SiS: Neue P4-Chipsätze mit 1.066-MHz-Systembus
Lizenzvereinbarung mit Intel getroffen
Silicon Integrated Systems (SiS) hat mit Intel eine Lizenzvereinbarung getroffen, um selbst Pentium-4-Chipsätze mit dem schnellen 1.066-MHz-Systembus (4 x 266,5 MHz) anbieten zu können. Während der Großteil der Pentium-4-Prozessoren einen 800-MHz-Systembus (4 x 200 MHz) besitzt, wird der schnellere Systembus bisher nur von Intels Pentium 4 Extreme Edition mit 3,46 GHz unterstützt - der Gerüchten zufolge bald einen höher getakteten Nachfolger bekommen soll.
Intel liefert bisher selbst nur einen Chipsatz aus, den Intel 925XE, der für den Pentium 4 EE mit 1.066 MHz gedacht ist. Einige Mainboard-Hersteller treiben zwar die anderen Chipsätze der Serie auf den höheren Systembus, allerdings sind diese dafür laut Intel nicht spezifiziert. Der 1.066-MHz-Systembus soll eine Datentransferrate von 8,3 GByte pro Sekunde ermöglichen, während der 800-MHz-Systembus 6,4 GByte pro Sekunde schafft.
SiS hat auch gleich zwei 1.066-MHz-Chipsätze für den Pentium 4 angekündigt: den SiS656FX und den SiS670. Beide sollen als High-End-Chipsätze für anspruchsvolle Kunden gedacht sein.
Der SiS656FX unterstützt die Speichertypen DDR400, DDR2-533 und DDR2-667 in Dual-Channel-Konfigurationen und soll dank seiner "Advanced HyperStreaming Engine" (AHSE) für niedrige Latenzzeiten auf dem Systembus sorgen. Der zweite Chipsatz, der SiS670, kommt mit integriertem Mirage-Grafikkern, HyperStreaming und eigenartigerweise nur mit Single-Channel-Unterstützung für DDR2-533 und DDR2-667.
Ab wann die neuen Chipsätze erstmals auf Mainboards zu finden sein werden, gab SiS noch nicht an.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dual Channel? Beim FSB? Wenn das wirklich stimmt, warum dann nicht gleich Quad Channel...