Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Intel

Intel: Schneller Pentium M auch für Desktops

Pentium M Prozessor 765 läuft mit 2,1 GHz. Mit dem Pentium M Prozessor 765 stellt Intel einen schnellen Notebook-Prozessor für Centrino-Systeme vor. Gefertigt wird der Mobil-Prozessor in Intels 90-Nanometer-Technik. Intel bietet den Prozessor auch in einer Boxed-Version über den Handel an.

Intel stellt neue Netzwerkprozessoren vor

Für Kommunikationssysteme und Embedded-Anwendungen gedacht. Intel bringt zwei neue Netzwerkprozessoren auf den Markt, die speziell auf Kommunikationssysteme und Embedded-Anwendungen zugeschnitten sind. Die Produktreihe Intel IXP46X ist für den Embedded-Markt vorgesehen, während die Intel-IXP23XX-Familie für Kommunikationsanwendungen wie beispielsweise kabellose Netzwerkverbindungen gedacht ist.

Centrino-Notebooks bald billiger

Intel senkt Pentium M und Celeron M im Preis. Der Prozessorhersteller Intel hat zum vergangenen Wochenende die Preise für die zur Notebook-Plattform Centrino gehörenden Pentium-M-Prozessoren gesenkt. Auch die abgespeckte Version des Pentium M, der Celeron M, wurde günstiger.

Intel: Aus für Pentium-4-Prozessor mit 4 GHz

Mehr Cache und mehr Prozessor-Kerne statt höhere Taktfrequenzen. Intel hat seine Prozessor-Roadmap überarbeitet und will sich nun stärker auf die Entwicklung von Dual-Core-Prozessoren und Prozessoren mit mehr praktischen Funktionen konzentrieren. Der ursprünglich für Anfang 2005 geplante 4-GHz-Prozessor mit Prescott-Kern wird nicht erscheinen.

EU Kommission untersucht AMD-feindliche Ausschreibungen

Diskriminierende Klauseln in Beschaffungsaufträgen von vier EU-Ländern. Die Europäische Kommission fordert nun auch Frankreich, die Niederlande, Finnland und Schweden zu einer Stellungnahme über bestimmte öffentliche Aufträge auf, die eine Beschaffung von Computern zum Gegenstand hatten. Auslöser seien Ausschreibungen, in denen die Lieferung von Intel-Prozessoren oder von Prozessoren mit einer speziellen Taktfrequenz gefordert werden, was den Richtlinien über öffentliche Lieferaufträge widerspreche, die eine Bezugnahme auf bestimmte Marken untersagen - Leidtragender bei einem Verstoß wäre in diesem Fall hauptsächlich AMD.

Intel wächst verhalten

Umsatz klettert im vierten Quartal 2004 um 5 Prozent. Intel erzielte im dritten Quartal 2004 einen Umsatz von 8,47 Milliarden Dollar, damit liegt der Umsatz 5 Prozent über dem des Vorquartals und 8 Prozent über dem Wert des dritten Quartals 2003. Der Gewinn von 1,91 Milliarden Dollar liegt 8 Prozent über dem Niveau des Vorquartals und 15 Prozent über dem des Vergleichsquartals des Jahres 2003.

Intel unterstützt Series 60

Referenz-Handy von Intel und Symbian angekündigt. Intel will künftig mit Nokia und Symbian zusammenarbeiten: Künftige Smartphones auf Basis von Nokias Plattform Series 60 sollen mit Intel-Technik ausgestattet werden. Dazu wird Intel Mitglied in der "Nokia Series 60 Product Creation Community".

Dell: Neue Server-Generation mit Intel-64-Bit-Prozessoren

Vier neue Server im Angebot. Die neuen Dell-PowerEdge-Systeme 1800, 1850, 2800 und 2850 sind mit bis zu zwei Intel-Xeon-Prozessoren mit 64-Bit-EM64T-Architektur ausgestattet. Anwender können damit sowohl 32-Bit-Anwendungen betreiben als auch dank der EM64T-Architektur 64-Bit-Anwendungen einsetzen.

Intels Compiler unterstützen AMD64

Entwickler-Werkzeuge von Intel in neuer Version. Intel hat seine Entwickler-Software überarbeitet und bietet jetzt neue Versionen seines C++- und Fortran-Compilers, der Programmbibliotheken "Integrated Performance Primitives", des Vtune Performance Analyzers und der Intel Math Kernel Library. Neu ist vor allem die Unterstützung der AMD64-Plattform, die bei Intel EM64T heißt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Intel-Notebook-Prozessor mit 3,3 GHz vorgestellt

Mobile Pentium 4 Prozessor 548 basiert auf Prescott-Kern mit Stromsparfunktion. Intel erweitert seine Notebook-Prozessoren um einen "Mobile Pentium 4 Prozessor 548" mit HyperThreading-Unterstützung. Mit dem Chip zielt Intel auf größere Geräte ab, die gemeinhin als "Desktop Replacements" bezeichnet werden.

Inside - Intel geht auch gegen Ashampoo vor

Aus fotoinside.de wird ab sofort fotoporte.de. Neben DVD-Inside.de geht Intel offenbar auch gegen den Software-Hersteller Ashampoo wegen dessen Online-Foto-Dienst fotoinside.de vor. Wie auch DVD-Inside.de erhielt Ashampoo eine entsprechende Abmahnung.

Markenrecht: Intel geht gegen DVD-Inside.de vor

DVD-Community soll Marke "Intel inside" verletzen. Wie gestern bekannt wurde, geht Intel derzeit gegen Websites vor, die gegen den Werbespruch "Intel inside" und die dazugehörige Marke verstoßen. Ein Dorn im Auge sind dem Chip-Riesen die von Darius Metzner betriebenen Websites DVD-inside, Get-inside und Movie-inside, die Domains sollen deshalb spätestens zum 6. Oktober gelöscht werden.

Celeron D 340 und abgespeckter Grantsdale G vorgestellt

Intel will Niedrigpreis-PCs leistungsfähiger machen. Mit Intels neuem Mainstream-Prozessor Celeron D 340 mit 2,93 GHz und dem Chipsatz Intel 910GL Express soll es für PC-Hersteller einfacher werden, leistungsfähigere Niedrigpreis-PCs zusammenzustellen. Beim 910GL handelt es sich um eine abgespeckte Version des PCI-Express-fähigen Grantsdale-G-Chipsatzes.

Intel investiert in fünf Heimunterhaltungsfirmen

Weiteres Know-how für das "digitale Zuhause" dazugekauft. Intel bzw. der mit 200 Millionen US-Dollar ausgestattete Intel Digital Home Fund hat weitere Investments in Firmen digitaler Heimelektronik gemacht. Zu den Unternehmen gehören Cablematrix, eine Breitband-Software-Firma, Mediabolic, ein Entwickler für Embedded-Systeme, Pure Networks, ein Software- und Service-Anbieter, sowie die BridgeCo AG, ein Lösungsanbieter für Heimunterhaltung, und das Unternehmen Envivio, das sich mit Streaming-Media-Systemen beschäftigt.

IDF: 32-Nanometer-Chips ab 2009?

Intel nennt Details zu seiner für 2005 geplanten 65-Nanometer-Technik. Ende August verkündete Intel die Herstellung einer 70-MBit-SRAM-Zelle in einem 65-Nanometer-Prozess, ein wichtiger Schritt hin zur Einführung von 65-Nanometer-Prozessoren, die Intel für 2005 plant. Auf dem Intel Developer Forum (IDF) in San Francisco gab Intel nun aber auch einen Ausblick über 2005 hinaus.

IDF: Napa - Centrino-Nachfolger mit zwei Hirnen (Update)

Zuvor kommt aber Sonoma mit Alviso für PCI Express im Notebook. Zukünftige Centrino-Notebooks werden mit Dual-Core-Prozessoren ausgestattet sein und sollen entsprechend mehr Leistung für aufwendigere Aufgaben mit sich bringen. Wie Intel am zweiten Tag des IDF Fall 2004 weiter ausführte, wird die entsprechende Notebook-Plattform den Namen "Napa" tragen und kann im Grunde als dritte Centrino-Inkarnation angesehen werden.

IDF: Erster Dual-Core-Pentium 4 gezeigt?

Dual-Core-Desktop-PC im Rahmen einer Keynote nebenbei vorgestellt. Im Rahmen einer Keynote zeigte Intel ganz nebenbei doch noch einen Desktop-PC mit Dual-Core-Prozessor und Intels Pentium-4-Chipsatz 915. Ob es sich um einen Pentium 4 mit zwei Kernen handelte, wollte Intel aber nicht angeben.

IDF: Intel und NASA wollen Earth Simulator übertrumpfen

Über 10.000 Itanium-2-CPUs sollen weltschnellsten Supercomputer ermöglichen. Das Rennen um den ersten Platz der weltweit schnellsten Supercomputer will in naher Zukunft die US-Weltraumbehörde NASA für sich entscheiden. Der gemeinsan mit Intel entwickelte Itanium-2-Supercomputer des "Project Columbia" soll den von NEC gebauten japanischen Earth Simulator übertrumpfen - und fast die doppelte Rechenleistung bieten.

Intel gibt Ausblick auf den PC im Jahr 2005

No Execute und Stromspartechnik für Desktop-CPUs. Intel gab auf seiner Hausmesse, dem Intel Developer Forum (IDF), einen Ausblick auf den Office- und Entertainment-PC im Jahre 2005. Noch in diesem Jahr will Intel "No Execute" zum Schutz vor Buffer-Overflows einführen, 2005 will Intel zudem seine Stromspartechnik aus dem Notebook-Bereich auch in Desktop-CPUs integrieren und so für leisere Wohnzimmer-PCs sorgen.

IDF: Erster Netzwerk-Videoplayer mit DTCP (Update)

Per DTCP/IP geschütztes Video-on-Demand für verschiedene Endgeräte. Im Rahmen der Eröffnungsrede zu Intels Entwicklerkonferenz IDF 2004 zeigte der Prozessorhersteller in San Francisco erstmals eine per DCTP/IP gesicherte Filmübertragung zwischen einem Windows XP Media Center PC und einem Netzwerk-Media-Player. Microsoft wird Intel zufolge DTCP/IP ab der nächsten Version der Windows XP Media Center Edition unterstützen.

IDF: Details zu Intels WiMAX-Chip Rosedale

Hochintegrierter Chip soll drahtloser DSL-Alternative Schwung verleihen. Intel hat jetzt Details zu seinem geplanten WiMAX-Chip (IEEE 802.16) mit Codenamen "Rosedale" vorgelegt. WiMAX soll drahtlose Breitbandverbindungen über große Distanzen ermöglichen und so eine Alternative zu drahtgebundenen Techniken für die letzte Meile darstellen.

IDF: Multi-Core-Prozessoren von Intel für alle Bereiche

Paul Otellini zeigt Multi-Core-Itanium mit Codenamen Montecito. Wie erwartet, hat Paul Otellini, Präsident und COO von Intel, auf dem Intel Developer Forum in San Francisco einen Itanium-Prozessor der nächsten Generation mit zwei Prozessorkernen gezeigt. Intel plant aber - wie auch AMD - nicht nur Multi-Core-Prozessoren für den Server-Bereich. Laut Otellini will Intel sein gesamtes Prozessor-Portfolio mit mehreren Prozessorkernen ausstatten.

Schlechte Aussichten bei Intel

Umsatzerwartungen für das dritte Quartal nach unten korrigiert. Intel senkt seine Ergebnisprognose für das dritte Quartal. Statt der ursprünglich geplanten 8,6 bis 9,2 Milliarden US-Dollar Umsatz rechnet Intel nun nur noch mit 8,3 bis 8,6 Milliarden US-Dollar Umsatz.

Offene Blade-Plattform von IBM und Intel

Drittanbieter können BladeCenter-Produkte lizenzfrei anbieten. IBM legt in Zusammenarbeit mit Intel die Spezifikationen von IBMs eServer-BladeCenter-Plattform offen und macht diese kostenlos verfügbar. Damit sollen Hersteller Network-Switches, Adapter-Karten, Appliance- und Kommunikations-Blades entwickeln können, die kompatibel zu IBM BladeCenter sind.

Centrino-Treiber für Linux machen Fortschritte

Baldige Aufnahme in den Linux-Kernel angestrebt. Es hat einige Zeit gedauert, bis Intel auf Forderungen nach Linux-Treibern für seine WLAN-Chips einging. Mittlerweile liegen, auch dank tatkräftiger Unterstützung aus der Linux-Community, durchaus brauchbare Treiber für die beiden älteren Centrino-Chips vor, aber auch der kürzlich vorgestellte 802.11a/b/g-Chip soll in Kürze unter Linux nutzbar sein.

Schnellere Celeron-M-Prozessoren von Intel

Intel: Celeron M in Dothan-Kern und einem MByte Cache. Intel hat zwei neue Celeron-M-Prozessoren mit höheren Taktraten und größerem Cache vorgestellt. Die Celeron M 350 und Celeron M 360 getauften Chips basieren auf dem Dothan-Kern und sollen in dünnen und leichten Notebooks zum Einsatz kommen.

Intels 65-Nanometer-Prozessoren schon 2005

Fortschritte bei der Herstellung von 65-Nanometer-Chips. Intel macht nach eigenen Angaben große Fortschritte auf dem Weg zu 65-Nanometer-Chips. Der Halbleiter-Hersteller hat eine erste SRAM-Zelle mit 70 MBit in einem 65-Nanometer-Prozess gefertigt.

Intel mit WLAN-Modul für IEEE 802.11a, b und g

Unterstützung des 802.11i-Sicherheitsstandards. Intel unterstützt mit einem von Notebook-Herstellern zu integrierenden Wireless-Modul nun die drei IEEE-Standards 802.11a, b und g. Die Variante des IEEE-Standards 802.11a ist hier zu Lande allerdings nicht gebräuchlich. Sie arbeitet im 5-GHz-Bereich mit maximal 54 MBit/s brutto.

Intel: CPU-Preissenkung - nun auch 64-Bit-Pentium 4 gelistet

Pentium 4 mit 3,6 GHz sank deutlich im Preis. Der Chip-Riese Intel hat zum Wochenende einmal mehr die Preise seiner Prozessoren gesenkt, am stärksten "traf" es dabei den Pentium 4 mit 3,6 GHz, der um fast 35 Prozent günstiger wurde. Dies betrifft auch dessen bisher nicht gelisteten Bruder mit Intels AMD64-kompatibler 64-Bit-Erweiterung EM64T.

Nun doch: Pentium 4 mit 64 Bit

Desktop-CPU nur für "Workstations". Die Verwirrung um einen 64-Bit-Desktop-Prozessor von Intel hat sich gelegt: Nachdem bei HP eine Workstation mit 64-Bit-fähigem Pentium-4-Prozessor aufgetaucht war, hatte Intel dessen Existenz erst ganz, dann aber nur noch die Verfügbarkeit einer solchen CPU dementiert. Wie Intel nun aber bestätigen konnte, gibt es die CPU doch, wenn auch nicht für jeden.

Intel: 64-Bit-Prozessoren für Desktop-PCs (Update 2)

HP listet Workstation mit 64-Bit-Pentium-4-Prozessor. Noch hat Intel zwar keinen Pentium-4-Prozessor mit der auf AMD64 basierenden 64-Bit-Erweiterung EM64T (Extended Memory 64 Technology) vorgestellt, bei HP sollen erste Systeme mit einer 64-Bit-fähigen Desktop-CPU aber bereits zu haben sein. Zumindest listet HP auf seiner Website bereits eine Workstation mit entsprechendem Chip, die jetzt erhältlich sein soll.

Linux: Red Flag setzt auf Intel-Compiler

Intel-Compiler sollen Red Flag Server 4.1 beschleunigen. Der chinesische Linux-Anbieter Red Flag bietet als erster eine kommerzielle Linux-Distribution an, die mit Intels proprietären Compilern übersetzt ist. Intels C++ Compiler 8.0 für Linux verspricht im Vergleich zu aktuellen GCC-Versionen eine merklich höhere Leistung kompilierter Software.

Lindenhurst: Neue Server-Chipsätze von Intel (Update)

Chipsätze E7520 und E7320 ab sofort erhältlich - und fehlerhaft. Bereits Ende Juni stellte Intel mit Nocona eine neue Generation von Server- und Workstasionprozessoren der Xeon-Reihe vor. Nun folgen auch die passenden Server-Chipsätze E7520 (alias Lindenhurst) und E7320 (alias Lindenhurst VS) für den mit AMDs 64-Bit-Erweiterung ausgestatteten Prozessor.

Verspätung beim 4-GHz-P4 und Fehler in Xeon-Chipsatz

US-Medienberichte über weitere Probleme bei Intel. Die Serie der Hardware-Probleme bei Intel scheint nicht abzureißen: Wie das in Bezug auf Intel in der Regel besonders gut informierte US-News-Magazin News.com mitteilte, soll der kommende Xeon-Chipsatz Lindenhurst einen Fehler enthalten, der dessen PCI-Express-Unterstützung gefährdet. Weiterhin gibt es Berichte darüber, dass sich die für 2004 geplanten 4-GHz-Pentium-4-Prozessoren von Intel verspäten würden.

Intel-Chef Barrett unzufrieden mit Intel

News.com zitiert inoffizielles Memo an Intel-Mitarbeiter. Die US-News-Site News.com will Auszüge aus einem an Intel-Mitarbeiter gerichteten Memo vorliegen haben, in dem Intel-Chef Craig Barrett sich unzufrieden mit den erreichten Leistungen zeige und Verbesserungen fordere. Grund für Barretts Unzufriedenheit - trotz anhaltender finanzieller Erfolge - seien die zahlreichen Produktverschiebungen, welche die Pläne für 2004 beeinflussten.
undefined

Notebooks der Zukunft von Design-Studenten entworfen

Projekt-Wettbewerb zeigt mögliche Einsatzmöglichkeiten künftiger Notebooks. Design-Studenten der Fachhochschule München haben in einem von Intel initiierten Projekt-Wettbewerb Notebooks entworfen, wie sie möglicherweise schon in naher Zukunft gebaut werden könnten. Im Mittelpunkt stand neben dem Design-Aspekt die Frage, wie Notebooks künftig eingesetzt werden. Die Sieger-Entwürfe wurden von einer Expertenjury mit Begeisterung begutachtet und mit Preisen bedacht.

Erster Celeron M ULV in 90 nm

Einsatz in günstigen, stromsparenden Notebooks? Neben den zum vergangenen Wochenende vorgestellten Ultra-Low-Voltage- (ULV) und Low-Voltage-Versionen (LV) des Pentium M mit 90-nm-Dothan-Kern hat Intel auch den bisher zweiten Celeron M in ULV-Ausführung mit abgespecktem Dothan-Kern eingeführt.

Neue Pentium-M-Modelle der ULV- und LV-Klasse

Gerüchten zufolge soll Centrino 2 erst Anfang 2005 kommen. Intel bietet nun erstmals auch die stromsparenderen Low-Voltage- und Ultra-Low-Voltage-Modelle des Pentium M mit dem neueren Dothan-Kern. Außerdem wurden die Preise einiger Notebook-Prozessoren leicht gesenkt.

Pentium M 705 - ohne Dothan-Kern

Alter Bekannter mit neuem Namen. Nachdem Intel im Mai 2004 die ersten Pentium-M-Prozessoren mit dem leistungsfähigeren Dothan-Kern und erstmals mit neuer Prozessor-Modellnummer vorstellte, tauchte nun noch ein bis dato nicht offiziell angekündigtes Modell auf. Beim Pentium M 705 handelt es sich aber nicht um einen Dothan, sondern um einen alten Bekannten.

Intel kann im zweiten Quartal kaum zulegen

Umsatz und Gewinn auf Niveau des Vorjahres. Intel erzielte im zweiten Quartal 2004 einen Umsatz von 8,05 Milliarden Dollar und liegt damit ungefähr auf Niveau des Vorquartals und um 18 Prozent über dem Wert des zweiten Quartals 2003. Auch der Gewinn von 1,76 Milliarden Dollar hat sich gegenüber dem Vorquartal kaum verändert. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Gewinn um 96 Prozent gestiegen.

Intel goes AMD64: Xeon mit 64-Bit-Erweiterung offiziell da

Neuer Xeon für Server und Workstations vorgestellt. Mit einem neuen Xeon-Prozessor kündigte Intel jetzt seinen ersten 64-Bit-Prozessor auf Basis der x86-Architektur an. Der neue Server-Prozessor ist mit der "Intel Extended Memory 64 Technology" ausgestattet und damit kompatibel zur AMD64-Plattform, die auch im Athlon 64 und Opteron zum Einsatz kommt. Zudem wartet Intel aber auch mit einem neuen Chipsatz für den Xeon auf, der DDR2, PCI Express und einen 800-MHz-Systembus unterstützt.

Nocona: Intels 64-Bit-fähiger Xeon kommt

Die offizielle Vorstellung ist für den Abend des 28. Juni 2004 geplant. Am Abend des 28. Juni 2004 hat Intel den lang erwarteten Opteron-Konkurrenten mit Codenamen Nocona vorstellt. Das neue Mitglied der Xeon-Prozessor-Riege wird erstmals einen Prescott-Kern mit aktivierter "IA32 + 64-bit Extension Technology" beherbergen - und damit nicht nur mehr als 5 GByte Speicher unterstützen, sondern auch kompatibel zu Code für AMDs 64-Bit-Erweiterung AMD64 sein.

High-Tech-Unternehmen für Privatkopie

EFF, Intel, Sun und andere gründen "Personal Technology Freedom Coalition". Ein breites Bündnis von Organisationen und Unternehmen hat in den USA jetzt die "Personal Technology Freedom Coalition" gegründet. Die Vereinigung will sich für den Schutz von Konsumenten digitaler Musik und digitaler Filme einsetzen.

Intel bringt billigere Centrino-Prozessoren

Pentium M 715 und 725 werden ab sofort ausgeliefert. Intel hat mit dem Pentium M 715 und 725 zwei neue preiswerte Notebook-Prozessoren vorgestellt. Die neuen Chips basieren wie schon die Modelle Pentium M 735 (1,7 GHz), 745 (1,8 GHz) und 755 (2 GHz) auf dem Dothan-Kern und sollen in schlanken, leichten Notebooks zum Einsatz kommen.

Kein DDR2 667: Intel-Chipsätze verhindern Übertakten

Nur zwei Hersteller sollen Intels Übertaktungsschutz bisher überlistet haben. Wenn schon in wenigen Wochen DDR2-Speicher mit 667 MHz (166 MHz x 4) auf den Markt kommen, werden die meisten neuen Grantsdale- und Alderwood-Mainboards nur DDR2-533-Speicher ausnutzen können. Laut Toms Hardware hat Intel die Chipsätze mit einem Übertaktungsschutz für den Systembus versehen.

Celeron D wird offiziell ausgeliefert

Vier Modelle von Celeron D 320 bis Celeron D 335. In der zeitgleich zur Sockel-755-Einführung am 20. Juni 2004 veröffentlichten Prozessor-Preisliste von Intel finden sich erstmals auch die Celeron-D-Prozessoren mit abgespecktem Pentium-4-Prescott-Kern. Wie bereits von Intel vorab angekündigt, gibt es den neuen Celeron D aber dennoch nur für den alten Sockel 478.

Uni Karlsruhe, HP und Intel gründen Supercomputer-Zentrum

Kompetenzzentrum für High Performance Technical Computing (HPTC3). HP, Intel und die Universität Karlsruhe (TH) wollen gemeinsam ein Kompetenzzentrum für Hochleistungsrechnen gründen. Es soll unter dem Namen HPTC3 (High Performance Technical Computing Competence Center) das Höchstleistungsrechner-Kompetenzzentrum Baden-Württemberg (hkz-bw) unterstützen.
undefined

Intel führt 3,6-GHz-P4 und PCI-Express/DDR2-Chipsätze ein

"Die größte Veränderung der PC-Architektur der letzten 10 Jahre". Am Montag, dem 21. Juni 2004, führt Intel die nach eigenen Angaben seit zehn Jahren größte Änderung der PC-Geschichte durch: Nicht die bereits von AMD eingeführte 64-Bit-Erweiterung für Desktop- und Notebook-Systeme ist gemeint, sondern der Start von Pentium-4-Prozessoren mit dem neuen Sockel 775 und bis zu 3,6 GHz Taktfrequenz und natürlich die Einführung der bereits seit langem erwarteten Chipsätze Grantsdale und Alderwood, mit ihrer Unterstützung für PCI-Express, DDR2-Speicher, speziellem RAID, intelligentem Soundchip und - je nach Chipsatz - auch schnellerer Onboard-Grafik inkl. WMV-HD-Beschleunigung.

Intel und Proxim arbeiten bei WiMAX zusammen

WiMAX verspricht drahtlose Breitband-Verbindungen über 50 Kilometer. Intel und Proxim wollen gemeinsam portable und stationäre WiMAX-Lösungen für drahtlose Netze entwickeln. Zusammen will man Basis-Stationen und Access-Points entwickeln. WiMAX alias IEEE 802.16 soll aktuelle WLAN-Techniken ergänzen und Datenraten von bis zu 70 MBit/s über Entfernungen von bis zu 50 Kilometern ermöglichen.