Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Intel

Intel Core Duo für den Embedded-Markt

Entwicklerpakete angekündigt. Intels mit zwei Kernen bestückter stromsparender Pentium-M-Nachfolger Core Duo alias Yonah soll auch im Embedded-Bereich Fuß fassen. Entsprechende Entwickler-Kits werden vom Prozessorhersteller seit kurzem angeboten.

Intel zeigt erste x86-CPU mit vier Kernen

Quad-Core-Prozessor soll Anfang 2007 auf den Markt kommen. Nachdem erst im letzten Jahr die ersten Dual-Core-Prozessoren auf den Markt kamen, zeigt Intel nun seinen ersten Prozessor mit vier Kernen. Zugleich stellte Intels CTO Justin Rattner ein langfristiges Forschungsprogramm zur Entwicklung energieeffizienter Computerplattformen vor, die mit mehreren hundert Kernen arbeiten sollen.

Koreanische Wettbewerbshüter besuchen Intel und Partner

AMD spricht von Durchsuchung, Intel von Besuch durch die KFTC. AMD beschwert sich seit geraumer Zeit bei Wettbewerbshütern verschiedener Länder über unfaire Geschäftspraktiken seines mächtigen Konkurrenten Intel. Nun haben auch die koreanischen Wettbewerbshüter Intel und Partnern einen Besuch abgestattet.

Skype: 10er-Konferenz nur für Intel-Nutzer

VoIP-Software mit speziellen Funktionen für Dual-Core-CPUs. Skype ermöglicht nun Konferenzschaltungen für bis zu zehn Teilnehmer, allerdings ausschließlich für Nutzer von Intels Dual-Core-Prozessoren. Zusätzliche Erweiterungen von Skype, die Intels aktuelle Prozessoren nutzen, sind geplant.

Santa Rosa - Nachfolger des Centrino Duo am Horizont

Core-Duo-Nachfolger mit vierfach skalarer Mikroarchitektur. Kaum sind Intels mit zwei Kernen bestückter Notebook-Prozessor Core Duo ("Yonah") und die zugehörige Plattform Centrino Duo ("Nappa") am Markt angekommen, da gibt es schon wieder weitere Gerüchte um die Nachfolge. Offiziell gibt es zum Nappa-Nachfolger "Santa Rosa" zwar noch keine Spezifikationen, doch es wird vermutet, dass die Notebook-Plattform den "Merom"-Prozessor nutzen wird.
undefined

Tulsa MP - Kerne teilen sich 16 MByte Level-3-Cache

Intel nannte neue Details zum kommenden 65-nm-Xeon-MP. Intels nächster Multiprozessor-Xeon soll in der zweiten Hälfte 2006 in Form des 65-nm-Dual-Core-Prozessors "Tulsa MP" mit 16 MByte Level-3-Cache erscheinen. Anlässlich der internationalen Halbleiterkonferenz ISSCC 2006 hat Intel nun mehr Details zu dem Chip bekannt gegeben.

Pentium D - Taktraten von bis zu 4,5 GHz möglich?

Intel: Sprung auf 65 nm ermöglicht höher getaktete ALU und AGU. Intel hat bei seinen neuen, in 65-nm-Prozesstechnologie hergestellten Pentium-4-, Pentium-D- und Extreme-Edition-Prozessoren im Vergleich zu ihren ebenfalls auf der Netburst-Architektur basierenden Vorgängern einige wichtige Bereiche durch neue Schaltungen ersetzt. Auf der International Solid-State Circuits Conference (ISSCC) 2006 zeigte Intel nun, dass dadurch theoretisch auch deutlich höhere Prozessortaktraten möglich sind.

Pentium 4 600 wird stromsparender

Intel nutzt weniger Blei im Celeron D, Pentium 4 und Pentium 4 600. Mit überarbeiteten Kernen senkt Intel nun auch den Bleigehalt seiner 90-nm-Prozessorserien Celeron D (Sockel 478), Pentium 4 (Sockel 478/775) und Pentium 4 600 (Sockel 775). Die größten Veränderungen erfährt dabei der Pentium 4 der 600er-Serie, der fortan auch niedrigere Taktraten erlaubt.

Intel erweitert Unterstützung für Entwicklungsländer

Technische Ausbildung von 10 Millionen Lehrern bis Ende 2010. Intel will seine Bemühungen um mehr technisches Wissen vor allem in Entwicklungsländern ausweiten. Bereits seit dem Jahr 2000 wurden etwa 3 Millionen Lehrer in 35 Ländern im Einsatz von Computern instruiert. Nun kündigte das Unternehmen an, im Rahmen der eigenen "Intel Teach to the Future Initiative" 100.000 Rechner für Klassenzimmer in armen Ländern zu spenden, damit das Wissen auch eingesetzt und vermittelt werden kann.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Intel: Erste Prozessoren mit 45-nm-Strukturen ab 2007

45-nm-Testchips des Prozessor-Riesen funktionieren. Kaum hat Intel den Wechsel zur Prozessor-Fertigung mit 65-nm-Prozesstechnik begonnen, schon vermeldet der Hersteller, die ersten funktionierenden 45-nm-Testchips entwickelt zu haben. Dabei handelt es sich um 153-MBit-SRAM-Chips.

Viiv: Diskussion um erhöhten Stromverbrauch

Intel nimmt Stellung zu Dauerbetrieb und Sparmodi von Wohnzimmer-PCs. Mit seinen Referenz-Designs für Unterhaltungsrechner mit Viiv-Logo will Intel das Wohnzimmer erobern. Gegenüber herkömmlicher Unterhaltungselektronik verbrauchen die als Consumer-Geräte getarnten PCs jedoch teilweise deutlich mehr Strom.

Itanium: x86er-Code künftig nur per Software

Betriebssystem muss Unterstützung für IA-32 EL mitbringen. Anfang 2004 stellte Intel mit der "IA-32 Execution Layer" eine Softwareschicht für den 64-Bit-Prozessor Itanium vor, über die die IA-64-Chips per Software 32-Bit-Applikationen unterstützen. Bislang brachten die Chips zudem aber noch Hardware-Funktionen zur Unterstützung mit, die mit dem kommenden Itanium-Prozessor mit Codenamen Montecito aber wegfallen sollen.

Intel meldet Rekorde, aber verfehlt Prognosen

Absatz von Desktop-Prozessoren unter den Erwartungen. Intel meldet für das vierte Quartal 2005 Umsatz- und Gewinnrekorde. Der Umsatz kletterte auf 10,2 Milliarden US-Dollar, der Nettogewinn auf 2,5 Milliarden US-Dollar. Dennoch bleibt das Unternehmen damit hinter den eigenen Umsatzerwartungen zurück.

Viel Intel-Technik in den neuen Macs

Intel Macs mit EFI und wohl auch Mainboards von Intel. Apple feiert seine neuen Macs mit Intel-Prozessoren und hebt vor allem deren hohe Rechenleistung hervor. Was neben den Intel-Prozessoren aber zum Einsatz kommt, verschweigt Apple weitgehend.

Intel stellt Entwicklungswerkzeuge für MacOS X vor

Neben Windows und Linux unterstützt Intel nun auch MacOS X. Intel hat angesichts der Macintosh-Premiere mit Prozessoren aus eigener Fabrikation auch passende Software-Entwicklungswerkzeuge vorgestellt. Apple-Programmierer sollen damit die Möglichkeiten, die Intels Dual-Core-Prozessoren bieten, besser ausnutzen können.
undefined

Der erste Intel-Mac ist ein iMac

iMac dank Intel doppelt so schnell. Wie erwartet stellte Apple-Chef Steve Jobs in seiner Keynote zur Eröffnung der Macworld Expo 2006 die ersten Intel-basierten Macs vor. Den Auftakt macht ein iMac mit 17- bzw. 20-Zoll-Display, in dem ein Dual-Core-Prozessor von Intel arbeitet.

MSI Megabook M660 mit der Kraft der zwei Kerne

Durchschnittliche Ausstattung mit integriertem Grafikchip. Mit dem Megabook M660 bringt MSI eine Serie von 15,4-Zoll-Breitbild-Notebooks (1.280 x 800 Pixel) auf Basis von Intels Centrino-Duo-Plattform mit Core/Core Duo mit 1,6 GHz bis 2,17 GHz und Intel-945GM-Chipsatz auf den Markt. Als Grafiklösung dient Intels Extreme Graphics Engine, die sich einen Teil des Hauptspeichers für ihre Zwecke abknapst.

Auch Wortmann mit zwei Centrino-Duo-Notebooks

17-Zoll-Geräte mit hohem Gewicht. Wortmann bringt mit dem Terra Aura 1770 N und dem Terra Anima 1750 N zwei Notebooks auf den Markt, die mit Intels neuem Duo-Prozessor ausgestattet sind. Das Terra Aura 1770 N verfügt über einen Intel Dual Core T2600 (2,16 GHz, 2 MByte L2-Cache, 667 MHz FSB), 1 GByte RAM, eine 100-GByte-SATA-Festplatte und einen DVD-RW-DL-Brenner.

Intel: Alles neu macht 2006

Neues Markengesicht - vom Firmenlogo bis zum einzelnen Chip. Die Homepage von Intel zeigt sich bereits im neuen Design und auch der restliche Markenauftritt von Intel wird zum Jahresbeginn 2006 überholt. Neben einem neuen Unternehmenslogo und dem Claim "Leap ahead" stellte Intel nun auch neue Logos für seine Plattformen Centrino und Viiv sowie die einzelnen Prozessoren vor.

Intel: Erste Details zu Yonah

Preisliste führt Dual-Core-Prozessor in 65-Nanometer-Technik. Noch hat Intel seinen kommenden Mobil-Prozessor mit zwei Kernen, Yonah, nicht offiziell vorgestellt. In der aktuellen Preisliste des Chip-Herstellers tauchen die Chips, die als "Intel Core Duo" bzw. "Intel Core Solo" verkauft werden sollen, samt einiger weniger Daten aber bereits auf.

Bericht: Intel inside hat ausgedient

Neues Logo wird zur CES 2006 in Las Vegas vorgestellt. Intels allseits bekannter, im Jahr 1991 eingeführter Werbeslogan "Intel inside" ist in die Jahre gekommen und soll Anfang 2006 durch etwas Neues abgelöst werden. Doch nicht nur das Intel-Logo wird aufgefrischt und mit Werbeslogan versehen, auch der Dual-Core-Notebook-Prozessor Yonah bekommt einen neuen Namen - er wird nicht mehr Pentium M heißen.

Pentium Extreme Edition 955 kommt Mitte Januar 2006

Übertaktbare Dual-Core-CPU mit 4 MByte L2-Cache und 1066-MHz-Systembus. Der Pentium D erhält mit Presler einen neuen Doppelkern, der in 65- statt 90-nm-Prozesstechnik gefertigt ist und noch einige weitere technische Neuerungen mit sich bringt. Nun nannte Intel auch Preis und Verfügbarkeit des Presler-Topmodells, dem Pentium Extreme Edition 955, der anders als die Presler-Modelle 920 bis 950 zusätzlich mit Hyperthreading aufwartet.

Dual Core: Neue Pentium-D-Prozessoren bald im Handel?

Händler listet nicht verfügbare 65-nm-Dual-Core-CPUs von Intel bereits mit Preis. Zumindest ein Händler hat Intels neue Pentium-D-Prozessoren ("Presler") mit 65-nm-Technik nun gelistet - mit Preisen. Wie bereits bekannt, werden die Pentium-D-typisch mit zwei Kernen bestückten Presler-Modelle 920, 930, 940 und 950 bereits gefertigt und erste Systeme damit sollen Anfang 2006 erscheinen.

Intel und BMW beschließen Partnerschaft

Laptops, Telefone und MP3-Player sollen sich nahtlos in BMWs einfügen. Intel und BMW wollen künftig zusammenarbeiten, angefangen beim Sponsoring des BMW-Sauber-Formel-1-Teams durch Intel bis in die Bereiche Technologie und Co-Marketing. BMW samt seiner Händler will weltweit auf Intel-Technik setzen.

Intel-Chip soll Schadsoftware erkennen

Chip als Ergänzung für herkömmliche Virenscanner vorgesehen. Intel arbeitet derzeit an einem Chip, der auf Hardware-Ebene Rootkits auf Computersystemen erkennen können soll. Damit will Intel jedoch nicht in Konkurrenz zu bisherigen Sicherheitslösungen treten, sondern diese ergänzen. Erste Produkte aus diesen Überlegungen sind jedoch frühestens 2008 zu erwarten.

Intel: Indiumantimonid soll Stromverbrauch reduzieren

50 Prozent mehr Leistung bei einem Zehntel des Stromverbrauchs. Intel will einen schnellen Transistor mit niedrigem Stromverbrauch entwickeln, der Mitte des nächsten Jahrzehnts die Basis von Mikroprozessoren und anderen logischen Bauteilen werden könnte. Ein erster Prototyp wurde bereits gezeigt.
undefined

Intels Quad-Core-Prozessor für Desktops - ab 2007 im Handel?

2006 wird das Jahr der in 65-nm-Technik gefertigten Dual-Core-Prozessoren. Glaubt man einem Bericht von Tom's Hardware Guide, denen eine inoffizielle Prozessor-Roadmap von Intel vorliegt, so will der Hersteller ab Anfang oder Mitte 2007 mit der Auslieferung von Quad-Core-Prozessoren für den Desktop-PC-Bereich beginnen. Unterdessen hat Pat Gelsinger, Senior Vice President und General Manager von Intels Digital Enterprise Group, vor Analysten von über zehn in Entwicklung befindlichen Quad-Core-Prozessoren gesprochen.

Intel: Zweite Fabrik für 45-Nanomenter-Prozessoren

Investition von 3,5 Milliarden US-Dollar in Israel. Intel plant den Bau einer neuen Halbleiterfabrik mit 300 mm großen Wafern an seinem Standort in Kiryat Gat (Israel). Die neue "Fab 28" soll ab der zweiten Jahreshälfte 2008 Prozessoren in einem 45-Nanomenter-Prozess fertigen.

Erste Yonah Benchmarks aufgetaucht

Anandtech vergleicht Dual-Core-Nachfolger des Pentium M mit Athlon 64 X2. Anfang 2006 will Intel mit Yonah seinen ersten Notebook-Prozessor mit zwei Kernen einführen. Die US-Hardware-Site Anandtech hat ein 2-GHz-Modell des Pentium-M-Nachfolgers u.a. gegen den gleich hoch getakteten Desktop-Prozessor Athlon 64 X2 3800+ antreten lassen, der ebenfalls über zwei Kerne verfügt.

Apple: Hinweise für einen frühen Wechsel zu Intel

Mac mini und iBooks werden die ersten Intel-Macs sein. Die Gerüchteküche brodelt wieder: Etwas über einen Monat vor der in San Francisco stattfindenen Macworld Expo verdichten sich die Hinweise, dass Apple den Wechsel auf Intel-Prozessoren vorzieht. Zu den ersten Intel-basierten Rechnern werden die iBooks und der Mac mini gehören, will die meist zuverlässige Gerüchteseite Think Secret erfahren haben.

Micron und Intel fertigen Flash-Speicher gemeinsam

Gemeinschaftsunternehmen IM Flash Technologies gehört zu 51 Prozent Micron. Zusammen mit Micron gründet Intel ein neues Unternehmen, das NAND-Flash-Speicher für Unterhaltungselektronik, Wechselmedien und mobile Endgeräte fertigen soll. Das Unternehmen soll dabei ausschließlich für Intel und Micron produzieren.
undefined

Interview: Ein Spezialprozessor wäre für Intel gefährlich

Intels Vize-Präsident Pat Gelsinger im Interview mit Golem.de. Intel bleibt bei der kommenden Konsolengeneration außen vor, will aber dennoch mit PC und "Viiv" im Spielebereich ein Wort mitreden, so Intel-Vize-Präsident Pat Gelsinger im Interview mit Golem.de. Von Intel-basierten Speziallösungen hält Gelsinger aber nicht viel und das gilt wohl auch für die kommende Apple-Generation mit Intel-Chips. Zudem bekräftigt Gelsinger Intels Engagement für den Itanium und nimmt zum indischen IT-Markt Stellung.

Intel: 50-Millionen-Dollar-Fonds für den Nahen Osten

IT-Investitionen im Nahen Osten und der Türkei geplant. Intel hat einen 50 Millionen US-Dollar schweren Fonds aufgelegt, mit dem Investitionen in interessante IT-Unternehmen im Nahen Osten und der Türkei finanziert werden sollen. Investiert werden soll in Hard- und Softwareunternehmen und Dienstleister, die in der Region aktiv sind.

Intel eröffnet 65-nm-Produktionsanlage für 300-mm-Wafer

300mm Wafer bald aus Chandler in Arizona. Intel hat eine Halbleiter-Produktionsanlage in Chandler im US-Bundesstaat Arizona auf sein 65-Nanometer-Herstellungsverfahren auf 300mm-Wafern umgerüstet und die Anlage mit der Bezeichnung Fab 12 jetzt eröffnet. Die Fab 12 ist Intels zweite Fabrik für die 65nm-Massenfertigung die Wafer-Maße mit 300mm herstellt.

Xeon-Prozessor 7000 lieferbar - Dual-Core mit Hyperthreading

Intel liefert Paxille MP verfrüht. Intel hat etwas früher als erwartet mit der Auslieferung seines Hyperthreading-fähigen Dual-Core-Prozessors Xeon 7000 begonnen. Auch als "Paxville MP" bekannt ist er für Server mit vier und mehr Prozessoren gedacht und soll vor allem Datenbank-Anwendungen Beine machen.

Intels 65-nm-Prozessor Presler geht in Produktion

Erste Systeme sollen Anfang 2006 erscheinen. Intels in 65-nm-Prozesstechnik gefertigter Dual-Core-Prozessor Presler ist in die Produktion gegangen. Als Pentium-Prozessoren der 900er-Serie werden die Presler-Modelle ab Anfang 2006 in PCs zu finden sein, auch Single-Core-CPUs auf Basis des neuen Kerns sind geplant.

WiMAX: Düsseldorf auf dem Weg zur Digital Community

Intel, Capgemini und Siemens bauen WiMAX-Netz in der Landeshauptstadt. Düsseldorf gehört zu den ersten 13 Kommunen weltweit, in denen eine neue regionale Funknetz-Infrastruktur auf Basis von WiMAX aufgebaut wird. Bis Februar 2006 wollen die Partner Intel, Capgemini und Siemens die Landeshauptstadt mit WiMAX vernetzen.

Prozessoren: AMD holt auf

AMDs Marktanteil bei Desktop-Prozessoren klettert über 20 Prozent. AMD erreicht bei x86-Desktop-Prozessoren im dritten Quartal 2005 erstmals seit 2001 wieder einen weltweiten Marktanteil von über 20 Prozent, meldet die taiwanesische Website DigiTimes unter Berufung auf die Marktforscher von Mercury Research. Dabei wuchs AMD in allen Bereichen stärker als Intel.
undefined

Erstes Intel-Mainboard mit ATI-Grafik-Chipsatz

"Desktop Board D101GGC" mit Radeon Xpress 200. In der Regel bietet Intel seine als sehr stabil geltenden Mainboards nur mit den eigenen Chipsätzen an. Mit dem für Pentium 4 und Celeron D gedachten "Desktop Board D101GGC Essential Series" machte Intel eine Ausnahme und verbaute einen ATI-Chipsatz vom Typ Radeon Xpress 200, dessen Onboard-Grafik mehr Leistung bietet als Intels aktueller Extreme-Graphics-Kern.

Intels Montecito kommt noch später, Xeon MP ohne FSB

Xeon-Plattform Caneland mit HyperTransport-Konkurrenten. Der Chiphersteller Intel scheint mit seiner neuen Itanium-Generation "Montecito" noch nicht zufrieden zu sein und verkündete eine weitere Verzögerung. Positive Neuigkeiten gibt es dafür aus der Xeon-Sparte: Ab 2007 werden zumindest die Multiprozessor-fähigen Xeons mit einer Art HyperTransport-Verbindung an den Chipsatz angebunden, der langsam an seine Grenzen stoßende Front-Side-Bus (FSB) hat dann ausgedient.

Intel macht WLAN-Chips Cisco-kompatibel

Napa soll Cisco Compatible Extensions unterstützen. Im August 2005 kündigten Intel und Cisco an, gemeinsam die Zuverlässigkeit und Qualität drahtloser Netzwerke zu erhöhen. Jetzt folgte eine erste konkrete Ankündigung: Intels kommende Generation von WLAN-Chips wird Cisco-WLAN-Erweiterungen unterstützen.

Intel will Multimedia-Dienste beschleunigen

Neue Chips für IP-basierte Kommunikation. Mit neuer Hard- und Software für IP-Anwendungen will Intel Service Provider und Unternehmen unter die Arme greifen. Diese sollen neue Multimedia-Dienste wie Voice over IP (VoIP) in reinen IP-Netzwerken sowie in Hybridnetzen bereitstellen und neue Funktionen ermöglichen.

Intel: Gewinn und Umsatz erreichen neue Höhen

Umsatz im Jahresvergleich um 18 Prozent gestiegen. Intel hat die Zahlen seines 3. Geschäftsquartals 2005 veröffentlicht. Demnach konnte der weltgrößte Halbleiterhersteller einen Gewinn von 2 Milliarden US- Dollar oder auf die einzelne Aktie bezogen von 32 US-Cent erzielen. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es "nur" 1,91 Milliarden US-Dollar bzw. 30 US-Cent pro Aktie.

Intels "Robson" soll Boot-Zeiten verkürzen

Flashspeicher-Technik soll auch Anwendungen schneller starten lassen. Mit "Robson" will Intel die Startzeiten von PCs im Ganzen sowie einzelner Applikationen drastisch verkürzen. Gezeigt wurde die auf Flash-Speicher basierende Technik auf dem Intel Developer Forum in Taipeh.

Desktop-System: AMD überholt Intel in den USA

Marktanteil im US-Retail-Geschäft von 52 Prozent für AMD. Nachdem AMD in den ersten sechs Monaten im Desktop-Bereich Marktanteile an Intel verloren hat, konnte der Prozessorhersteller im Desktop-Bereich des US-Retail-Geschäfts nun erstmals an Intel vorbeiziehen, melden die Marktforscher von Current Analysis.

Auch Intel liefert Dual-Core-Prozessoren für x86-Server

Neuer Xeon-Prozessor mit zwei Kernen und 2,8 GHz. Nach AMD liefert nun auch Intel x86-basierte Server-Prozessoren mit zwei Kernen aus. Intels Dual-Core-Xeons können in Systemen mit bis zu zwei Prozessoren eingesetzt werden und unterstützen, anders als AMDs Opteron, auch Hyper-Threading.