Intels Montecito mit 1,72 Milliarden Transistoren

Neuer Itanium mit Dual-Core und Stromspartechnik

Man könnte ihn auch als "Monstercito" bezeichnen - Intels Nachfolger des Itanium II. Der Prozessor verfügt über ein vollständiges Power-Management und soll bis zu doppelt so schnell sein wie sein Vorgänger.

Artikel veröffentlicht am ,

Im Vorfeld der heute startenden "International Solid-State Circuits Conference" (ISSCC) gab Intel weitere Details zum neuen Itanium-Prozessor bekannt. Die CPU soll Ende 2005 erscheinen und im ersten Quartal 2006 in die Massenproduktion starten.

Montecito-Die
Montecito-Die
Inhalt:
  1. Intels Montecito mit 1,72 Milliarden Transistoren
  2. Intels Montecito mit 1,72 Milliarden Transistoren

Der unter dem Codenamen "Montecito" entwickelte Prozessor wird demnach mit 1,72 Milliarden Transistoren in 90-nm-Strukturbreite eine neue Rekordmarke setzen. Verantwortlich für diese immense Schaltungsdichte sind die beiden unabhängig arbeitenden Cores. Jeder von ihnen kann auf je 1 MByte L2-Cache und je 12 MByte L3-Cache zugreifen. Ähnlich wie bei IBMs Power-Serie sind die beiden Kerne auf einem Halbleiter, dem Die, untergebracht. Jeder dieser Cores kann wiederum zwei Threads gleichzeitig verarbeiten, so dass vier Threads in einem Montecito parallel ausgeführt werden können.

Die dabei entstehende hohe Last auf den Prozessor und die damit verbundenen elektrischen Eigenheiten wie die Wärmeerzeugung bekommt man inzwischen nur durch ausgefeiltes Power-Management in den Griff. Intel-Vize Nimish Modi, Leiter der Abteilung für Enterprise-Prozessoren, erklärte dazu in einer Telefonkonferenz: "Nur Power-Management bringt höhere Performance". Stromsparen ist also weniger umweltbezogene Freundlichkeit als technische Notwendigkeit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Intels Montecito mit 1,72 Milliarden Transistoren 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Sea-Me-We 6: US-Regierung zwingt Seekabelkonsortium eigenen Ausrüster auf
    Sea-Me-We 6
    US-Regierung zwingt Seekabelkonsortium eigenen Ausrüster auf

    Das Seekabel Sea-Me-We 6 wird von Asien nach Europa führen. Die USA lassen einen chinesischen Ausrüster scheitern und setzen Subcom ein.

  2. Python für Data Engineering und Data Science
     
    Python für Data Engineering und Data Science

    Python ist die populärste Sprache im Bereich Data Science und Data Engineering. Die Golem Karrierewelt bietet Kurse, die den Einstieg erleichtern.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /