteuern auch chatten möchte, muss aber zahlen.

  2. VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
    VW ID.Buzz XL
    Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

    Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /