Segmentierungen: Vodafone muss erneut viele Nodesplits durchführen

Damit weniger Kunden an einem Port hängen, hat Vodafone im Januar in seinem Kabelnetz viele Segmentierungen gestartet. Es geht um rund 300.000 Haushalte.

Artikel veröffentlicht am ,
Koax- und Glasfaser
Koax- und Glasfaser (Bild: Vodafone Deutschland)

Vodafone hat im Januar mehrere größere Segmentierungen in seinem Koaxialkabelnetz vorgenommen. Das gab der Kabelnetzbetreiber am 3. Februar 2022 bekannt. Unter anderem in Cloppenburg, Döbeln, Bad Kreuznach, Bonn oder Wilhelmshaven wurden segmentiert. Auch in Mainz wurde begonnen, das Netz großflächig durch einen höheren Glasfaseranteil zu verbessern. Rund 45.000 Kabel-Haushalte kommen dort in die Segmentierung.

In Wiesbaden und Hannover führt Vodafone nach eigenen Angaben vergleichbare Großprojekte durch. Im Zuge des Tiefbaus werden gleich mehrere der Netzsegmentierungen in unterschiedlichen Netzbereichen durchgeführt. Für weitere Städte wie Bonn, Bremen, Essen und Nürnberg hat Vodafone breitflächige Segmentierung angekündigt. Insgesamt seien es mehr als 300.000 Kabel-Haushalte, die vom Ausbau in den Städten profitieren.

Vodafone: Verstärkerpunkte zu Fibernodes

"Die Arbeiten ziehen sich über mehrere Monate hin und haben vielerorts gerade erst begonnen", sagte Vodafone-Sprecher Helge Buchheister Golem.de auf Anfrage.

Bei Kabelnetzbetreibern teilen sich viele Kunden eine Leitung. "Das heißt, im baumförmigen Netz hängen manchmal 50 oder auch 200 Kunden an einem Port und teilen sich die Bandbreite", sagte Ralph Leppla, Squad Leader im Network Innovation Center der Deutschen Telekom, im November 2021.

Netzsegmentierungen bedeuten die Verkleinerung der Anzahl der Kunden, die sich einen Netzknoten teilen müssen. Verstärkerpunkte werden in Fibernodes umgewandelt und neue Hauptverteiler (Aggregationspunkte) errichtet, die per Glasfaser angeschlossen sind.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Arsenal 04. Feb 2022

Interessant, laut Forum ist ein Nodesplit angedacht für mich, allerdings kommt hier noch...

xSureface 03. Feb 2022

Wunderts dich? Die können bei den Nodes schon nicht rechnen und finden nicht raus, dass...

M.P. 03. Feb 2022

von 4 Downstream-Kanälen ging es sukzessive über 16 und 24 auf letztendlich 30 x DOCSIS 3...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /