Kabelnetz: Telefónica/O2 bietet 1 GBit/s für 34,99 Euro
Telefónica/O2 unterbietet den Preis von Vodafone in dessen eigenem Kabelnetz.

Telefónica/O2 kann jetzt im Kabelnetz von Vodafone auch Gigabitzugänge vermarkten. Das gab der spanische Mobilfunkbetreiber am 26. April 2022 bekannt. Das Angebot O2 my Home XXL über das Kabelnetz von Vodafone kostet 29,99 Euro in den ersten 12 Monaten, danach sind es 39,99 Euro. Bei einer Laufzeit von 24 Monaten ergibt das einen monatlichen Preis von 34,99 Euro.
Das Angebot ist ab dem 3. Mai 2022 über die O2-Vertriebskanäle buchbar. Für Neukunden entfällt der Anschlusspreis; für einen O2-My-Home-Vertrag L und XL fallen jedoch 50 Prozent des Anschlusspreises in Höhe von 69,99 Euro an. Ein Router ist im Preis nicht inbegriffen.
Vodafone öffnet sein Kabelnetz nur zögerlich
Am 20. Oktober 2020 hatte Telefónica die seit langem angekündigte Zusammenarbeit mit Vodafone tatsächlich begonnen. Telefónica Deutschland hatte bereits im Mai 2019 erklärt, dass Vodafone sein TV-Kabelnetz für den Mobilfunkbetreiber öffnen werde.
Bei Vodafone ist die Zusammenarbeit erzwungen, Grund sind die EU-Wettbewerbsauflagen aus der Übernahme von Unitymedia. Der zweitgrößte Kabelnetzbetreiber Tele Columbus arbeitet dagegen freiwillig aus finanziellen Gründen mit Telefónica als Vermarkter zusammen.
Vodafone vermietete an Telefónica bisher ausschließlich Kabelanschlüsse mit Datenübertragungsraten von maximal 300 MBit/s, bei den Angeboten hat man sich auf bis zu 250 MBit/s geeinigt. Die Erweiterung auf eine Datenrate von bis zu 1 GBit/s ist die wichtigste Neuigkeit.
Mit Cablemax 1000 bietet Vodafone seinen Gigabitzugang gegenwärtig selbst für 39,99 Euro pro Monat an. Der Preis gilt für die Dauer der Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten. Das Bereitstellungsentgelt von 69,99 Euro für Red Internet & Phone-Tarife entfällt dabei.
Telefónica hat als einziger Mobilfunkbetreiber in Deutschland kein eigenes Festnetz.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wieso kommt der Bridge Mode der Vodafone Station für Dich nicht in Frage? DSLite Anschluss?
O2 bietet wohl regional auch Glasfaser an. Da sind wohl Zahlen für die verschiedenen...
Ein Gedanke wäre noch, dass die O2 Kunden beim Verteilen des Kuchens "Segmentkapazität...
Kommentieren