Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Intel

Spekulationen um Intel-Macs mit TPM

Experten rätseln über Hardware-Verdongelung von MacOS. Inzwischen sind die ersten Bilder des "Transition Kits" von Apple für Entwickler im Web aufgetaucht. Der Rechner scheint mit einem Mainboard von Intel zu arbeiten, das auch mit einem "Trusted Platform Module" ausgestattet werden kann.

Bericht: Schwache Nachfrage nach Pentium D

Intel könnte seine Absatzziele verfehlen. Laut dem taiwanischen Magazin Digitimes könnte Intel seine selbst gesteckten Ziele einer schnellen Markteinführung von Dual-Core-Prozessoren weit verfehlen. Das Blatt beruft sich auf Quellen bei taiwanesischen Mainboard-Herstellern.

AMD verklagt Intel wegen Monopolmissbrauchs

Intel soll seine Vormachtstellung bei x86-Prozessoren illegal abgesichert haben. Der Chip-Hersteller AMD hat eine Kartellklage gegen seinen großen Rivalen Intel eingereicht, da der Chip-Riese nach Ansicht von AMD Unternehmen weltweit mit illegalen Anreizen davon abgehalten hat, Chips von AMD zu kaufen. Damit habe Intel sein Monopol im Markt für x86-Prozessoren in illegaler Art und Weise behauptet.

Intel: Ein WLAN-Chip für alle Standards

CMOS-Chip erlaubt Bandbreiten von über 100 MBit/s. Intel hat einen neuen WLAN-Chip entwickelt, der alle aktuellen WLAN-Standards unterstützen soll. Der Prototyp dieses CMOS-Chips kann mit den IEEE-Standards 802.11a, 802.11b und 802.11g umgehen, soll aber zudem die Anforderungen der kommenden WLAN-Generation 802.11n erfüllen.

Intel-CPUs ab 2007 mit integriertem Speichercontroller?

Auch ein einheitlicher Sockel für IA-64 und IA-32 geplant? In zwei Jahren will Intel erstmals den Speicher-Controller in eine CPU integrieren, sagte SGIs Chief Technology Officer vor Journalisten in München. Zurzeit findet dort das jährliche Treffen der SGI User Group statt. Einer der Redner war SGIs CTO Eng Lim Goh.

Intel-Compiler für Multi-Core-CPUs

C++- und Fortran-Compiler in Version 9.0 mit verbessertem Threading. Mit der neuen Version 9.0 seines C++- und Fortran-Compilers konzentriert sich Intel vor allem auf Threaded-Anwendungen im Hinblick auf Applikationen für die aktuellen und kommenden Multi-Core-Prozessoren. Die neuen Compiler sollen zudem die Sicherheit von Linux- und Windows-Applikationen verbessern.

Mit Xen zu mehr Sicherheit auf dem Desktop

Angepasste Xen-Variante namens XenSE von Intel. Intel-Entwickler Rolf Neubauer kündigte auf dem Intel Research Day, der in der Intel-Firmenzentrale in Santa Clara (Kalifornien) stattfand, eine für den Desktop-Bereich angepasste Version des Xen Hypervisors an.

Intel profitiert von steigenden Notebook-Verkäufen

Umsatzprognose für das zweite Quartal 2005 leicht angehoben. Das Geschäft läuft bei Intel im zweiten Quartal 2005 besser als erwartet, denn vor allem Intels Notebook-Produkte laufen gut. Der Chip-Hersteller hob jetzt seine Umsatzerwartung auf 9,1 bis 9,3 Milliarden US-Dollar an. Ursprünglich war Intel von einem Umsatz zwischen 8,6 und 9,2 Milliarden US-Dollar ausgegangen.

Nokia und Intel kooperieren bei WiMAX

Portable Datendienste auf WiMAX-Basis sollen den Markt erobern. Intel findet in Nokia einen weiteren Partner, um die WLAN-Technik WiMAX alias 802.16e in den Markt zu drücken. Gemeinsam wollen die beiden die Entwicklung, Adaption und Verbreitung von WiMAX fördern und so neue Datendienste verfügbar machen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Erste Benchmarks von Apples Intel-Macs

Erste Benchmarks zeigen Geschwindigkeit von PowerPC-Binaries auf Intel-Systemen. Nachdem bekannt wurde, dass Apple auf Intel-Prozessoren umschwenkt, stellt sich für viele die Frage nach der zu erwartenden Leistung, kommunizierte Apple doch bisher die Überlegenheit der PowerPC-Prozessoren. Zudem sind viele Applikationen auf die Befehlssatz-Erweiterung AltiVec optimiert. Erste von Think Secret veröffentlichte Benchmarks geben zumindest Anhaltspunkte über die Geschwindigkeit der aktuellen Entwicklungssysteme.
undefined

Intel bringt Yonah ohne EM64T

Nächster Pentium M bleibt 32-bittig. Intels für Anfang 2006 angekündigter Mobil-Prozessor Yonah wird ohne Intels 64-Bit-Erweiterung erscheinen. Dies bestätigte Intel gegenüber Golem.de auf Nachfrage und zerstreut damit die Hoffnungen von Entwicklern, die mit Yonah-Notebooks auch unterwegs an 64-Bit-Applikationen arbeiten wollten.

Intels Agenda 2008: Acht Stunden Akkulaufzeit

Mobilprozessoren mit 1 Watt Leistungsaufnahme geplant. In der vergangenen Woche hat Intel in San Francisco erneut seine Vision vom kabellosen Notebook präsentiert. In drei Jahren, so hofft das Unternehmen, sollen Notebooks acht Stunden ohne Steckdose auskommen. Dazu ist weit mehr als nur noch sparsamere Chips erforderlich.

IMHO: Hallo Apple, willkommen in der Wirklichkeit!

Warum der Wechsel zu Intel-CPUs Apple- und PC-Anwendern nutzt. "Welcome, IBM. Seriously." So lautete der Text einer ganzseitigen Anzeige, die Apple 1981 im Wall Street Journal als Reaktion auf IBMs Ankündigung des PC schaltete. Nun ist Zeit, das Kompliment aus der Sicht des PC-Users zurückzugeben.
undefined

Apples Zukunft heißt Intel

Erster Mac mit Intel-Prozessor kommt am 6. Juni 2006. Apple sagt dem PowerPC ade und will in Zukunft auf Intel-Prozessoren setzen, wie Apple-Chef Steve Jobs auf Apples Entwicklermesse WWDC in San Francisco nun ankündigte. Dabei rechnete Steve Jobs auch gleich mit IBM ab, die ihre Versprechen nicht gehalten hätten: Weder habe IBM die Marke von 3 GHz übersprungen noch den mobilen PowerPC G5 geliefert und habe damit ein G5-PowerBook verhindert. Entwicklern steht ein Intel-basiertes "Transition Kit" samt Hardware ab sofort zu Verfügung.

Erst Mac mini, dann PowerMacs mit Intel-Chips?

Apples Abkehr vom PowerPC angeblich beschlossen. Der Computerhersteller Apple kehrt IBM und Freescale sowie dem PowerPC-Prozessor den Rücken und will stattdessen stufenweise auf Intel-Prozessoren umsteigen, will die US-Site CNet unter Berufung auf nicht näher benannte Quellen erfahren haben. Bereits zuvor wurde gemunkelt, dass Intel und Apple in Gesprächen seien.
undefined

O2 bringt Handy mit Intels Manitoba-Chipsatz

O2-Handy mit MP3-Player-Funktion und SD-Card-Steckplatz. Intel hat in San Francisco im Rahmen des "Mobility Day" ein neues Handy gezeigt, das mit dem von Intel seit zwei Jahren angebotenen Manitoba-Chipsatz bestückt ist. Bisher hatte Intel keinen großen Erfolg damit, seinen Manitoba-Chipsatz für Mobiltelefon-Hersteller interessant zu machen. O2 wird wohl in Kürze das von Intel gezeigte Klapp-Handy auf den Markt bringen, das mit einem MP3-Player bestückt ist und mit SD-Cards umgehen kann.
undefined

Intel: Yonah kommt mit 2 MByte "Smart Cache"

Pentium-M mit Dual-Core verteilt Cache dynamisch zwischen Kernen. Am heutigen Donnerstag hat Intel in San Francisco zum "Mobility Day" geladen. Und damit auch die eher technisch interessierten Journalisten darüber berichten können, verriet Intels Centrino-Chefentwickler Mooly Eden einige Details zum Pentium-M der nächsten Generation.

Celeron D mit 64-Bit-Erweiterung lieferbar?

Intel führt EM64T auch in den Low-End-Bereich ein. Laut des britischen News-Magazins The Register hat Intel anlässlich der Computex 2005 die Auslieferung neuer Celeron-D-Prozessoren mit der AMD64-kompatiblen 64-Bit-Erweiterung EM64T angekündigt. Damit stellt Intel - anders als AMD, deren Semprons bisher kein 64 Bit unterstützen - nun auch im Low-End-Bereich 64-Bit-Prozessoren zur Verfügung.

Intel dementiert: Kein DRM im 945-Chipsatz

Australischer Intel-Mitarbeiter sei falsch zitiert worden. Seit Freitag verbreitet sich im Web die Meldung, Intel habe spezielle Funktionen für "Digital Rights Management" bei digitalen Medien in seine neuen 945-Chipsätze integriert. Gegenüber Golem.de hat der Hersteller dies nun dementiert.
undefined

Marktstart für Intels Pentium D und 945-Chipsätze (Update)

Neue Desktop-Plattform rund um Dual-Core-Prozessoren. Drei Wochen nach dem Start der Extreme Edition 840 führt Intel jetzt seine erste rund um den Pentium D designte Dual-Core-Plattform für den Massenmarkt ein. Neben der neuen CPU sind die Änderungen am Chipsatz eher evolutionär als bahnbrechend.

Bericht: Apple interessiert sich für Intel-Prozessoren

Intel und Apple laut Wall Street Journal in Gesprächen. Wieder einmal gibt es Spekulationen, Apple könnte künftig auf Intel-Prozessoren setzen, diesmal ausgehend vom Wall Street Journal, das zwei nicht genannte Manager aus der Industrie zitiert. Demnach sind Intel und Apple derzeit in Gesprächen. In den aktuellen Apple-Systemen kommen PowerPC-Prozessoren von IBM zum Einsatz.

Intel und Huawei bauen WiMAX-Netze

Huawei will Intels WiMAX-Chips integrieren. Intel will zusammen mit Huawei ein drahtloses Netz auf Basis von WiMAX alias IEEE 802.16 aufbauen. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen dazu neue drahtlose Technik für Telekommunikationsanbieter entwickeln.

Erste Marktpreise für den Pentium D

Dual-Core-Prozessor schon bei Händlern gelistet. Intels erster Prozessor mit zwei Kernen für den Massenmarkt steht unmittelbar vor der Markteinführung. Der erste Händler listet bereits drei Modelle, die zu überraschend günstigen Preisen angeboten werden sollen.

Neue Intel-Chipsätze kommen noch im Mai

Desktop-Chipsatz 945 steht vor Markteinführung. Alle Jahre wieder im Frühling wechselt Intel die Plattform. Diesmal steht in Vorbereitung auf Dual-Core-Prozessoren und die Virtualisierungstechnik Vanderpool eine Runderneuerung der Desktop-Chipsätze auf dem Programm.

HyperThreading als Passwort-Risiko

Student entwickelt theoretisches Angriffs-Szenario. Intels HyperThreading-Technologie lässt sich auf einem Server missbrauchen, um Passwörter oder RSA-Keys abzufangen. Dies geht aus einem "Proof-of-Concept" des Angriffs hervor, den ein 23-jähriger Student entwickelt hat. Damit die Attacke funktioniert, muss man jedoch schon vollen Zugriff auf den Server haben.
undefined

Intel Inside: Strombedarf wird sinken (Teil 2)

Interview mit Intel-Vize Pat Gelsinger. Intels Senior Vice President Pat Gelsinger traf sich in Feldkirchen bei München zu einem ausführlichen Interview mit Golem.de. Im ersten Teil kündigte er an, dass Intel im nächsten Jahr zu einer neuen CPU-Architektur wechseln wird, die Pentium III und Pentium M ähnelt.
undefined

Intel Inside: Intel-Vize Pat Gelsinger im Interview (Teil 1)

Pat Gelsinger: "Die Politik der US-Regierung ist einfach furchtbar". Patrick P. Gelsinger ist Senior Vice President bei Intel und Leiter der "Digital Enterprise Group", die IT- und Kommunikationselektronik für Unternehmen entwickelt. Im Interview mit Golem.de spricht Gelsinger über Intels Abkehr von der Netburst-Architektur des Pentium 4, die kommenden Prozessoren mit Codenamen Conroe, Woodcrest sowie Merom und die unterschiedliche Situation für Technologie-Unternehmen in den USA und Deutschland.

Sprint und Intel erkunden WiMAX

Unternehmen testen Geräte mit neuer Funktechnik. Der US-Telekommunikations-Konzern Sprint will zusammen mit Intel an WiMAX arbeiten. Die WLAN-Technik nach dem IEEE Standard 802.16e erlaubt breitbandige Anbindungen auch über Entfernungen von mehreren Kilometern und wird als Alternative zu letzten Meile gesehen.

Intel ersetzt Pentium 4 für Workstations

F-Serie mit 64 Bit wird durch Standard-CPUs ausgetauscht. Kaum sind Intels 64-Bit-CPUs für den Desktop verfügbar, wird auch schon die erste Generation der Intel-Prozessoren mit EM64T "abgekündigt". Die spezielle "F-Serie" für Server und Workstations können Wiederverkäufer nur noch bis August bestellen.

Wegen Intel inside: Aus DVD-Inside wird Cinefacts

DVD-Inside firmiert um und führt Redesign durch. Nach einer außergerichtlichen Einigung mit Intel führt Darius Metzner seine beiden Internetseiten DVD-Inside und Movie-inside zusammen und nennt sie in Cinefacts um. Der Namenswechsel wurde auf Grund einer außergerichtlichen Einigung mit Intel notwendig, da dieser sein Markenrecht in Bezug auf den Slogan "Intel inside" in Gefahr sah und in den letzten Monaten so einige Website-Betreiber abmahnte.

Intel: Mehr Gewinn durch Notebook-Chips

Chiphersteller kann zweistellig zulegen. Dank eines Rekordabsatzes bei Notebook-Prozessoren erzielte Intel im ersten Quartal 2005 einen Umsatz von 9,43 Milliarden Dollar und damit 17 Prozent mehr als im ersten Quartal 2004. Allerdings bleibt der Umsatz um 2 Prozent hinter den Zahlen vom vierten Quartal 2004.

Pentium EE 840 entfesselt - ohne Übertaktungssperre auf 4GHz

Intel hebt Multiplikator-Sperre erstmals auf. Einen Tag nach der Markteinführung von Intels erstem Prozessor mit Dual-Core haben die Übertakter die CPU bereits um 25 Prozent beschleunigt. So meldet die US-Hardware-Site HardOCP in einer kleinen Notiz ihrer News-Übersicht derzeit, dass man im dortigen Labor 4 GHz mit der Wasserkühlung Koolance Exos erreicht hat. Dazu seien nur eine leichte Erhöhung der Kernspannung sowie ein anderer Multiplikator nötig gewesen.
undefined

Roadmap: Pentium D kommt Ende Mai 2005

... und Pentium-4-600-Serie im zweiten Quartal mit Vanderpool. Aus der aktuellen Ausgabe der vertraulichen Intel-Roadmap für Komponenten- und PC-Hersteller geht hervor, dass Intels erster Dual-Core-Prozessor für den Massenmarkt bereits Ende Mai 2005 auf den Markt kommt - zu attraktiven Preisen. Die bisherige 600-Serie erhält im selben Zeitraum die Virtualisierungstechnik "Vanderpool".

Celeron M mit Chipsatz 854 für leise Unterhaltungselektronik

Intel will Entwicklung kompatibler Geräte auch mit neuer Middleware vereinfachen. Mit einer Kombination aus neuem Chipsatz und einem Pentium M Ultra Low Voltage mit 600 MHz will es Intel Herstellern leichter machen, passiv gekühlte, PC-basierte Unterhaltungselektronik zu entwickeln. Zusätzlich zu dieser "Intel 854 Development Platform" soll ein neues Entwickler-Tool die Zusammenarbeit zwischen Unterhaltungselektronik und PC-basierten Plattformen verbessern.

Nvidia stellt NForce-SLI-Chipsatz für Pentium4 offiziell vor

Zwei DDR2-Speicherkanäle und aufwändiges RAID. Der Eiertanz ist beendet: Die "Nvidia nForce 4 SLI (Intel Edition)" ist jetzt lieferbar. Der Chipsatz kann wie sein Pendant für AMDs Athlon-Chips nun auch einen Pentium 4 mit zwei Grafikkarten in SLI-Konfiguration zusammenschalten und soll über einen besonders schnellen Speichercontroller verfügen.

Intel und DVD-Inside.de einigen sich außergerichtlich

DVD-Info-Websites müssen bis spätestens Ende 2005 komplett umbenannt sein. Nur Intel darf etwas "inside" haben, zumindest solange es kein anderslautendes gerichtliches Urteil um Intels im September 2004 erfolgte Abmahnung von Websites mit Namenskomponente inside gibt. Darius Metzner, der private Betreiber der Webseiten DVD-inside und Movieinside, konnte sich nun zwar mit Intel außergerichtlich einigen, muss jedoch seine Film-Communitys umbenennen.

AMD vs. Intel - Showdown in Japan?

Intel weist Verfehlungen zurück, AMD lobt die japanischen Wettbewerbshüter. Intels japanische Tochter will die Kritik der japanischen Wettbewerbsaufsicht "Japan Fair Trade Commission" (JFTC) nicht hinnehmen. Man akzeptiere die "Empfehlung" der JFTC, sei aber mit den ihr zu Grunde liegenden Fakten und der Anwendung der Gesetze nicht einverstanden.

Intel startet kostenloses Software Network

Software-Entwickler sollen neue Intel-Techniken schneller nutzen. Intel ruft ein eigenes "Software Network" ins Leben, das Software-Entwicklern eine Sammlung aus Produkten zur Software-Entwicklung, Tools, Schulungen und Expertenwissen zur Verfügung stellen sollen. Intel will so die Adaption neuer Techniken beschleunigen.

Intel: Truland soll Xeon-MP Beine machen (Update)

Potomac-Core mit 8 MB L3-Cache, Chipsatz mit vier Speicherkanälen. Die bisher unter dem Codenamen "Truland" bekannte neue Server-Plattform rund um die Xeon-MP-Prozessoren hat Intel nun offiziell vorgestellt. Sie ist voll auf 64 Bit getrimmt und bringt vor allem im Chipsatz echte Neuerungen.

Intel investiert in E Ink

E Ink entwickelt Technologien für elektronisches Papier. Das auf elektronisches Papier spezialisierte Unternehmen E Ink hat jetzt eine Finanzspritze von Intel Capital, dem Venture-Capital-Arm des Chip-Herstellers, erhalten. Über die Höhe von Intels Engagement bei E Ink wurde nichts verraten.

Roadmap: Pentium 4 ab August deutlich billiger

Intel lässt 500er-Serie ab Mitte 2005 auslaufen. Aus einem internen Intel-Papier geht hervor, dass der Chip-Hersteller sein Portfolio auch bei Single-Core-Prozessoren 2005 deutlich umgestalten wird. Die 600er-Serie wird zur Mainstream-Klasse und bis auf 3,8 GHz beschleunigt. Den bisherigen Pentium 4 5xx steht ein schnelles Ende bevor.

Intel stellt Wireless MMX2 vor

Neue Technik für Video- und Audio-Beschleunigung auf Handys und PDAs. Intel will mit "Wireless MMX2" auf mobilen Endgeräten wie Handys und PDAs für bessere Grafik und schnellere Video-Wiedergabe bei geringerem Stromverbrauch sorgen. Die Technik soll in künftigen XScale-Prozessoren zum Einsatz kommen.

CeBIT: Intel optimiert Software für Dual-Core-CPUs

Pentium D vor schwierigem Start mit älterer Software und Spielen. Im zweiten Quartal 2005 will Intel seine ersten Prozessoren mit zwei Kernen auf einem Chip auf den Markt bringen. Im Interview mit Golem.de erklärte Intel-Direktor Bill Leszinske, wie Intel dafür sorgen will, dass die vergleichsweise niedrig getakteten Chips bei den bisher üblichen Benchmarks nicht schlecht abschneiden.

Nvidia stellt NForce-Chipsatz für Pentium 4 vor

SLI demnächst auch für Intel-CPUs. Nvidia hat in Hannover endlich den ohnehin schon dünnen Vorhang vor dem neuen NForce gelüftet - aber nur ein wenig. Wann genau der Chipsatz auf den Markt kommt, ist immer noch nicht bekannt. Aber immerhin schon, wer ihn verbauen will.

Realistischere Spiele dank Dual-Core-Prozessoren?

Intel stellt Spielherstellern Dual-Core-CPUs vorab zur Verfügung. Intel hat begonnen, Spielehersteller mit Dual-Core-Prozessoren auszustatten, damit diese ihre Spiele an die kommenden Prozessorgenerationen anpassen können. Vor allem sollen Entwickler ihre Spiele so auslegen, dass diese von den zusätzlichen Prozessorkernen auch profitieren können.

Japan untersucht Intels Geschäftspraktiken

Intel empört über Brief der Japan Fair Trade Commission (JFTC). Die japanische Niederlassung des Prozessor-Herstellers Intel wurde von der Japan Fair Trade Commission (JFTC) aufgefordert, sich wegen bestimmter Geschäftspraktiken zu äußern. In einer Stellungnahme hat Intel die Vorwürfe von sich gewiesen.