Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Intel

VMware baut Zusammenarbeit mit Intel aus

Beide Unternehmen planen gemeinsame Marketing-Aktivitäten. VMware gab bekannt, in Zukunft enger mit dem Prozessorhersteller Intel zusammenarbeiten zu wollen. So soll die Virtualisierung Intel-basierter Server und Desktops im gesamten Unternehmensumfeld vorangetrieben werden. Auch gemeinsame Marketing-Aktivitäten sind geplant.

IDF: Sibley soll Handys beschleunigen

Neue Generation von NOR-Flash-Speicher für Handys. Mit neuen NOR-Flash-Speicher-Produkten will Intel seine Position im Handy- und Embedded-Markt ausbauen. Dazu kündigte Intel auf dem IDF jetzt mit "Sibley", "Naubinway" und "Sixmile" neue Produkte und Techniken an, die schnellere Reaktionszeiten bei Handys bzw. deutlich günstigere Speicherchips versprechen.
undefined

IDF: Intel zeigt Konzept-PC mit Mac-mini-Abmaßen (Update)

...und Dual-Core-CPU für viel Leistung im Wohnzimmer. Auf dem IDF Spring 2005 hat Intel verschiedene mobile und stationäre Konzept-PCs vorgestellt, darunter auch einen stark an den Mac mini erinnernden Mini-Rechner. Anders als Apples bereits existierendes Gerät soll der "Sleek Concept Entertainment PC" - wie es sein Name schon sagt - für Unterhaltungszwecke dienen.
undefined

IDF: Notebook und Desktop der Zukunft

Konzeptstudien sollen Impulse für neue Geräte-Generationen geben. Intel zeigte anlässlich des IDF wie schon in den vergangenen Jahren neue Designstudien mobiler PCs. In die Konzepte fließen aktuelle und kommende Techniken ein, mit denen Intel Umsetzungen der eigenen Ideen veranschaulichen will. Die beiden gezeigten Notebook-Entwürfe sollen zugleich Notebook- und PC-Hersteller inspirieren.

IDF: Updates auf abgeschaltete Rechner per Web-Service

Intel nennt Details zu seiner Active Management Technologie (IAMT). Auf seinem Developer Forum in San Francisco hat Intel jetzt erste Details zu den Spezifikationen der Intel Active Management Technologie (IAMT) veröffentlicht. Die Technik soll IT-Managern eine bessere Kontrolle und Verwaltbarkeit über ihre Netzwerk-Clients bieten.

IDF: Von Lyndon, Averill, Bensley, Glidewell und Reidland

Intel gibt Ausblick auf kommende Plattformen. Auf dem IDF unterstrich Intel wieder einmal seine Plattform-Strategie, die mit Centrino begann und nun auf Desktop und Server ausgeweitet werden soll. Mit dem Ansatz will Intel komplexere Lösungen für Desktop und Server, aber auch spezielle Anwendungsgebiete anbieten, die Intels Prozessoren mit anderen Komponenten verbinden.
undefined

IDF: Pimp My Ride und SpaceShipOne

Intel-CEO mahnt zur Innovationsfreudigkeit. Im Rahmen eines Vortrags über die Notwendigkeit von Bildungsförderung und Erfindungsgeist ließ Intels Noch-CEO Craig Barrett auf dem IDF Spring 2005 auch ungewöhnliche Gäste zu Wort kommen. So stellte das aus der MTV-Sendung "Pimp my Ride" bekannte Autoaufmotz-Team ein computerisiertes Chrysler-Coupé vor und der private Weltraum-Pionier und SpaceShipOne-Entwickler Burt Rutan betonte die Wichtigkeit von Inspiration durch große Erfindungen.

IDF: Intels I/OAT ist mehr als eine TCP Offload Engine

Plattform-Ansatz mit I/OAT soll Leistung um 30 Prozent steigern. Um rund 30 Prozent will Intel Netzwerk- und Server-Applikationen mit seiner neuen I/O Acceleration Technology (I/OAT) beschleunigen. Eingebettet in ein "Plattform-Paket" will Intel vor allem dem Prozessor Arbeit abnehmen, so dass dessen Rechenleistung für andere Aufgaben zur Verfügung steht.
undefined

IDF: Pentium Extreme Edition 840 mit zwei Kernen

In abgespeckter Version als Pentium D. Anlässlich des Intel Developer Forum (IDF) Spring 2005 in San Francisco wurde mit dem Pentium Extreme Edition 840 Intels erster Dual-Core-Prozessor für den Desktop-Bereich vorgestellt. Für weniger Geld soll es den Pentium D geben, der zwar ebenfalls zwei Kerne, dafür aber kein Hyper-Threading bietet.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Intel kauft Spezialisten für Fernsehchips

Übernahme von israelischem Unternehmen Oplus Technologies angekündigt. Intel will mit Oplus Technologies einen Spezialisten für Video-Bearbeitung, digitales Fernsehen und digitale Displays übernehmen. Durch die Übernahme des Halbleiter-Herstellers ohne eigene Fertigung will Intel das eigene Produktportfilio erweitern.

Neuer Pentium 4 braucht weniger Strom

600er-Serie mit Enhanced SpeedStep ausgestattet. Mit dem neuen Kern "Prescott 2M" im Pentium 4 der 600er-Serie dämmt Intel den anfangs enormen Strombedarf des Prescott weiter ein. Nach ersten Tests benötigt Intels neuer P4 nur noch wenig mehr Strom als AMDs Pendant Athlon 64.

Intels künftige Server-CPUs beschleunigen TCP/IP

TCP/IP-Offloading via CPU und Chipsatz. Eigentlich wollte es Intel erst auf dem vom 1. bis 3. März 2005 in San Francisco stattfindenden Intel Developer Forum (IDF) bekannt geben, nun ist es aber schon vorher durchgesickert: Intels Server-Prozessoren sollen den TCP/IP-Datenverkehr beschleunigen.
undefined

Intels Pentium 4 runderneuert

Prescott-Kern jetzt auch im Gamer-Prozessor. Wie erwartet hat Intel seinen runderneuerten Pentium 4 der 600er-Serie jetzt offiziell vorgestellt. Etwas überraschend kommt zeitgleich auch eine neue Extreme Edition mit Prescott-Kern und 2 MByte L2-Cache auf den Markt.

600er-Serie des Pentium 4 bei Online-Händlern gesichtet

Erste Preise für Prescott mit 2 MByte L2-Cache. Intel hat den Pentium 4 der 600er-Serie noch nicht offiziell vorgestellt und doch kann man ihn bereits bestellen. Mehrere Online-Händler listen die neue Serie als "verfügbar" und bestätigen auch die vorab durchgesickerten technischen Daten.

SiS: Neue P4-Chipsätze mit 1.066-MHz-Systembus

Lizenzvereinbarung mit Intel getroffen. Silicon Integrated Systems (SiS) hat mit Intel eine Lizenzvereinbarung getroffen, um selbst Pentium-4-Chipsätze mit dem schnellen 1.066-MHz-Systembus (4 x 266,5 MHz) anbieten zu können. Während der Großteil der Pentium-4-Prozessoren einen 800-MHz-Systembus (4 x 200 MHz) besitzt, wird der schnellere Systembus bisher nur von Intels Pentium 4 Extreme Edition mit 3,46 GHz unterstützt - der Gerüchten zufolge bald einen höher getakteten Nachfolger bekommen soll.

Xeon DP mit 2 MByte Cache - mehr Leistung als der Vorgänger

Keine Taktratensteigerung. Mit dem nun vorgestellten Xeon DP mit 2 MByte Level-2-Cache will Intel die Leistung seiner Workstation- und Server-Prozessoren weiter steigern. Der bisher unter dem Codenamen "Irwindale" geführte Dual-Prozessor-fähige Xeon entspricht bis auf die verdoppelte Level-2-Cache-Größe dem Vorgänger Xeon DP mit Nocona-Kern.

Pentium 4 6xx mit mehr Cache, 64 Bit und SpeedStep

Erste Modelle werden noch im Februar 2005 für High-End-PCs ausgeliefert. Angekündigt hatte Intel es bereits - nun führt der Prozessor-Hersteller mit der Pentium-4-Serie 6xx die 64-Bit-Erweiterung EM64T auch in den Desktop-PC-Bereich ein. Für die meisten Nutzer wird allerdings erst einmal eine weitere Neuheit interessant sein: Ab der 6er-Serie wird der Pentium 4 endlich von Hause aus mit Stromspartechnik ausgestattet.
undefined

Erste Multi-Core-Prozessoren von Intel

Zwei Dual-Core-CPUs und drei passende Chipsätze für Desktop-PCs angekündigt. Intel hat heute offiziell mit der Produktion von Dual-Core-Prozessoren begonnen. Die Auslieferung der neuen Desktop-Prozessoren ist zusammen mit passenden Chipsätzen für das zweite Quartal 2005 geplant. Darüber hinaus veröffentlichte Intel Details zu seinen weiteren geplanten Multi-Core-Prozessoren, mit denen Intel eine neue PC-Ära einläuten will.
undefined

Intel zeigt MIMO-Funk mit vier Antennen

Höhere Reichweite, weniger Störungen. Die nächste Revolution im Datenfunk kündigt sich an. Intel gelang es erstmals, den kompletten Funk für mehrere Frequenzbänder in einem Halbleiter zu integrieren. Dabei kommen vier parallele Einheiten zum Einsatz.
undefined

Intels Montecito mit 1,72 Milliarden Transistoren

Neuer Itanium mit Dual-Core und Stromspartechnik. Man könnte ihn auch als "Monstercito" bezeichnen - Intels Nachfolger des Itanium II. Der Prozessor verfügt über ein vollständiges Power-Management und soll bis zu doppelt so schnell sein wie sein Vorgänger.

Bericht: Intels Dual-Core-Prozessor im zweiten Quartal 2005

600er-Serie ab Februar - Smithfield kommt als 8xx. Intels erster Dual-Core-Prozessor für Desktop-Systeme mit Codenamen "Smithfield" soll schon im zweiten Quartal 2005 auf den Markt kommen, berichtet die taiwanesische Website DigiTimes unter Berufung auf OEM- und Mainboard-Hersteller. Demnach soll die neue Prozessor-Serie auf die Modellnummer 8xx hören. Die Chips der 600er-Serie sollen am 20. Februar 2005 erscheinen.

Intel und SAP investieren in PHP-Spezialisten

Zend erhält strategische Investitionen von Intel Capital und SAP Ventures. Der auf PHP spezialisierte Software-Hersteller Zend hat jetzt strategische Investitionen von Intel Capital und SAP Ventures erhalten. Durch die Zusammenarbeit mit beiden Unternehmen will Zend den Stellenwert von Open Source und PHP-Lösungen für geschäftskritische Webanwendungen im Unternehmensumfeld weiter erhöhen.

Ein Rechner, viele Systeme: Intels Vanderpool noch 2005

Virtualisierung für Desktop-PCs per Hardware. Deutlich früher als bisher geplant will Intel seine bisher als "Vanderpool Technology" bekannte Lösung für mehrere Betriebssysteme gleichzeitig auf einem PC auf den Markt bringen. Mit ersten Produkten ist noch 2005 zu rechnen, teilte das Unternehmen mit.

Intel greift nach Billig-Notebooks

Neuer Lowcost-Chipsatz 915GML soll deutlich schneller sein. Zusammen mit Sonoma-Lösungen für die neue Centrino-Generation hat Intel auch zwei interessante Produkte für den Lowcost-Bereich vorgestellt. Von den Herstellern ist zu hören, dass damit eine Preis-/Leistungs-Offensive bevorstehen könnte.
undefined

Intel führt neue Centrino-Generation "Sonoma" ein

Stromsparender dank DDR2 und schnellere Grafik dank PCI-Express,. Nach monatelanger Verzögerung durch mittlerweile offenbar gelöste technische Probleme mit dem Alviso-Chipsatz führt Intel heute offiziell seine um PCI-Express-Unterstützung erweiterte, zweite Centrino-Generation "Sonoma" ein. Neben den drei Notebook-Chipsätzen i915GM, i915PM und i915GMS führte Intel auch das bisher schnellste Pentium-M-Modell 770 ein.

sHype: IBM-Sicherheitsarchitektur Xen

Auch Intel will sich angeblich an Xen beteiligen. IBM will diverse Entwicklungen aus seinem sHype-Projekt in das freie Projekt Xen integrieren. Ein IBM-Entwickler bat auf der Xen-Mailing-Liste um entsprechende Zusammenarbeit.

Intel strickt das Unternehmen um

Großes Stühlerücken: nun sechs Abteilungen, zwei davon neu. Neue Besen kehren gut: Noch vor seinem offiziellen Amtsantritt als CEO hat der designierte Intel-Chef Paul Otellini eine umfangreiche Restrukturierung des weltgrößten Chipherstellers angekündigt. Zwei neue Abteilungen sollen Intels Konzentration auf Plattformen statt nur Chips unterstreichen.

Erste Notebooks mit Intels neuem Centrino

Sonoma-Lösung findet breite Unterstützung. Noch vor dem von Intel festgelegten Termin für die Einführung der neuen Centrino-Generation Sonoma kündigen etliche Notebook-Hersteller ihre neuen Produkte an. Mit Sonoma ziehen DDR2 und PCI-Express auch in Mobilrechner ein.

Intel in Rekordlaune

Viertes Quartal 2004 jedoch mit schwachem Gewinn. Prozessor-Primus Intel konnte sein Geschäftsjahr 2004 mit einem neuen Rekordumsatz abschließen. PC-Komponenten liefen prächtig, bei Netzwerk- und Flash-Bausteinen schreibt Intel aber nach wie vor rote Zahlen. Dennoch bleibt das Unternehmen insgesamt hochprofitabel.

Pentium 4: Intel bemustert 600er-CPUs

Erste Exemplare in Taiwan gesichtet. Taiwanischen Berichten zufolge liegt Intel mit seinen neuen Chips gut auf Kurs. Die 600er-Serie des Pentium 4 soll bereits im Februar vorgestellt werden, erste Muster befinden sich schon bei den Mainboard-Herstellern.

Intel verstärkt Investitionen in das digitale Zuhause

Teilweise neue oder Aufstockungsbeteiligungen. Intels Investment-Arm Intel Capital hat in drei Unternehmen investiert, die Technologien für das digitale Zuhause entwickeln. Mit den Investitionen will Intel die Verbreitung, Verwendung und gemeinsame Nutzung digitaler Unterhaltung und Informationen fördern.

Öffentliche IT-Ausschreibungen künftig ohne Intel-Nennung

Auch deutsche Bundesregierung schreibt IT-Ausschreibungen ohne Markennennung vor. Die Bundesregierung hat in einem an Behörden und staatliche Einrichtungen gerichteten Merkblatt darauf hingewiesen, dass in öffentlichen IT-Ausschreibungen keine Markennamen mehr genannt werden dürfen - auch wenn vorher gute Erfahrungen mit einer Marke gesammelt wurden. Auslöser war eine Untersuchung der Europäischen Kommission, die in vielen Staaten - auch in Deutschland - Ausschreibungen entdeckte, in denen Intel-Prozessoren oder deren Taktraten explizit genannt wurden und damit Intels Konkurrent AMD benachteiligt wurde.

Abgespeckter Pentium 4 für Billig-PCs

Intel schließt Lücke zwischen Celeron D und Pentium 4. Offenbar damit der Handel Pentium-4-PCs noch etwas günstiger anbieten kann, hat Intel ohne viel Aufhebens zwei neue Prozessor-Modelle mit gestutztem Prescott-Kern eingeführt. Der Pentium 4 505 sowie der Pentium 515 kommen ohne HyperThreading und nur mit einem 533-MHz-Systembus aus.

HP beendet Entwicklungsarbeiten am Itanium-Prozessor

Intel übernimmt Entwicklerteam von Hewlett-Packard. Intel übernimmt im Rahmen einer Vereinbarung mit Hewlett-Packard das Itanium-Entwicklungsteam von HP mit Sitz in Ft. Collins (Colorado). Durch das Abkommen wird Intel zukünftig die gesamte Entwicklung des Itanium Prozessors übernehmen.

Roadmap: Intel im 3. Quartal 2005 mit Dual Cores

Erste Desktop-Chips mit zwei Kernen und neue 600er-Serie mit 2 MByte L2-Cache. Intels aktuelle Roadmap weist für das Jahr 2005 die neue Serie der 600er-Prozessoren und erste Dual Cores aus. Schon im Februar kommt der vorerst schnellste Pentium 4 mit 3,73 GHz.

Intel: Prozessorleistung wird sich bis 2008 verzehnfachen

Dual- und Multi-Core-Prozessoren für Server, Desktop und Notebook ab 2005. Die Leistung von Intels Prozessoren soll sich gegenüber heute bis 2008 verzehnfachen, das kündigte jetzt Intel-CEO Paul Otellini gegenüber Analysten an. Bisher erwartete Intel in etwa eine Verdopplung der Prozessorleistung, durch die Integration mehrerer Prozessorkerne soll die Leistungskurve nun aber deutlich steiler ansteigen.

Centrino 2: Verspäteter Notebook-Chipsatz Alviso fertig?

Digitimes: Chipsatz für Sonoma wird ab Mitte Januar 2005 ausgeliefert. Laut eines Berichts von Digitimes hat Intel mit der Auslieferung erster Muster des auf Grund von technischen Problemen verschobenen Centrino-Nachfolge-Chipsatzes mit Codenamen "Alviso" begonnen. Mitte Januar 2005 soll dann die reguläre Auslieferung der Chips beginnen, so dass zur kommenden CeBIT wohl eine Schwemme von Alviso-Notebooks zu erwarten ist.

Nvidia: Bald auch Chipsätze für Intel-Prozessoren

Intel und Nvidia schließen weitreichendes Lizenzabkommen. Nvidia hat jetzt ein weitreichendes Lizenzabkommen mit Intel geschlossen. Unter anderem erhält Nvidia damit die Möglichkeit, nun auch Chipsätze für Intel-Prozessoren anbieten zu können. Bislang gibt es Nvidias nForce-Chipsätze nur für AMD-Prozessoren.

Intel schickt ATX-Nachfolger BTX offiziell ins Rennen

BTX-Mainboards und Prozessoren mit BTX-Lüftern von Intel in Boxed-Versionen. In Taipeh schickte Intel jetzt den ATX-Nachfolger BTX (Balanced Technology Extended) offiziell ins Rennen und stellte erste Produkte für den Vertrieb über die weltweiten Distributionskanäle vor. Der neue Formfaktor BTX wurde in enger Zusammenarbeit mit der Industrie entwickelt und soll die wachsende Nachfrage nach kleineren und kühleren PCs decken. BTX verspricht vor allem Vorteile bei der Kühlung, Systemgröße und -form sowie der Geräuschentwicklung.

Intel: Pentium 4 erreicht 3,8 GHz

Intel liefert Pentium 4 570 aus. Ohne viel Brimborium führt Intel ein neues Pentium-4-Topmodell mit 3,8 GHz ein. Der Pentium 4 570 getaufte Prozessor basiert auf dem Prescott-Kern mit E-0-Stepping und ist Intel Deutschland zufolge ab sofort mit und ohne Execute-Bit-Disable-Funktion (No Execute) erhältlich.

Neuer Intel-Chef gewählt

Aufsichtsrat wählt wie zu erwarten war Paul Otellini zum CEO. Intel hat bald einen neuen Chef: Wie bereits erwartet, hat der Aufsichtsrat des Chip-Riesen Paul S. Otellini als zukünftigen Chief Executing Officer (CEO) gewählt. Sein Vorgänger Craig Barrett wird zum Chairman.

Intel stellt Stromsparversion des Itanium 2 vor

Neue Itanium-2-Prozessoren versprechen bis zu 35 Prozent mehr Leistung. Intel hat den Stromverbrauch seines Itanium 2 gesenkt und bietet nun eine neue Version des 64-Bit-Prozessors für Multi- und Dual-Prozessor-Server an. Zugleich soll der neue Chip aber auch mehr Leistung bieten, Intel spricht von 15 bis 35 Prozent.
undefined

Schnellerer Systembus für Pentium 4 Extreme Edition

Pentium 4 EE mit 3,46 GHz und 1.066-MHz-Systembus. Mit seinem neuen Pentium 4 Extreme Edition mit 3,46 GHz verspricht Intel mehr Leistung für Desktop-PCs. Statt durch eine merklich gesteigerte Taktrate soll der neue Prozessor durch einen von 800 auf 1.066 MHz gesteigerten Systembus schneller als sein 3,4-GHz-Vorgänger sein.

Intel mit stromsparendem Server-Prozessor

Low-Voltage-Xeon mit 64-Bit-Erweiterungen. Intel bietet jetzt einen stromsparenden Xeon-Prozessor mit 64-Bit-Erweiterungen an, der speziell für Storage-Systeme ausgelegt ist. Der "Low Voltage Xeon" läuft mit 2,8 GHz und einem 800-MHz-Front-Side-Bus.

Intel: Flash-Programmierung für Handy-Entwickler

Flash Software Developer Kit und Intel Flash Data Integrator 6.0 erhältlich. Auf dem Intel Developer Forum in Taipeh zeigt Intel sein erstes Flash Software Developer Kit sowie den Intel Flash Data Integrator 6.0 (Intel FDI). Mit diesen Software-Lösungen sollen Handy-Hersteller Funktionen zur Entwicklung von Multimedia-Anwendungen für die nächste Handy-Generation erhalten.