USB Type C Digital Audio: USB soll die Audio-Klinkenbuchse bald überflüssig machen

Intel sieht keine Zukunft mehr in der 3,5-mm-Klinkenbuchse. Stattdessen soll USB die Audiowiedergabe und Wiedergabeknöpfe übernehmen. Der Standard ist fast fertig, aber es gibt auch Probleme.

Artikel veröffentlicht am ,
Könnte bald häufiger ein Anblick werden: Smartphone mit USB Typ C als Audioausgang
Könnte bald häufiger ein Anblick werden: Smartphone mit USB Typ C als Audioausgang (Bild: LeEco)

USB Typ C wird der zukünftige Standard als Kopfhörerausgang bei Mobilgeräten, da ist sich Intel sicher. USB Type C Digital Audio heißt die Entwicklung, die noch vor dem Ende des dritten Quartals 2016 fertiggestellt werden soll. Auf der Intel Developers Conference zeigte das Unternehmen Details, nachdem vor rund einem halben Jahr bereits ein Konzept vorgestellt worden war.

Inhalt:
  1. USB Type C Digital Audio: USB soll die Audio-Klinkenbuchse bald überflüssig machen
  2. Wie zuverlässig ist eine USB-Buchse für Kopfhörer?

Verwendet werden bereits existierende Techniken bei USB-Audio, die sich bisher aber nicht durchsetzen konnten. Einige Teile der Spezifikationen werden für USB Type C Digital Audio erweitert, andere sind neu. Der USB-Audio-Device-Class-Standard wird auf die Version 3.0 angehoben, Hardwarekontrollen wurden aktualisiert. Damit bleibt beim USB-Typ-C-Headset wie bei alten USB-Headsets oder 3,5-mm-Headsets die Möglichkeit, die Lautstärke zu verändern oder beispielsweise die Wiedergabe zu stoppen.

  • USB Type C (Bild: Intel)
  • USB Type C (Bild: Intel)
  • USB Type C (Bild: Intel)
  • USB Type C (Bild: Intel)
USB Type C (Bild: Intel)

Zu den Neuerungen gehört ein Power Management. Die Präsentation lässt darauf schließen, dass ein USB-Headset bisher zu viel Energie benötigte. Bestimmte Steuerungen können in Zukunft gruppiert und in einen Energiesparmodus versetzt werden. Das soll sogar als Standardeinstellung definiert werden. Als Beispiel nennt Intel ein Mikrofon, das abgeschaltet wird, wenn nur Musik gehört wird. Im Standard ist zudem die Unterstützung mehrerer Mikrofone enthalten, mit deren Hilfe Umgebungsgeräusche unterdrückt werden können (ANC).

Für Endgeräte beziehungsweise Hosts müssen dank USB Audio 3.0 bestimmte Grundfunktionen unterstützt werden. Dazu gehört beispielsweise, dass der Anwender davon ausgehen kann, dass die Kontrollelemente an einem Headset an jedem Endgerät funktionieren. Auch müssen Hosts sowohl Mono als auch Stereo unterstützen.

Das würde einen wichtigen Schritt zur Standardisierung bedeuten. Einen gewissen Druck gibt es seitens der Industrie bereits: In China ist ein Modell auf dem Markt, das keine Klinkenbuchse mehr hat und stattdessen auf USB Typ C setzt, vermutlich allerdings proprietär. Gerüchteweise will auch Apple auf den alten Kopfhöreranschluss verzichten, wogegen sich die Kunden heftig wehren. Die Kritik an den konkreten Plänen von USB-Audio hält sich dagegen in Grenzen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Wie zuverlässig ist eine USB-Buchse für Kopfhörer? 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Garius 23. Aug 2016

Ich dachte die Leerzeichen zwischen den drei Punkten waren genug um die Ironie-Tags...

Trollversteher 23. Aug 2016

Mal abgesehen davon, dass es mit einem DAC alleine nicht getan ist, eine...

Labbm 23. Aug 2016

Ja meinte ich, blöde Autokorrektur. Wie gesagt nutze ich selbst oft Induktion, nur...

BLi8819 22. Aug 2016

Welche Fernbedienung? Gibt es schon Produkte auf dem Markt? Wie heißt das Protokoll? Ist...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /